Textlogo 'UFR', Abkürzung für 'Universität Freiburg'
Institut für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Abt. II: Arbeitsrecht
Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

Curriculum Vitae – Prof. Dr. Sebastian Krebber, LL.M. (Georgetown)

Geboren 1963 in Köln; Abitur 1982

Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Trier und King’s College, London 1982-88; Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes; Diploma in Legal Studies with distinction 1985;

Erste Juristische Staatsprüfung 1988

Studium am Georgetown University Law Center 1989/90, LL.M. with distinction;

Foreign associate, Wilmer, Cutler & Pickering, 2445 M Street, N.W. Washington, D.C. 20037, USA August 1990-April 1991; New York state bar exam, 1991

1991-94 Referendariat; Zweite Juristische Staatsprüfung 1994

Promotionsstipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes, 1994/95

Referent im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Mai 1995-Mai 1996 (Beschäftigung im Rahmen eines Sonderprogramms der Bundesregierung für erfolgreiche Absolventen von Auswahlverfahren der Europäischen Union, hier: Auswahlverfahren der Kommission der Europäischen Gemeinschaften KOM/A/764, Fachrichtung: Recht; Aufnahme in die Eignungsliste im Oktober 1994)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl Prof. Dr. Dres. h.c. Rolf Birk, Universität Trier Juni 1996 – März 1998

1997 Promotion

Seit 1. April 1998 Wissenschaftlicher Assistent, Lehrstuhl Prof. Dr. Dres. h.c. Rolf Birk, Universität Trier; zum 1. Mai 2003 Wechsel ans IAAEG

Wintersemester 2002/2003 – Sommersemester 2011 zunächst maître de conférences und seit Wintersemester 2004/2005 professeur invité an der Université Paul Verlaine, Metz

23. Juli 2003 Habilitation und Verleihung der Lehrbefähigung für die Fachgebiete „Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung

im Wintersemester 2003/2004 und im Sommersemester 2004 Vertretung an der Universität Heidelberg

Februar 2004 Ruf des Ministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg auf eine C4-Professur für Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an die Universität Heidelberg

Juli 2004 Ruf des Conseil de Gouvernance der Université du Luxembourg auf die Professur in „Droit Transnational, orientation principes généraux et sources du droit“ an die Université du Luxembourg; Annahme dieses Rufes am 25. August 2004 und gleichzeitig Ablehnung des Rufes nach Heidelberg; ab 1. Oktober 2004 Professor an der Université du Luxembourg

Februar 2005 Ruf auf die Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht (Nachfolge Prof. Löwisch) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Annahme des Rufes und seit 1. Oktober 2005 Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Wintersemester 2005/2006 –  Sommersemester 2007 Professeur associé, Université du Luxembourg

Studiendekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät 2006 bis 2008

Von 2010 bis 2012 Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Von April 2010 bis März 2022 Mitglied des Vorstands des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Von Januar 2010 bis September 2022 Mitglied des Vorstands der Gesellschaft für Rechtsvergleichung e.V.

Seit 1. Oktober 2019 Wahlmitglied des Senats der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg