Freiburg, 15.04.2025
Das Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) der Universität Freiburg bietet Studierenden aller Fachrichtungen im Bereich „Service Learning“ (SL) die Möglichkeit, ihr Studium mit zivilgesellschaftlichem Engagement zu verbinden. Das geht seit neustem als Studienprojekt im eigenen Fach mit Praxispartner*innen aus der Region oder fächerübergreifend.
„Service“ steht für ehrenamtliches Engagement in einer Initiative oder einem Projekt, über das Studierende sich neue Erfahrungsräume erschließen. Service Learning (SL) verbindet erfahrungsorientiertes Lernen in einer gemeinnützigen Einrichtung mit universitärem Wissen und persönlicher Entwicklung. Das Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) unterstützt und begleitet Studierende während ihres Engagements. SL kann in zwei verschiedenen Formen stattfinden: fächerübergreifend oder ab dem Sommersemester 2025 auch als Studienprojekt im eigenen Fach.
In Fächern, in denen ein Studienprojekt vorgesehen ist, gibt es ab sofort die Möglichkeit, Fachwissen mit konkreten Fragestellungen aus der Zivilgesellschaft zu verbinden: Studierende entwickeln gemeinsam mit Community Partner*innen (CPs) ein Projekt, stellen einen Anwendungsbezug zu Lerninhalten und Methoden des Faches her, reflektieren Anforderungen und Lösungswege in der Praxis und entwickeln ihre persönlichen Kompetenzen weiter.
Als Bestandteil eines solchen Studienprojektes unterstützt das neue SL-Begleitangebot Studierende bei ihrem Projektvorhaben: Das ZfS kooperiert mit einer Vielzahl an zivilgesellschaftlichen Vereinen in der Region und unterstützt bei Kontaktaufnahmen und Abstimmungen. Über Leitfragen in einem ILIAS-Kursraum, ein persönliches Logbuch, individuelle Sprechstunden und den Austausch mit Kommiliton*innen reflektieren Teilnehmende ihre Praxiserfahrungen. Über Selbstlernelemente können sie sich Themen wie Projektmanagement, Kommunikation und Kooperation sowie ihrer Kompetenzentwicklung widmen. Der Umfang der Begleitung und der Arbeitsaufwand werden jeweils mit dem Fach vorab festgelegt.
Im fächerübergreifenden Angebot können Studierende sich im Sommersemester bei ausgewählten Community Partner*innen wie ROCK YOUR LIFE!, dem Weltacker oder dem Deutschen Gewerkschaftsbund engagieren. Auch wer sich schon bei anderen Initiativen ehrenamtlich engagiert, kann sich den Praxiseinsatz während des Semesters anrechnen lassen und begleitend am Service-Learning-Angebot des ZfS teilnehmen: Workshops, Supervisionsangebote und der Austausch mit anderen Engagierten bieten die Möglichkeit, Erfahrungen in der Praxis zu reflektieren, gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen und Lösungsstrategien zu entwickeln. Bachelor-Studierende können damit auch ECTS-Punkte für den Bereich „Berufsfeldorientierte Kompetenzen“ (BOK) erwerben.