Freiburg, 19.02.2025
Die Europäische Universitätsallianz EPICUR bietet Studierenden der neun Mitgliedsuniversitäten innovative Lehr- und Lernformate an, darunter Blockkurse, Sommer- und Winterschulen sowie Kurse in verschiedenen Präsenz- und Onlineformaten. Bereits in diesem Jahr fand die EPICUR Winter School „The Return of the 19th Century“ statt, an der 20 Studierende von vier EPICUR-Universitäten teilnahmen. Ab jetzt bis zum 10. März ist die Kursregistrierung für die EPICUR-Sommerkurse 2025 geöffnet.
Die EPICUR Winter School in Straßburg beleuchtete politische und gesellschaftliche Phänomene des 19. Jahrhunderts wie Nationalismus, Rechtsextremismus, Exil und Konservatismus. Studierende der Universitäten Straßburg, Amsterdam, Dänemark und Freiburg analysierten historische Entwicklungen und aktuelle Parallelen. Das Fazit zu diesem interdisziplinären Format fiel außerordentlich positiv aus.
Die EPICUR Winter School zeigt, wie die Europäische Universitätsallianz innovative Lehrformate und interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht: Initiiert von PD Dr. Friedemann Pestel (Universität Freiburg) entstand aus einer Forschungskooperation von Historiker*innen der EPICUR-Universitäten Amsterdam, Straßburg, Dänemark und Freiburg ein Programm, welches Studierende aus ganz Europa zu Themen des 19. Jahrhunderts zusammenbrachte. „Es war ein Experiment für uns alle“, sagt Prof. Dr. Josephine Hoegaerts von der Universität Amsterdam.
Ein Höhepunkt der EPICUR Winter School war das interaktive, persönliche Format: „Vor allem für die französischen Studierenden war es ein Novum, zwei Tage lang ausschließlich auf Englisch zu lernen“, betont Prof. Dr. Alexandre Dupont (Universität Straßburg), der darin einen klaren Vorteil sieht. „Studierende und Lehrende aus verschiedenen Ländern und unterschiedlichen Disziplinen zusammenzubringen, bereichert die Diskussion‘“, ergänzt Pestel.
Auch für die Lehrenden stand das gemeinsame Lernen im Fokus. „Die Winter School fördert eine Zusammenarbeit, die über die Forschung hinausgeht. Es ist spannend zu sehen, wie verschiedene Lehrtraditionen aufeinandertreffen“, erklärt Hoegaerts. Pestel bezeichnet das Format als „Pionierprojekt innerhalb von EPICUR, besonders in den Geisteswissenschaften“. Neben Gastvorträgen und Diskussionen bot die Veranstaltung wertvolle Möglichkeiten zur Vernetzung – akademisch und persönlich. „Es ist nicht nur lehrreich, sondern dient auch dem Aufbau von Freundschaften“, ergänzt Dr. Matthijs Lok (Universität Amsterdam).
Ein besonderes Highlight der Winter School war die Möglichkeit für Studierende, ihre eigenen Forschungsprojekte vorzustellen und Feedback von Kommiliton*innen und Lehrenden zu erhalten. „Es zeigt uns, mit welchen Themen sich Studierende anderswo beschäftigen und wie wir als Forschende mit ihnen in Kontakt treten können“, so Pestel.
Der Erfolg dieser Winter School unterstreicht EPICURs Engagement für interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem europäischen Kontext. „Dieses Format der Winter beziehungsweise Summer School entspricht dem Ziel von EPICUR, europaweit Synergien zu schaffen“, so Dupont abschließend. Angesichts der positiven Resonanz besteht ein großes Potenzial, diese Initiative in Zukunft fortzuführen und weiterzuentwickeln. Zur vergangenen Winter School „The Return of the 19th Century“ soll es außerdem eine wissenschaftliche Publikation geben.
Registrierung für EPICUR-Sommerkurse 2025 jetzt geöffnet
EPICUR bietet mehr als 30 verschiedene Kurse in den Bereichen „Sustainable Transformation“, „European Values“, „Global Health“, „Future Intelligence“ und „Transversal Skills“ an. Die Sommerkurse starten ab April 2025. Die Anmeldung ist für Studierende (einschließlich Angeboten für Promovierende) bis zum 10. März 2025 auf dem EPICUR Interuniversity Campus möglich.