Selbständige Veröffentlichungen
- Internationales Privatrecht des Kündigungsschutzes bei Arbeitsverhältnissen, Dissertation Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Trier, Studien zum ausländischen, vergleichenden und internationalen Arbeitsrecht, Band 4, 1997, Nomos Verlagsgesellschaft, 376 Seiten
- Unternehmensübergreifende Arbeitsabläufe im Arbeitsrecht, Habilitationsschrift, vom Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Trier im Sommersemester 2003 als Habilitationsleistung angenommen, Schriftenreihe des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln, Band 98, 2005, Verlag C. H. Beck, München, 417 Seiten
Herausgeberschaften
- European Union Developments Editor, Comparative Labor Law & Policy Journal, University of Illinois College of Law, 2006-2010
- Mitglied des Editorial Advisory Board, Comparative Labor Law & Policy Journal, University of Illinois College of Law, 2011-2016
- Festschrift für Rolf Birk zum siebzigsten Geburtstag, 2008, zusammen mit Horst Konzen, Thomas Raab, Barbara Veit und Bernd Waas
- Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht (EuZA)/European Journal of Labour Law (EJLL), gemeinsam mit Martin Franzen, Abbo Junker, Robert Rebhahn, Volker Rieble und Monika Schlachter, seit 2016 zusätzlich gemeinsam mit Felix Hartmann; seit 2019 ohne den verstorbenen Robert Rebhahn, 2008-2024
- Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Duncker & Humblot, gemeinsam mit Matthias Jacobs, Rüdiger Krause, Thomas Lobinger, Markus Stoffels und Raimund Waltermann, seit 2012
- The Significance of Religion for Today’s Labour and Social Legislation, Gesellschaft für Rechtsvergleichung e.V., Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung, Band 41, 2017, zusammen mit Ulrich Becker und Achim Seifert
Beiträge in Sammelwerken
- Die Vereinbarkeit von Entsenderichtlinie und Arbeitnehmer-Entsendegesetz mit der Dienstleistungsfreiheit und Freizügigkeit des EGV, schriftliche Fassung des am 12. September 1997 auf der 8. Tagung der Gesellschaft junger Zivilrechtswissenschaftler gehaltenen Vortrags, Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 1997, 1998, S. 129-156
- Stichwort ”Internationales Arbeitsrecht”, in: Ergänzbares Lexikon des Rechts, Gruppe 12: Arbeitsrecht, 1999
- Kommentierung der Art. 125 – 130 EGV (Beschäftigungspolitik), Art. 136 – 145 EGV (Sozialpolitik), Art. 146 – 148 (Europäischer Sozialfonds) und Art. 149 f. EGV (Bildungspolitik), in: Christian Calliess, Matthias Ruffert (Hrsg.), Kommentar des Vertrages über die Europäische Union und des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft EUV/EGV -, 1999, S. 1253-1267, 1352-1465
- La protection de la sphère privée en matière de licenciement, in: Catherine Marraud, Francis Kessler, Frédéric Géa (Hrsg.), La rupture du contrat de travail en droits français et allemand, 2000, S. 181-194
- Kommentierung der Art. 125 – 130 EGV (Beschäftigungspolitik), Art. 136 – 145 EGV (Sozialpolitik), Art. 146 – 148 (Europäischer Sozialfonds) und Art. 149 f. EGV (Bildungspolitik), in: Christian Calliess, Matthias Ruffert (Hrsg.), Kommentar des Vertrages über die Europäische Union und des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft EUV/EGV -, 2. Aufl. 2002, S. 1453-1468, 1583-1706
- The Search for Core Labor Standards in Liberalized Trade, schriftliche Fassung des am 18. Juni 2001 gehaltenen Vortrags auf der von der Konrad Adenauer Stiftung und dem Minerva Center for Human Rights der Hebrew University in Jerusalem veranstalteten Tagung: The Welfare State in an Era of Globalization, in: Eyal Benvenisti, Georg Nolte (Ed.), The Welfare State, Globalization and International Law, 2004, S. 175-230
- Der Arbeitgeber als Unternehmer und der Arbeitnehmer als Verbraucher, in: Peter Bülow, Markus Artz (Hrsg.), Handbuch Verbraucherprivatrecht, 2005, 3. Kapitel, S. 54-65
- Budgetäre Zwänge und arbeitsgerichtliches Verfahren in Deutschland, schriftliche Fassung des am 11. Juni 2004 anläßlich der von der deutschen Gesellschaft für Rechtsvergleichung und der Société de Législation comparée in Paris veranstalteten 11. deutsch-französischen Rechtstage gehaltenen Vortrags, in: Uwe Blaurock (Hrsg.), Gerichtsverfahren zwischen Gerechtigkeit und Ökonomie, 2005, S. 101-116
- Die arbeitsrechtlichen Diskriminierungsverbote als Regelungsvorbild?, schriftliche Fassung des am 18. Juni 2005 auf der Tagung über „Diskriminierungsschutz durch Privatrecht“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena gehaltenen Vortrags, in: Stefan Leible, Monika Schlachter (Hrsg.), Diskriminierungsschutz durch Privatrecht, 2006, S. 92-121
- Kommentierung von Art. I-48, in: Christian Calliess, Matthias Ruffert (Hrsg.), Verfassung der Europäischen Union – Kommentar der Grundlagenbestimmungen, 2006, S. 560-562
- Kommentierung der Art. 125 – 130 EGV (Beschäftigungspolitik), Art. 136 – 145 EGV (Sozialpolitik) und der Art. 23, 27 – 32 Grundrechte-Charta, in: Christian Calliess, Matthias Ruffert (Hrsg.), EUV/EGV – Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta, 3. Aufl. 2007, S. 1458-1470, 1567-1659, 2637 f., 2643-2661
- Kommentierung des TVG, des AEntG, des Arbeitskollisionsrechts sowie des europäischen Arbeitsrechts, in: Gregor Dornbusch, Ernst Fischermeier, Manfred Löwisch (Hrsg.), Fachanwaltskommentar Arbeitsrecht – Kompaktkommentar zum Arbeitsrecht, 2008, S. 13-20, 1237-1252, 1841-1880
- Individualarbeitsrecht als Arbeitsmarktrecht und Anknüpfung des Arbeitsverhältnisstatuts, in: Horst Konzen, Sebastian Krebber, Thomas Raab, Barbara Veit, Bernd Waas (Hrsg.), Festschrift für Rolf Birk zum siebzigsten Geburtstag, 2008, S. 477-494
- Der einzelstaatliche Charakter der mitgliedstaatlichen Arbeitsrechte, schriftliche Fassung des am 9. November 2007 auf dem 4. Ludwigsburger Rechtsgespräch gehaltenen Vortrags, in: Volker Rieble, Abbo Junker (Hrsg.), Das Grünbuch und seine Folgen – Wohin treibt das europäische Arbeitsrecht?, 2008, S. 33-60
- Anti-Discrimination Law – A Case against European Regulation?, schriftliche Fassung des am 13. Oktober 2006 anläßlich der vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und dem Stipendienfonds E.ON Ruhrgas veranstalteten Tagung: Regulation Strategies in the European Economic Area, 6th German-Norwegian Seminar on European Law, gehaltenen Vortrags in: Peter-Christian Müller-Graff, Erling Selvig (Hrsg.), Regulations Strategies in the European Economic Area, 2008, S. 95-112
