Selected Publications
- Konrad von Würzburg: Ein Handbuch. Berlin and Boston: De Gruyter, 2023 (398pp.).
- Christina Lechtermann and Markus Stock (Eds.): Commenting and Commentary as an Interpretive Mode in Medieval and Early Modern Europe. Special journal issue of Glossator: Practice and Theory of the Commentary 12 (2022) (198 pp.).
- Carrie Smith and Markus Stock (Eds.): Digital Curation. Special Issue of Seminar: A Journal of Germanic Studies3 (2021), pp. 187–333 (147 pp.).
- Burkhard von Hohenfels. Edition und Kommentar. (1 October 2020).
- Renae Watchman, Carrie Smith, and Markus Stock (Eds.): Building Transdisciplinary Relationships: Indigenous and German Studies. Special issue of Seminar: A Journal of Germanic Studies4 (2019), pp. 309-427 (118 pp.).
- Kombinationssinn. Narrative Strukturexperimente im ‘Straßburger Alexander’, im ‘Herzog Ernst B’ und im ‘König Rother’. Tübingen: Niemeyer 2002 (MTU 123) (VIII, 335 pp.)
- Hans-Jochen Schiewer, Stefan Seeber, and Markus Stock (Eds.): Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2010 (243 pp.) (Pain in Medieval and Early Modern Literature).
- Arthur Groos, Hans-Jochen Schiewer, and Markus Stock (Eds.): Topographies of the Early Modern City. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2008 (257 pp.).
- Klaus Grubmüller and Markus Stock (Eds.): Geld im Mittelalter. Wahrnehmung – Bewertung – Symbolik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2005
(246 pp.) (Money in the Middle Ages: Perception – Evaluation – Symbolic). - Klaus Grubmüller and Markus Stock (Eds.): Automaten in Kunst und Literatur des Mittelalters und der Neuzeit. Wiesbaden: Harrassowitz, 2003 (272 pp.) (Automata in Medieval and Early Modern Art and Literature)
- “Lesbarkeit. Herrscher und Verräter im Alexander Rudolfs von Ems,” in Verstellung und Betrug im Mittelalter und in der mittelalterlichen Literatur, ed. Matthias Meyer and Alexander Sager, Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht Unipress, forthcoming [accepted].
- “Sich sehen lassen. Die Visibilität des Helden und der höfische Sichtraum im König Rother,” in Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters, ed. Ricarda Bauschke, Sebastian Coxon, and Martin Jones, Berlin and New York: de Gruyter, forthcoming [accepted].
- “Autorität und Intensität. Normierung und volles Wort bei Gottfried von Neifen und Rudolf von Ems,” in: Norm und Normativität in der deutschen Literatur des Mittelalters, ed. Elke Brüggen et al., Berlin and New York: de Gruyter, forthcoming [accepted].
- with John Noyes: “German Studies: Disziplinäre Neuerfindung und kritische Lesefähigkeit,” Mitteilungen des deutschen Germanistenverbands 57,3 (2010), pp. 326-332.
- “Hugo Kuhn,” in: Handbook of Medieval Studies. Concepts, Methods, Historical Developments, and Current Trends in Medieval Studies, ed. Albrecht Classen, Berlin/New York: de Gruyter, 2010, vol. III, pp. 2422-2425.
- “Figur. Zu einem Kernproblem historischer Narratologie,” in: Historische Narratologie: Mediävistische Perspektiven, ed. Harald Haferland and Matthias Meyer, Berlin and New York: de Gruyter, 2010 (Trends in Medieval Philology 19), pp. 187-203.
- with Johanna Rodda: “Wissen söllen alle säligen: A Manuscript of the Hoheliedauslegung >Meliora Sunt Ubera Tua Vino< at the Houghton Library, Harvard University,” Oxford German Studies 39 (2010), pp. 1-15.
- with Stefan Seeber: “Schmerz. Bemerkungen zu einem schwierigen Feld,” in: Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, ed. Hans-Jochen Schiewer, Stefan Seeber, and Markus Stock, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2010 (Transatlantic Studies 4), pp. 9-20.
- “Das Zelt als Zeichen und Handlungsraum in der hochhöfischen deutschen Epik. Mit einer Studie zu Isenharts Zelt in Wolframs ‘Parzival’,” in: Innenräume in der Literatur des deutschen Mittelalters, ed. Burkhard Hasebrink et al. Tübingen: Niemeyer, 2008, pp. 67-85.
- “Diachronic Topography. The Old High German Inscriptions for the Entry of Prince Philip of Spain into Ghent (1549),” in: Topographies of the Early Modern City, ed. Arthur Groos, Hans-Jochen Schiewer, and Markus Stock, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2008 (Transatlantic Studies 3), pp. 139-160.
- “Lähelin. Zu Figurenentwurf und Sinnkonstitution in Wolframs ‘Parzival’,” Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 129 (2007), pp. 18-37.
FRIAS Project
Spatial Practices in German Literature, 1150-1300
In den letzten Jahrzehnten haben die Geistes- und Sozialwissenschaften erfolgreich den Raum als kulturell gestiftetes, historisch wandelbares und empirisches Phänomen in die Kulturanalyse wiedereingeführt. Dies hat auch in der Mediävistik zu einschneidenden Veränderungen geführt, soweit sie sich auf räumliche Praxen vormoderner Kulturen konzentriert und dabei vor allem die Kopräsenz als Voraussetzung von Macht oder die zentrale Rolle des Körpers und seiner Sichtbarkeit einbezogen hat. Das Projekt führt diese Überlegungen weiter, indem es räumliche Praxen in zentralen Texten hochmittelalterlicher deutscher Kultur untersucht. Es zielt auf eine Neubewertung dieser Kultur im Blick auf ihre Konzepte, Mechanismen und Praxen von Raum, Ort und Gegebenheit. Dies bezieht sich sowohl auf die komplexen internen räumlichen Unterteilungen, die in höfischen Sphären aufgebaut und verhandelt werden, als auch auf die Dynamik räumlicher Praxen in höfischer Epik und Lyrik.