Siegelement der Uni Freiburg in Form einer Blume

Jede Stimme zählt – für eine starke Demokratie und Wissenschaftsfreiheit

Freiburg, 12.02.2025

Anlässlich der am 23. Februar 2025 stattfindenden Bundestagswahl ermutigt Prof. Dr. Kerstin Krieglstein, Rektorin der Universität Freiburg, die Mitglieder der Universität, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.

Porträt Kerstin Krieglstein.
Rektorin Prof. Dr. Kerstin Krieglstein Foto: Sandra Meyndt / Universität Freiburg

„Eine starke Demokratie ist die Voraussetzung für Wissenschaftsfreiheit und für einen offenen Diskurs in Lehre und Forschung“, sagt Krieglstein. Gleichzeitig seien demokratische Regierungen auf die Wissenschaft angewiesen – evidenzbasiertes Wissen schütze sie vor autoritären Kräften: „So werden wir unserer Verantwortung als Universität gerecht, Diskussionsräume für konstruktiven Austausch zu schaffen und wissenschaftliche Beiträge zur Lösung vielfältiger gesellschaftlicher Herausforderungen zu erarbeiten.“

Mit Blick auf die Notwendigkeit verlässlicher Rahmenbedingungen für die Wissenschaft schließt sich die Universität Freiburg nachdrücklich der Stellungnahme der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) an, die alle Hochschulangehörigen zur Bundestagswahl aufruft. In der Stellungnahme vom 6. Februar 2025 begrüßt die HRK gemeinsam mit dem Deutschen Studierendenwerk und dem freien zusammenschluss von student*innenschaften das Forderungspaket der Wissenschaftsminister*innen der Länder an die künftige Bundesregierung: „Bildungs- und Forschungspolitik müssen eine Schlüsselrolle im Handeln der neuen Bundesregierung einnehmen – auch um den wirtschaftlichen Wohlstand, sozialen Zusammenhalt und die freiheitliche Demokratie zu sichern.“

Prof. Dr. Kerstin Krieglstein, Rektorin der Universität Freiburg, ermutigt die Mitglieder der Universität in ihrer Videobotschaft, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.

WahlSwiper als Entscheidungshilfe

Hilfe bei der Wahlentscheidung bietet der WahlSwiper, eine App des gemeinnützigen Vereins VoteSwiper. Wissenschaftlich geleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Uwe Wagschal vom Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg. Der WahlSwiper umfasst 38 Fragen, etwa zur Energie-, Migrations-, Verkehrs-, Wirtschafts- und Verteidigungspolitik.

Kampagne „#Zusammenland – Hält die Wahrheit aus!“

Die Universität Freiburg schließt sich der Kampagne „#Zusammenland – Hält die Wahrheit aus!“ an. Initiiert wurde diese von verschiedenen Verlagen und Medienhäusern. Damit setzt die Universität mit zahlreichen anderen Hochschulen, Unternehmen, Stiftungen und Institutionen, die sich ebenfalls beteiligen, ein Zeichen gegen Fake News und bekennt sich zu Vielfalt, Demokratie und Wissenschaftsfreiheit.

Kontakt

Hochschul- und Wissenschaftskommunikation

Universität Freiburg
Tel.: +49 761 203 4302
E-Mail: kommunikation@zv.uni-freiburg.de