- Schranken der Vertragsabschlußfreiheit des Arbeitgebers, in: Rolf Stürner, Hiroyuki Matsumoto, Wolfgang Lüke, Masahia Deguchi (Hrsg.), Festschrift für Dieter Leipold zum siebzigsten Geburtstag, 2009, S. 1093-1107
- Kommentierung des AEntG, der Art. 27, 30, 34 EGBGB, Art. 3, 8, 9, 28 f. Rom I-VO, der Art. 39, 234 EGV, des MiArbG sowie des TVG mit Arbeitskampfrecht, in: Gregor Dornbusch, Ernst Fischermeier, Manfred Löwisch (Hrsg.), Fachanwaltskommentar Arbeitsrecht – Kompaktkommentar zum Arbeitsrecht, 2. Aufl. 2009, S. 13-27, 1285-1300, 1679-1686, 1927-1973
- Arbeitsrechtlicher Beendigungsschutz im deutsch-französischen Vergleich, in: Rolf G. Renner, Fernand Hörner (Hrsg.), Deutsch-französische Berührungs- und Wendepunkte. Zwanzig Jahre Forschung, Lehre und öffentlicher Dialog am Frankreich-Zentrum, 2009, S. 195-202
- Kommentierung des AEntG, der Art 45, 267 AEUV, des MiArbG, Art. 3, 8, 9, 28 f. Rom I-VO sowie des TVG mit Arbeitskampfrecht, in: Gregor Dornbusch, Ernst Fischermeier, Manfred Löwisch (Hrsg.), Fachanwaltskommentar Arbeitsrecht – Kompaktkommentar zum Arbeitsrecht, 3. Aufl. 2010, S. 13-32, 35-36, 1699-1703, 1783-1788, 1947-1995
- Der Einfluß der Rechtsdogmatik auf Wissenschaft und Praxis des Arbeitsrechts, schriftliche Fassung des am 20. Februar 2009 auf dem 7. Deutsch-Japanischen Symposium zum Thema: „Die Bedeutung der Rechtsdogmatik für die Rechtsentwicklung“ gehaltenen Vortrags, in: Rolf Stürner (Hrsg.), Die Bedeutung der Rechtsdogmatik für die Rechtsentwicklung, 2010, S. 279-294
- Kommentierung der Art. 9 AEUV, Art. 12 AEUV, 145 – 150 AEUV (Beschäftigungspolitik), Art. 151 – 161 AEUV (Sozialpolitik), Art. 169 AEUV (Verbraucherschutz) und der Art. 23, 27 – 32, 38 Grundrechte-Charta, in: Christian Calliess, Matthias Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV – Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta, 4. Aufl. 2011, S. 525 f., 536 f., 1690-1788, 1828-1837, 2886-2888, 2893-2911, 2925-2927
- Recht und Rechtswirklichkeit im Kollektiven Arbeitsrecht, schriftliche Fassung des am 26. Juni 2010 auf dem Zweiten Freiburger Forum zum chinesischen Recht zu dem Oberthema: „Recht und Rechtswirklichkeit – Ein deutsch-chinesischer Dialog zur prozessualen Durchsetzung privater Ansprüche“ gehaltenen Vortrags, in: Yuanshi Bu (Hrsg.), Recht und Rechtswirklichkeit in Deutschland und China, 2011, S. 181-196
- Kommentierung des AEntG, der Art 45, 267 AEUV, des MiArbG, Art. 3, 8, 9, 28 f. Rom I-VO sowie des TVG mit Arbeitskampfrecht, in: Gregor Dornbusch, Ernst Fischermeier, Manfred Löwisch (Hrsg.), Fachanwaltskommentar Arbeitsrecht – Kompaktkommentar zum Arbeitsrecht, 4. Aufl. 2011, S. 12-31, 34 f., 1702-1706, 1780-1785, 1934-1984
- Qualifikationsrechtlicher Rechtsformzwang – Der Arbeitsvertrags- und Arbeitnehmerbegriff im Europäischen Kollisions- und Verfahrensrecht –, in: Herbert Kronke, Karsten Thorn (Hrsg.), Festschrift für Bernd von Hoffmann zum siebzigsten Geburtstag, 2012, S. 218-229
- Das Verhältnis von Arbeitsrecht und Binnenmarktrecht, in: Matthias Ruffert (Hrsg.), Festschrift für Meinhard Schröder zum 70. Geburtstag, 2012, S. 203-218
- Kommentierung des AEntG, der Art 45, 267 AEUV einschließlich Vorbemerkungen, des MiArbG, Art. 3, 8, 9, 28 f. Rom I-VO, Art. 9 Rom II-VO sowie des TVG mit Arbeitskampfrecht, in: Gregor Dornbusch, Ernst Fischermeier, Manfred Löwisch (Hrsg.), Fachanwaltskommentar Arbeitsrecht, 5. Aufl. 2012, S. 14-36, 39 f., 1882-1886, 1966-1975, 2141-2197
