Freiburg, 25.03.2025
Marcel Hugo Decker untersuchte in seiner Bachelorarbeit die Bedeutung des Eichenkernkäfers für den Waldschutz. Dafür erhielt er den entomologischen Förderpreis der Ingrid Weiss / Horst Wiehe Stiftung 2025.
Marcel Hugo Decker, Masterstudent an der Universität Freiburg, erhielt den enotmologischen Förderpreis der Ingrid Weiss / Horst Wiehe Stiftung 2025 für seine Bachelorarbeit über den Eichenkernkäfer (Platypus cylindrus). Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre durch die Deutsche Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie vergeben und ehrt herausragende Arbeiten von Forschenden in frühen Karrierephasen. Decker ist erst der zweite Preisträger, der für eine Bachelorarbeit ausgezeichnet wurde.
Der Preis würdigt Deckers Beitrag zur Forstentomologie und das vertiefte Verständnis des Eichenkernkäfers, dessen Biologie, Geschichte und Bedeutung für den Waldschutz er untersuchte. Der Eichenkernkäfer gehört zur Gruppe der Ambrosiakäfer, die in symbiotischer Abhängigkeit mit speziellen Nahrungspilzen leben, diese in ihren Holzgangsystemen kultivieren und sich primär von ihnen ernähren. Der Eichenkernkäfer war über lange Zeit in Deutschland selten anzutreffen, tritt aber mittlerweile wieder vermehrt auf.
„Ich bin dankbar für die Unterstützung bei meiner Bachelorarbeit, die es mir ermöglicht hat, mich mit Platypus cylindrus und seiner ökologischen Rolle zu beschäftigen. Dass eine Arbeit über den Eichenkernkäfer gewürdigt wird, zeigt, dass selbst in den unscheinbarsten Nischen der Natur Erkenntnisse verborgen sind, die unser Verständnis von komplexen Ökosystemen erweitern können.“
Die Verleihung des Preises erfolgte im Rahmen der Entomologentagung 2025, zu der sich 269 Wissenschaftler*innen aus 16 Nationen vom 17. bis 20. März 2025 an der Hochschule Geisenheim University trafen. Dort stellte Decker seine Forschung zum Eichenkernkäfer in einer Keynote Lecture vor.
Die prämierte Arbeit mit dem Titel „Eine Übersicht zur Biologie, entopischen Historie und Waldschutzsituation des Ambrosiakäfers Platypus cylindrus (Fabricius, 1792) (Eichenkernkäfer) sowie einer experimentellen Untersuchung seiner Pilzsymbionten auf autochthonen und allochthonen Holzsubstraten“ entstand an der Professur für Forstentomologie und Waldschutz der Universität Freiburg.