Freiburg, 20.12.2024
Um neue Zielgruppen anzusprechen, müssen neue Wege beschritten werden: Diese Erfahrung machten fünf Mitglieder der ersten Generation der Young Academy for Sustainability Research (YAS), die ihre Forschungsergebnisse in einem Comicroman an Jugendliche weitergeben möchten.
Wie lassen sich fächerübergreifende, wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Nachhaltigkeitsforschung an Jugendliche vermitteln? Diese zentrale Frage beschäftigte Dr. Sarah May, Lea Breitsprecher, Dr. Ida Wallin, Dr. Cristina Espinosa, Dr. Matthias Kranke und Dr. Javier Francisco in ihrem Projekt „Graphic Novel ‚Welt im Wandel – Fünf Stories zur Umweltkrise‘“, das sie im ersten Durchgang der interdisziplinären Young Academy for Sustainability Research (YAS) umsetzten. „Unser Ziel war es, Schüler*innen zwischen 13 und 16 Jahren anzusprechen und ihnen den Zugang zu verschiedenen Aspekten von Nachhaltigkeit zu erleichtern“, sagt May, die am Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Freiburg als Vertretungsprofessorin arbeitet. Damit dies gelingen kann, hat sich das ebenso interdisziplinäre wie internationale Team auf einen für sie neuen Weg in der Wissenschaftskommunikation begeben: „Als Forscher*innen streben wir häufig danach, unsere Ergebnisse als Artikel in renommierten Fachpublikationen zu veröffentlichen. Mit Blick auf die Anforderungen unserer Zielgruppe stand für uns fest, dass dies keine Option ist. Um die Jugendlichen zu erreichen, haben wir uns daher früh im Prozess dazu entschieden, die Inhalte unserer Forschung in Geschichten verpackt auf der Bild- und Textebene zu transportieren.“
Herausgekommen ist ein knapp 50-seitiger Comicroman mit fünf Geschichten, die aus dem Blickwinkel von Jugendlichen geschrieben sind. Jedes Kapitel stammt von einem anderen Teammitglied, sodass sozio-ökologische Themen ebenso abgedeckt sind wie die Forstpolitik, die Geschichts-, Kultur- und Politikwissenschaften. Ungeachtet ihrer großen fachlichen Bandbreite knüpfen die Geschichten aneinander an und skizzieren, wie Konsumverhalten, der Rückgang von Biodiversität und der Klimawandel auf unterschiedlichen Kontinenten und über Jahrhunderte hinweg zusammenhängen: Während die erste Geschichte in der Karibik der 1660er-Jahre spielt und die Folgen kolonialer Machtverhältnisse aufgreift, behandeln die Kapitel zwei bis vier gegenwärtige Herausforderungen – Umweltverschmutzung in Form von Plastikmüll in Australien, Klimawandel und Hitzerekorde in Deutschland sowie die Zerstörung der Artenvielfalt in Ecuador. Abschließend nimmt der Comicroman seine Leser*innen mit ins Deutschland und Ghana des Jahres 2150. Dort erfahren sie, wie sich die Zukunft aus Sicht der Autor*innen entwickeln könnte. „Ohne naiv sein zu wollen, war es uns wichtig, mit einem positiven Ausblick zu enden und die Schüler*innen dazu zu inspirieren, an das Gute zu glauben und gemeinsam einen Wandel schaffen zu können“, betont May.
„Unser Ziel war es, Schüler*innen zwischen 13 und 16 Jahren anzusprechen und ihnen den Zugang zu verschiedenen Aspekten von Nachhaltigkeit zu erleichtern.“
Der Umsetzungsprozess sei für das Team in verschiedener Hinsicht ebenso bereichernd wie anspruchsvoll gewesen, so die Wissenschaftlerin. Als ein Beispiel nennt sie die Herausforderung, passende Worte für eine nicht-akademische Zielgruppe zu finden: „Einerseits war uns klar, dass wir bei der Ansprache von Schüler*innen keine Fachtermini nutzen sollten, andererseits standen wir vor der Frage: Wie sprechen Jugendliche eigentlich?“ Unterstützung erhielt die Gruppe dabei von der Berliner Agentur Ellery Studio, die auch den gestalterischen Part des Comicromans übernommen hat. Über die Zusammenarbeit, die ausschließlich digital ablief, sagt May: „Wir haben der Agentur unsere Kapitel geschickt, die alle unterschiedlich konzipiert waren – mal eher wissenschaftlich, mal als Theaterskript. Auf Basis unserer Textvorlagen hat die Agentur Skizzen erstellt. Dann lag es wiederum an uns zu recherchieren und zu prüfen, ob die Darstellungen wissenschaftlich korrekt sind oder die Abbildung von Menschen und Machtverhältnissen zu stereotyp ist.“ Was nach viel Abstimmung sowie einem regen Hin und Her klingt, habe dazu beigetragen, dass das Werk an sich gewachsen sei.
Young Academy for Sustainability Research (Hrsg.): Welt im Wandel. Fünf Stories zur Umweltkrise. Waxmann.
Die Young Academy for Sustainability Research (YAS) wurde 2021 am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) ins Leben gerufen. Ihre Mitglieder sind Postdocs verschiedenster Disziplinen, die gemeinsam an Forschungsvorhaben, Projekten sowie Publikationen im Bereich der Nachhaltigkeitsforschung arbeiten und zudem wissenschaftliche Konferenzen sowie Workshops organisieren. Die Junge Akademie wird von ihren Mitgliedern selbst verwaltet. Das Team des FRIAS unterstützt sie in organisatorischen und administrativen Fragen. Mehrmals im Jahr kommen die Mitglieder in Freiburg zusammen. Gefördert wird die Junge Akademie durch die Eva Mayr-Stihl Stiftung, die eine zweite Förderphase bis 2027 verwirklicht hat. Damit sollen der wissenschaftliche, insbesondere interdisziplinäre Diskurs unter herausragenden Nachwuchswissenschaftler*innen sowie Initiativen an den Schnittstellen von Wissenschaft und Gesellschaft im Bereich der Nachhaltigkeit weiterhin gestärkt werden.