- Der rechtliche Spielraum eines Verbots der Altersdiskriminierung im Umgang mit Altersgrenzen bei der Beendigung der Erwerbstätigkeit, in: Peter Jung, Philip Lamprecht, Katrin Blasek, Martin Schmidt-Kessel (Hrsg.), Festschrift für Uwe Blaurock zum 70. Geburtstag, 2013, S. 237-251
- Der Beendigungsschutz im Wettbewerb der Arbeitsrechte, in: Alexander Bruns, Christoph Kern, Joachim Münch, Andreas Piepenbrock, Astrid Stadler, Dimitrios Tsikrikas (Hrsg.), Festschrift für Rolf Stürner zum 70. Geburtstag, Band II, 2013, S. 1105-1119
- Kommentierung des AEntG, der Art 45, 267 AEUV einschließlich Vorbemerkungen, des MiArbG, Art. 3, 8, 9, 28 f. Rom I-VO, Art. 9 Rom II-VO sowie des TVG mit Arbeitskampfrecht, in: Gregor Dornbusch, Ernst Fischermeier, Manfred Löwisch (Hrsg.), Fachanwaltskommentar Arbeitsrecht, 6. Aufl. 2014, S. 13-36, 39 f., 1876-1880, 1960-1969, 2130-2186
- Arbeitnehmerschutz im liberalisierten Welthandel als Problem der Mehrebenenregulierung, schriftliche Fassung des am 23. März 2012 in Osaka auf dem 8. Deutsch-Japanischen Symposium zum Thema: „Globalisierung und Sozialstaatsprinzip“ gehaltenen Vortrags, in: Rolf Stürner, Alexander Bruns (Hrsg.), Globalisierung und Sozialstaatsprinzip, 2014, S. 293-312
- Kommentierung des AEntG, der Art 45, 267 AEUV einschließlich Vorbemerkungen, des MiArbG, Art. 3, 8, 9, 28 f. Rom I-VO, Art. 9 Rom II-VO, des TVG mit Arbeitskampfrecht sowie Einführung zum MiLoG, in: Gregor Dornbusch, Ernst Fischermeier, Manfred Löwisch (Hrsg.), AR Kommentar zum gesamten Arbeitsrecht, 7. Aufl. 2015, S. 13-39, 42 f., 1921-1935, 2016-2026, 2187-2243
- Das Binnenmarktrecht der Arbeitnehmerfreizügigkeit, in: Peter-Christian Müller-Graff (Hrsg.), Europäisches Wirtschaftsordnungsrecht, Band 4 der Enzyklopädie Europarecht, 2015, § 2, S. 121-157
- Arbeitsrechtsspezifische Grundrechte, in: Monika Schlachter, Hans Michael Heinig (Hrsg.), Europäisches Arbeits- und Sozialrecht, Band 7 der Enzyklopädie Europarecht, 2015, § 2, S. 101-138
- Die Arbeitnehmerentsendung im System der Grundfreiheiten, in: Cordula Stumpf, Friedemann Kainer, Christian Baldus (Hrsg.), Festschrift für Peter-Christian Müller-Graff zum 70. Geburtstag, 2015, S. 365-371
- Kommentierung der VO 1346/2000/EG (EuInsVO), der VO 1215/2012/EU (Brüssel 1a-VO), der VO 864/2007/EG (Rom II-VO), der VO 593/2008/EG (Rom I-VO) sowie der RL 1999/70/EG (Befristete Arbeitsverhältnisse), in: Martin Franzen, Inken Gallner, Hartmut Oetker (Hrsg.), Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht, 2016, S. 603-690, 1059-1106
- Voraussetzungen der Tariffähigkeit von Gewerkschaften, schriftliche Fassung des am 16. Mai 2014 in Istanbul auf dem ersten Internationalen Arbeitsrechtskonkress an der Kültür Universität gehaltenen Vortrags, in: Yeliz Bozkurt Gümrükçüoğlu, Ender Demir (Hrsg.), Festschrift für Turhan Esener, 2016, S. 473-492 (Übersetzung ins Türkische durch Yeliz Bozkurt Gümrükçüoğlu S. 313-331)
- Kommentierung der Art. 9 AEUV, Art. 12 AEUV, 145 – 150 AEUV (Beschäftigungspolitik), Art. 151 – 161 AEUV (Sozialpolitik), Art. 169 AEUV (Verbraucherschutz) und der Art. 23, 27 – 32, 38 Grundrechte-Charta, in: Christian Calliess, Matthias Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV – Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta, 5. Aufl. 2016, S. 524 f., 535, 1686-1777, 1817-1824, 2881-2883, 2888-2905, 2919-2921
- Kommentierung des AEntG, der Art 45, 267 AEUV einschließlich Vorbemerkungen, des MiLOG, Art. 3, 8, 9, 28 f. Rom I-VO, Art. 9 Rom II-VO sowie des TVG mit Arbeitskampfrecht, in: Gregor Dornbusch, Ernst Fischermeier, Manfred Löwisch (Hrsg.), AR Kommentar zum gesamten Arbeitsrecht, 8. Aufl. 2016, S. 14-42, 45 f., 2045-2062, 2153-2163, 2332-2397
- Kommentierung von Art. 4 EMRK, in: Katharina Pabel, Stefanie Schmahl (Hrsg.), Internationaler Kommentar zur Europäischen Menschenrechtskonvention, 20. Ergänzungslieferung 2016, 66 Seiten (Fortführung der Kommentierung von Rolf Birk, 10. Ergänzungslieferung 2007)
- Alternative and Amicable Resolution of Labour and Employment Law Disputes, schriftliche Fassung des am 1. Oktober 2015 in Nagoya auf einer Projekttagung zu dem Thema: “Realization of Substantive Law through Legal Proceedings” gehaltenen Vortrags, in: Alexander Bruns, Masabumi Suzuki (Hrsg), Realization of Substantive Law through Legal Proceedings, 2017, S. 95-108
- Elements of Prevention of Conflicts and Disputes in Labour and Employment Law, schriftliche Fassung des am 22. September 2016 in Freiburg auf einer Projekttagung zu dem Thema: “Preventive Instruments of Social Governance” gehaltenen Vortrags, in: Alexander Bruns, Masabumi Suzuki (Hrsg), Preventive Instruments of Social Governance, 2017, S. 93-107
- Kommentierung der VO 1215/2012/EU (Brüssel 1a-VO), der VO 864/2007/EG (Rom II-VO), der VO 593/2008/EG (Rom I-VO), der VO 2015/848/EU (EuInsVO) sowie der RL 1999/70/EG (Befristete Arbeitsverhältnisse), in: Martin Franzen, Inken Gallner, Hartmut Oetker (Hrsg.), Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht, 2. Aufl. 2018, S. 709-790, 827-850, 1323-1378
- Tradition und Innovation durch Arbeitsrecht – Techniken, Inhalte sowie Antworten auf neue Formen der Arbeitsorganisation, schriftliche Fassung des am 6. April 2016 in Freiburg auf dem 9. Deutsch-Japanischen Symposium zum Thema: „Tradition und Innovation im Recht“ gehaltenen Vortrags, in: Alexander Bruns (Hrsg.), Tradition und Innovation im Recht, 2017, S. 93-105
- Kündigungsschutz bei ökonomischer und technologischer Fortentwicklung, schriftliche Fassung des am 28. April 2016 auf dem zweiten Internationalen Arbeitsrechtskongreß an der Kültür Universität gehaltenen Vortrags, in: Ender Demir, Beste Gemici Filiz (Hrsg.), Prof. Dr. Turhan Esener 2. İş Hukuku Uluslararası Kongresi, 2017, S. 659-672 (Übersetzung ins Türkische durch Nilüfer Köker auf S. 507-518)
- Das System der Kollektivverträge im deutschen Arbeitsrecht, in: Muharrem Tütüncü, Safiye Nur Bağrıaçık (Hrsg.) Festschrift Prof. Dr. iur. Merih Kemal OMAĞ’a Armağan, 2017, Bd. 2, S. 887-894 (Übersetzung ins Türkische durch Yeliz Bozkurt Gümrükçüoğlu auf S. 879-886)
- Kommentierung des AEntG, der Art 45, 267 AEUV einschließlich Vorbemerkungen, des MiLOG, Art. 3, 8, 9, 28 f. Rom I-VO, Art. 9 Rom II-VO sowie des TVG mit Arbeitskampfrecht, in: Gregor Dornbusch, Ernst Fischermeier, Manfred Löwisch (Hrsg.), AR Kommentar zum gesamten Arbeitsrecht, 9. Aufl. 2019, S. 15-42, 46 f., 2037-2055, 2165-2175, 2346-2415
