Das edacticLab startet wieder mit verschiedenen Angeboten ins Sommersemester.
Am 04.04.2025 gibt es eine Kick-off-Veranstaltung für diejenigen, die das gesamte Programm durchlaufen möchten und das Zertifikat anstreben.
Es folgen, wie in den letzten Semestern auch, verschiedene Module zu relevanten Themen der digitalen Lehre: zu Blended Learning und Flipped Classroom, zu Online-Feedback und Assessment, Online-Kommunikation und -Kollaboration sowie zur Gestaltung von Lehr/Lernmaterialien und deren Veröffentlichung als OER.
Neu hinzugekommen ist das Modul „International Teaching and Learning: Hybrid Classroom Sessions (in English)“ mit dem der Fokus auf die internationale Lehre gelegt wird.
Zudem gibt es wieder Workshops zur lernförderlichen und ansprechenden Gestaltung von ILIAS-Kursräumen sowie zu verschiedenen ILIAS-Tools.
Im Rahmen des Programms erhalten Lehrende zudem Unterstützung bei der Entwicklung und Planung eines eigenen Lehrprojekts, das digitale Lehrmethoden und -werkzeuge integriert, sowie fachliche und kollegiale Beratung durch das edacticLab-Team und die Community of Learning.
Das edacticLab ist modular aufgebaut. Lehrende können entweder nur einzelne Module und Workshops besuchen oder das ganze Programm im eigenen Tempo durchlaufen. Die erfolgreiche Teilnahme am edacticLab wird mit dem edacticCertificate der Universität Freiburg ausgezeichnet und kann auf das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik (HDZ) angerechnet werden.
In einer Online-Infoveranstaltung am Fr. 21.03.2025, 9:00 – 9:30 Uhr stellt das Team interessierten Lehrenden das Angebot vor und steht für Fragen zur Verfügung.
Zugang zu der Infoveranstaltung (eine Anmeldung ist hierfür nicht erforderlich).
Weitere Informationen zum edacticLab (aktuelle Termine sowie Anmeldemöglichkeiten zu den verschiedenen Workshops und Modulen)