Selected Publications
- Urbanität und Moderne. Studien zur Großstadtwahrnehmung in der deutschen Literatur 1900-1930. St. Ingbert 1993 (Zugl. Saarbrücken, Univ. Diss. 1992).
- Neue Sachlichkeit. 2 Bde. Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien 2000 (zugleich Habilitationsschrift, Universität des Saarlandes 1998).
Band 1: Die Ästhetik der neusachlichen Literatur (1920-1933)
Band 2: Quellen und Dokumente. - Bürgerlicher Realismus. Literatur und Kultur im bürgerlichen Zeitalter 1848-1900. UTB, A. Francke Verlag, Tübingen, Basel 2003.
- Literatur- und Kulturwissenschaften. Ihre Theorien und Methoden. Rowohlt Verlag. Reinbek bei Hamburg 2007.
- Literatur im Jahrhundert des Auges. Realismus und Fotografie im bürgerlichen Zeitalter. edition text + kritik. München 2010.
- Grundkurs Literaturwissenschaft. (Zusammen mit Christine Hummel und Gabriele Sander). Reclam-Verlag Stuttgart 2006
- Literatur und Photographie: Zum Verhältnis zweier Medien im 19. Jahrhundert (erscheint Frühjahr 2008, edition text + kritik, München)
- Neue Sachlichkeit im Roman. Neue Interpretationen zu Romanen der Weimarer Republik. Hrsg. v. Sabina Becker und Christoph Weiß. Stuttgart, Weimar 1995
- Rahel Levin Varnhagen. Studien zu ihrem Werk im zeitgenössischen Kontext. Hrsg. v. Sabina Becker. St. Ingbert 2001
- Kurt Tucholsky. Das literarische und publizistische Werk. Hrsg. v. Sabina Becker und Ute Maack. Darmstadt 2002
- Dennoch leben sie. Verfemte Bücher, verfolgte Autorinnen und Autoren. Zu den Auswirkungen nationalsozialistischer Literaturpolitik. Hrsg. v. Sabina Becker, Matthias Luserke, Reiner Marx und Reiner Wild. München 2003
- Weiber weiblich, Männer männlich“. Der Geschlechterdiskurs in Theodor Fontanes Romanen. Hrsg. v. Sabina Becker und Sascha Kiefer. A. Franke Verlag, Tübingen, Basel 2004.
- Ordnung – Raum – Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus. Hrsg. v. Sabina Becker und Katharina Grätz. C. Winter Verlag, Heidelberg 2006
- Literarische Moderne: Begriff und Phänomen. Hrsg. v. Sabina Becker und Helmuth Kiesel. Unter Mitarbeit von Robert Krause. Walter De Gruyter Verlag, Berlin 2007
FRIAS Project
Laboratorium Weimar: Konstellationen in Gesellschaft, Kultur und Literatur 1918-1933 (2016-2017)
The aim of my research project, which is to be completed in the anniversary year 2018, is to work on a monograph on the culture and literature of the Weimar Republic. The distinctly historico-cultural study – which integrates findings from my research on the period from the past 15 years – is a topical contribution to the research in this field. The project starts off with the finding that there exists varied historico-cultural research on the Weimar Republic from the past two decades, yet – while there are contributions from history studies – there is no comprehensive study on this pivotal age in German history from the perspective of cultural and literary studies (cf. research overview). There are studies from the 1960s and 1970s on the topic, yet a more recent study is missing; there has not yet been made a contribution on this crucial period in German cultural and literary history from the field of German studies in Germany. The monograph will, on the one hand, provide an overview of the culture and literature of that period. On the other hand, it will set new impulses, especially with regard to the phenomenon of the “simultaneity of the non-simultaneous” and with that, the differences between political development and cultural modernization; furthermore, the Weimar period will be assessed as part of the overall context of societal and cultural modernity in the 20th century.
Literatur im “Jahrhundert des Auges”. Realismus und Fotografie im bürgerlichen Zeitalter (2008-2009)
Die Studie untersucht das Verhältnis von Realismus und Fotografie im 19. Jahrhundert. Ausgehend von meinen Arbeiten zum bürgerlichen Realismus und zugleich an die Frage nach dem Zusammenhang von Ästhetik und Äisthesis anschließend lässt sie sich vornehmlich von zwei Fragestellungen leiten: Inwiefern ist die Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts sinnvoll als eine Geschichte der Medien zu fassen und inwiefern darf die Geschichte der Poïesis als eine Geschichte des Sehens bzw. der Aisthesis verstanden werden. Damit ist jener Einfluss angesprochen, den anthropologische Konstanten (die Sinne, die Wahrnehmung) ebenso wie die Prozesse der Visualisierung und Optisierung auf Literatur und Ästhetik des bürgerlichen Zeitalters, des „Jahrhunderts des Auges“, wie der englische Maler und Kunsttheoretiker John Ruskin formulierte, nahmen.