Selected Publications
- Do Large Cabinets Favor Large Governments?, Evidence on the Fiscal Commons Problem for Swiss Cantons, Journal of Public Economics 93 (1-2), 2009, S. 35 – 47 (mit Christoph A. Schaltegger).
- Self-Perceptions, Government Policies and Tax Compliance in Germany, International Tax and Public Finance 19 (1), 2012, S. 78 – 103 (mit Claus Larsen).
- Sustainability of Public Debt in Germany – Historical Considerations and Time Series Evidence, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik/ Journal of Economics and Statistics 233 (3), 2013, S. 291 – 335 (mit Heiko T. Burret und Ekkehard A. Köhler).
- Capital Structure Choice and Company Taxation: A Meta-Study, Journal of Banking & Finance 37 (8), 2013, S. 2850 – 2866 (mit Jost H. Heckemeyer und Michael Overesch).
- Revisiting the Link between Growth and Federalism: A Bayesian Model Averaging Approach, erscheint in: Journal of Comparative Economics 42, 2014 (mit Zareh Asatryan).
FRIAS Project
“Eurodisziplin – eine Währungsordnung für Europa”
Die Stabilisierung des Euro erscheint als unendliche Geschichte. Immer wieder tauchen neue Unsicherheiten und Gefahren auf. Die Krise wird zum Dauerzustand, euroskeptische Stimmen gewinnen an Zustimmung – nicht nur in Deutschland – und das Verhältnis zwischen den europäischen Staaten, zudem zwischen ihren Regierungen und ihren Bevölkerungen leidet. Gleichwohl sind rein politisch motivierte Bekenntnisse zur gemeinsamen Währung gefährlich. Die jüngsten Entwicklungen machen vielmehr deutlich, dass die Fähigkeit und die Bereitschaft der europäischen Staaten, Fehlentwicklungen mit frischem Geld kurzfristig zu kaschieren, immer mehr an ihre Grenzen stoßen. Viele Menschen fragen sich vor diesem Hintergrund: Gibt es keine grundsätzlichen Entscheidungen, die getroffen werden könnten, um die Dauerkrise wirksam zu beenden?