Das Projekt zur Förderung von Studierenden aus nichtakademischen Haushalten wird nach der erfolgreichen Pilotphase weiterhin angeboten und erweitert – Rückblick und Ausblick. Die Pilotphase des Projekts Running Mates ging im Dezember zu Ende. Bei einer Netzwerkveranstaltung konnten sich die teilnehmenden Studierenden zum Verlauf des Gesamtprojekts äußern und ihre Wünsche für die zweite Förderphase einbringen. Seit
„Endlich meine Zeit selbst einteilen und machen, was ich will.“ „Neue Freund*innen finden, neue Eindrücke sammeln, neue Wege gehen!“ „Nur noch Lernen, was einem auch wirklich gefällt!“ Aber… wo finde ich nochmal das Vorlesungsverzeichnis? Und was ist denn ein Modul? Solche und viele weitere Gedanken haben wohl viele Erstsemesterstudierende, wenn es los geht mit dem
Das Projekt Running Mates ist jetzt im WiSe 2019/20 an den Start gegangen. Studierende im höheren Semester („Multiplikator:innen“) unterstützen Studienanfänger:innen beim Studienstart und vernetzen sich untereinander, um sich gegenseitig im Studium zu helfen. Woher kommt der Name Running Mates? „Running Mates“ sind – bildhaft gespochen – Menschen, die an einem Staffellauf teilnehmen, den Stab weiterreichen
Im Lehramtsspezifischen Mentoring tauschen sich Lehramtsstudierende aus höheren Semestern mit Lehrkräften aller Schultypen aus und geben in einem zweiten Schritt ihre Erfahrungen an Lehramtsstudierende am Studienbeginn weiter. Aktuell wurde die Staffel im SoSe 2019 mit Studierenden als Mentees und Lehrkräften als Mentor*innen erfolgreich zu Ende geführt. Mentoring im SoSe 2019 Auch in diesem Jahr fanden