n-SECBO
Das Projekt untersucht die Auswirkungen von Grenzverschiebungen auf die europäische Integration. Im Fokus stehen drei Grenzregionen zwischen Deutschland, Frankreich, Dänemark und Polen. Forschende vergleichen diese aus interdisziplinärer sozialwissenschaftlicher Perspektive. Drei Workshops und eine Summer School fördern den Austausch zwischen Wissenschaft, Studierenden und grenzüberschreitenden Akteur*innen. Ziel ist der Aufbau eines EPICUR-Netzwerks im Bereich Grenzstudien und europäische Integration.
REGENERATE
Das Projekt vereint sieben interdisziplinäre Nachwuchswissenschaftler*innen aus vier verschiedenen EPICUR-Universitäten und einen externen Forschungspartner. Das Projekt untersucht, wie die Europäische Union ihre Energiewende mit regionalen Versorgungsketten und der Renaturierung lokaler Ökosysteme verbinden kann. Dabei stehen soziale und ökologische Herausforderungen im Fokus, die durch regionale Unterschiede in Bevölkerungsdichte, Einkommen und Umweltstandards entstehen.
SusPhotoPoly
Das Projekt entwickelt nachhaltige photoresponsive Polymere, die sich unter Lichteinfluss verändern und in Sensorik oder Elektronik eingesetzt werden können. Anders als herkömmliche Materialien bestehen sie aus biogenen Quellen wie Rizinusöl, Lignin und Aminosäuren. Ein neu entdeckter molekularer Lichtschalter, basierend auf Peptiden, sorgt für die Lichtempfindlichkeit. Ziel ist es, nachhaltige Material-Alternativen für moderne Technologien zu schaffen.
NAMASUTE
Das Projekt vernetzt vier Institute mit Expertise in den Bereichen Nano-Optik und Nanomagnetik, um Grundlagen für energieeffiziente Quantentechnologien und Telekommunikation zu erforschen. Wissenschaftliche Workshops, Austauschprogramme und die Rekrutierung von Studierenden sollen die Kooperation vertiefen und die Basis für zukünftige EU-Förderanträge schaffen.
GAME
Das Projekt fördert nachhaltiges und resilientes Forstmanagement durch die agentenbasierte Modellierung und die Entwicklung eines Serious-Game-basierten Lernangebots. Studierende, Stakeholder und Partnerinstitutionen im EPICUR-Netzwerk profitieren von Simulationsworkshops zum Risikomanagement und einem internationalen Wettbewerb, der das erlernte Wissen praxisnah in einem digitalen Spiel umsetzt. Das Projekt engagiert sich darüber hinaus im Exzellenzcluster „Future Forests“.
DEPMODE
Das Projekt analysiert die diagnostische Vielfalt von Depressionen. Die psychische Erkrankung umfasst zahlreiche Unterformen, die oft nicht klar unterschieden werden können. Das Projekt nutzt qualitative Interviews und konzeptionelle Analysen, um eine präzisere Differenzierung von Stimmungsstörungen zu ermöglichen und so die Forschung zu Ursachen und neuen Therapieansätzen zu erleichtern.
DILPBLAB
Das Projekt erforscht, wie Ressourcen unter der Weltbevölkerung gerechter verteilt werden können, um allen ein würdevolles Leben zu ermöglichen, ohne die planetaren Grenzen zu überschreiten. Das Projekt untersucht, welche Mindestressourcen notwendig sind und welchen Einfluss menschliches Handeln auf den globalen Ressourcenverbrauch hat. Expert*innenworkshops, ein Austauschprogramm für Studierende und ein Positionspapier sollen die Grundlage für weiterführende Forschungsförderungen schaffen.