Selected Publications
- Abeßer, Michel/ Bohn, Thomas/ Einax, Rayk (Hgg.) De-Stalinisation Reconsidered. Persistence and Change in the Soviet Union, Frankfurt, New York 2014.
- Den Jazz sowjetisch machen. Kulturelle Leitbilder, Musikmarkt und Distinktion zwischen 1953 und 1970. Köln 2018 (=Beiträge zur Geschichte Osteuropas, Bd. 52).
- Verflechtung wider Willen? Sowjetische Politik und westlicher Musikmarkt im Kalten Krieg, 1956-1962, in: Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas 67 (2019), 2, pp.269-297.
- Abeßer, Michel: Prosperity and Conflict in Eighteenth- and Nineteenth-Century Rostov-on-Don: Russian, Cossack, and Armenian Economic Cultures on the Northern Black Sea Coast, in: Alexander E. Balistreri and Boris Belge (Hgg.): “Exchange and Non-Exchange. Confronting Borders in the History of the Black Sea”. Euxeinos – Culture and Governance in the Black Sea Region, 11 (2021), No. 32, pp. 56-71. (https://gce.unisg.ch/en/euxeinos/archive/32)
- Abesser, Michel: Sound, Tracks, and Signals. Recording Music, in: Klaus Nathaus, Martin Rempe (Hgg.). Musicking in Twentieth-Century Europe, Oldenbourg 2021, pp.189-210.
- “Alleingelassen an der historischen Front” – zur besonderen Situation der Osteuropäischen Geschichte an der Universität Jena zwischen Ideologie und Wissenschaftlichkeit 1945 bis 1989/90, in: Hoßfeld, U./ Kaiser, T./ Mestrup, H. (Hrsg.): Hochschule im Sozialismus. Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945-1990), 2 Bd., Köln, Weimar, Wien 2007, S. 1715-1748.
- „WWW-Ressourcen zu Osteuropa“, in: Bohn, Thomas/ Neutatz, Dietmar (Hrsg.): UTB Studienhandbuch Osteuropa, 2 Bd., 2. Aufl., Köln, Weimar, Wien 2009, S.487-493.
- Between Cultural Opening, Nostalgia and Isolation – Soviet Debates on Jazz between 1953 and 1964, in: Pickhan, Gertrud/ Ritter, Rüdiger (Hrsg.) Jazz behind the Iron Curtain (=Jazz. Jazz under State Socialism, Vol.1), Frankfurt am Main 2010, S.99-116.
FRIAS Project
Bound by difference. Interethnic economies at the Russian Empire’s southern periphery (2022-2023)
My FRIAS-project explores how the Russian Empire reconciled diversity, economic growth and political stability in the long nineteenth century in its southern periphery at the Black Sea coast. By focusing on the lower Don-Region and two neighboring cities within it, the Russian Rostov and Nakhichevan, an Armenian colony, I explore how two distinct ethnic communities in close proximity to each other over time merged into one contested urban space while retaining political administrative independence. Both their location as economic and military hubs to the Black Sea and the Caucasus and as knots of different trade networks spawning Eurasia, provides me with the opportunity to investigate multiethnic economic life through the lenses of cooperation and conflict along fluid borders of faith, language, estate or class between the two communities. The project thus allows me to explore the limits of the autocratic Russian state in planning imperial development, fostering and controlling economic prosperity and managing the effects of nationalism on economic practices at its periphery.
„..deshalb muss der Jazz sowjetisch werden“ –Integration, Freiräume und Innovation in der Sowjetischen Kultur nach 1953 (2008-2012)
Zwischen Ende der 1940er Jahre bis Mitte der 1960er Jahre wurden die meisten subversiven Elemente des Jazz in legitime Teile der sowjetischen Kultur transformiert. Die Arbeit widmet sich der Frage, wie unter den Bedingungen ambivalenter politischer Liberalisierung, kultureller Öffnung des Landes und gesellschaftlicher Transformation eine vormals hochpolitische Form westlicher Unterhaltungsmusik mit eigenen sowjetischen Traditionslinien in den kulturellen Kanon des Spätsozialismus Eingang fand und in allen größeren Städten der Sowjetunion institutionalisiert wurde. Dabei steht eine heterogene Gruppe von Musikern, Organisatoren und Journalisten im Zentrum, die über informelle Strategien und lokale Allianzen (mit der Partei, dem Komsomol und dem Komponistenverband) den Jazz von einer subversiven populären Musikform in eine Form der Kunstmusik transformierten, welche in das hierarchische sowjetische Kulturmodell passte. Einerseits boten diese lokal unterstützten Netzwerke der technischen Intelligenzija, die vom Regime stetig ins Zentrum des Diskurses um den gesellschaftlichen Fortschritt gerückt wurde, eine eigene Form der Öffentlichkeit, Distinktionsgewinn und Karrierechancen. Andererseits wurde hier die Mehrzahl der Musiker, Komponisten, Journalisten und Techniker sozialisiert, die zum Erfolg der sowjetischen Massenkultur der 1970er und 80er Jahre wesentlich beitrugen. Entgegen dem Narrativ des Jazz als freiheitlicher und antitotalitärer Musik fragt das Projekt nach der Innovations- und Integrationskraft der sowjetischen Kultur nach 1953, die sich in wachsendem Maße zwischen globalen Kultureinflüssen und lokaler pragmatischer Initiative situiert sah.