Selected Publications
- Joachim Grage und Stephan Michael Schröder (ed.): Milieus, Akteure, Medien. Zur Vielfalt literarischer Praktiken um 1900. Würzburg: Ergon-Verlag, 2013 (Literarische Praktiken in Skandinavien 2).
- Joachim Grage und Stephan Michael Schröder (ed.): Literarische Praktiken in Skandinavien um 1900. Fallstudien. Würzburg: Ergon-Verlag, 2012 (Literarische Praktiken in Skandinavien 1).
- Joachim Grage (ed.): Beiträge zur Wissens- und Wahrnehmungsgeschichte des Meeres in der frühen Neuzeit. Wiesloch: Palatina Verlag, 2012 (Cardanus. Jahrbuch für Wissenschaftsgeschichte 8).
- Joachim Grage: „Der Märtyrer der Moderne. Rolle und Funktion der Biographik in Georg Brandes’ Kierkegaard-Rezeption“. In: Anekdote – Biographie – Kanon. Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten. Ed. by Melanie Unseld and Christian von Zimmermann. Köln u.a.: Böhlau, 2013 (Biographik. Geschichte – Kritik – Praxis 1), S. 161-176.
- Joachim Grage: „The Opera Hater? Johan Ludvig Heiberg and the Musical Theatre”. In: The Heibergs and the Theater. Between Vaudeville, Romantic Comedy and National Drama. Ed. by Jon Stewart. Kopenhagen: Museum Tusculanum Press/Søren Kierkegaard Research Centre, 2012, S. 117-138.
- Chaotischer Abgrund und erhabene Weite. Das Meer in der skandinavischen Dichtung des 17. und 18. Jahrhunderts. Göttingen, 2000 (Palaestra 311).
- (ed.) Literatur und Musik in der klassischen Moderne. Mediale Konzeptionen und intermediale Poetologien. Hg. von Joachim Grage. Würzburg, 2006 (Klassische Moderne 7).
- (ed.) Klabund: Werke in acht Bänden. Hg. von Christian v. Zimmermann. Heidelberg, 1998ff.
- Bd. 5: Erzählungen. Hg. von Joachim Grage. 2000.
- Bd. 8: Aufsätze und verstreute Prosa. Hg. von Joachim Grage und Christian v. Zimmermann. 2003.
- „Fleisch und Blut und Boden. Ambivalenz und Anthropologie in Knut Hamsuns Markens Grøde und Hans Henny Jahnns Fluß ohne Ufer“. In: Sentimentalität und Grausamkeit. Ambivalente Gefühle in der skandinavischen und deutschen Literatur der Moderne. Hg. von Sophie Wennerscheid. Berlin 2011 (Skandinavistik. Sprache– Literatur – Kultur 8), S. 124-136.
- „Selbst-Lektüre als Selbst-Gestaltung. Strategien der Offenheit in Über meine Wirksamkeit als Schriftsteller“. In: Kierkegaard’s Late Writings. Ed. by Niels Jørgen Cappelørn, Hermann Deuser and K. Brian Söderquist. Berlin/New York 2010 (Kiekegaard Studies. Yearbook 2010), S. 289-303.
- „Intermedial Reference as Metareference: Hans Christian Andersen’s Musical Novels“. In: Self-Reference in Literature and Music. Ed. by Walter Bernhart and Werner Wolf. Amsterdam/New York 2010 (Word and Music Studies 11), S. 175-188.
- „Zukunftspoesie – Zukunftsmusik. Hans Christian Andersen und Richard Wagner“. In: Hans Christian Andersen und die Heterogenität der Moderne. Hg. von Klaus Müller-Wille. Tübingen/Basel, 2009 (Beiträge zur Nordischen Philologie 46), S. 215-230.
- „Familienlosigkeit und Wahlverwandtschaft in der Hans-Christian-Andersen-Biographik“. In: Familiengeschichten. Biographie und familiärer Kontext seit dem 18. Jahrhundert. Hg. von Christian und Nina von Zimmermann. Frankfurt/New York, 2008, S. 63-82.
- gem. mit Britta Menne: „Vom Grund des Vergnügens am psychisch Abnormen: Petter Næss‘ Elling“. In: Die Filmkomödie der Gegenwart. Hg. von Jörn Glasenapp und Claudia Lillge. Paderborn, 2008 (UTB 2979), S. 180-199.
FRIAS Project
Building the North with words. Geographies of scientific knowledge in European philologies 1850–1950 (2013-2015)
The project analyzes the use of the languages, cultures and literatures of Scandinavia in France, Germany and Scandinavia in three developing branches of academic knowledge – comparative philology, literary history and Sami studies – between 1850 and 1950. In these fields, academics depicted the North often either as the home of liberty, the last wilderness, a refugium of melancholy or birthplace of an industrious Germanic warrior culture, that opposed to Southern superficialness and laziness. These imaginative geographies of the North were evidently depending on political contexts and local needs and were not the same in Freiburg, Strasbourg, Copenhagen or Paris. The project proposes to analyze thus 1) the changing and conflicting versions of imaginative geographies that the actors of the field evoked by using Scandinavian literatures and cultures and 2) how these seemingly delocalized scientific models depended on ever different (political, didactic, esthetic, ideological, formal…) local needs and practices – on venues, regions and cultural circulation, to speak with Livingstone. The project proposes thus the first distinctly transnational dynamic geography of scientific knowledge of the North as not only a history of a scientific discourse, but also as a result of doing and performing scientific work.
Literatur und Musik: Mediale Konzepte und intermediale Beziehungen in skandinavischen Texten des 19. Jahrhunderts (2011-2012)
Das Forschungsprojekt untersucht unterschiedliche Konzeptualisierungen der Musik im Medium der Literatur und Formen intermedialen Schreibens, mit denen versucht wird, Musik als fremdes Medium in das literarische Schreiben einzubeziehen. Das Projekt zielt darauf ab, die Medienkonkurrenz von Literatur und Musik historisch und systematisch zu analysieren, die poetologische Funktionalisierung dieser Konkurrenz zu untersuchen und die Verfahren sichtbar zu machen, in denen die Überschreitung selbstgesteckter Grenzen produktiv gemacht wird. In historischer Perspektive wird danach gefragt, wie die Literatur auf das romantische Primat der Musik reagiert hat, wie sie sich als künstlerisches Medium in Abgrenzung zur Musik selbst konzipierte und wie sie auf sprachlicher Ebene in einen Dialog mit der Musik trat. Gegenstand der Untersuchung sind narrative und theoretische Texte der dänischen und schwedischen Literatur, die musik-, medien- und literaturgeschichtlich kontextualisiert werden. Der Untersuchungszeitraum umfasst die Jahrzehnte zwischen Romantik und dem Ende des Modernen Durchbruchs, einen Zeitraum von ca. 1830 bis 1890.