- Characteristic Patterns of Labour and Employment Law’s Reaction to Conflicts and Disputes between Employer and Employee, schriftliche Fassung des am 21. September 2017 in Nagoya auf einer Projekttagung zu dem Thema: “Reactive Instruments of Social Governance” gehaltenen Vortrags, in: Alexander Bruns, Masabumi Suzuki (Hrsg), Reactive Instruments of Social Governance, 2019, S. 85-99
- Kommentierung von Art. 56 AEUV, der VO 864/2007/EG (Rom II-VO), der VO 593/2008/EG (Rom I-VO), der VO 1215/2012/EU (Brüssel 1a-VO), der VO 2015/848/EU (EuInsVO), der RL 96/71/EG (EntsendeRL) sowie der RL 1999/70/EG (Befristete Arbeitsverhältnisse), in: Martin Franzen, Inken Gallner, Hartmut Oetker (Hrsg.), Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht, 3. Aufl. 2020, S. 112-119, 561-606, 635-670, 885-923, 1041-1085
- Die Verzahnung von mitgliedstaatlichem Recht und punktuellen unionsrechtlichen Vorgaben bei der Angleichung von Arbeitsrecht innerhalb der europäischen Union, in: Christoph Benicke, Stefan Huber (Hrsg.), Festschrift für Herbert Kronke zum 70. Geburtstag, 2020, S. 1017-1027
- Arbeitsrechtsspezifische Grundrechte, in: Monika Schlachter, Hans Michael Heinig (Hrsg.), Europäisches Arbeits- und Sozialrecht, Band 7 der Enzyklopädie Europarecht, 2. Auflage 2021, § 2, S. 103-146
- Das Binnenmarktrecht der Arbeitnehmerfreizügigkeit, in: Peter-Christian Müller-Graff (Hrsg.), Europäisches Binnenmarkt- und Wirtschaftsordnungsrecht, Band 4 der Enzyklopädie Europarecht, 2. Auflage 2021, § 2, S. 131-175
- Arbeitgeberstellung des Dritten in arbeitsrechtlichen Mehrparteienbeziehungen, in: Wiebke Brose, Stefan Greiner, Christian Rolfs, Adam Sagan, Angie Schneider, Markus Stoffels, Felipe Temming, Daniel Ulber (Hrsg.), Festschrift für Ulrich Preis zum 65. Geburtstag, 2021, S. 699-710
- Kommentierung des AEntG, der Art 45, 267 AEUV einschließlich Vorbemerkungen, des MiLOG, Art. 3, 8, 9, 28 f. Rom I-VO, Art. 9 Rom II-VO sowie des TVG mit Arbeitskampfrecht, in: Gregor Dornbusch, Markus Krumbiegel, Manfred Löwisch (Hrsg.), AR Kommentar zum gesamten Arbeitsrecht, 10. Aufl. 2021, S. 17-47, 49-61, 65 f., 2297-2316, 2427-2438, 2739-2811
- Die Notwendigkeit arbeitskampfrechtlicher Grundsätze im Recht der Europäischen Union, in: Micha Klapp, Rüdiger Linck, Ulrich Preis, Barbara Reinhard, Roland Wolf (Hrsg.), Festschrift für Ingrid Schmidt, 2021, S. 1007-1019
- Dynamic Work Processes and Competitive Pressure in Labor and Employment Law, schriftliche Fassung des am 26. September 2019 in Seoul auf dem siebten Symposium der Rechtswissenschaftlichen Fakultäten der Seoul National University und der Albert-Ludwigs- Universität Freiburg zu dem Thema: “Legal Theory ans Interpretation in a Dynamic Society” gehaltenen Vortrags, in: Alexander Bruns, Yuanshi Bu, Jan von Hein, Sonja Meier, Hanno Merkt, Michael Pawlik, Eiji Takahashi, Silja Vöneky (Hrsg.), Legal Theory and Interpretation in a Dynamic Society, 2021, S. 389-413
- Kommentierung von Art. 56 AEUV, der VO 864/2007/EG (Rom II-VO), der VO 593/2008/EG (Rom I-VO), der VO 1215/2012/EU (Brüssel 1a-VO), der VO 2015/848/EU (EuInsVO), der RL 96/71/EG (EntsendeRL) sowie der RL 1999/70/EG (Befristete Arbeitsverhältnisse), in: Martin Franzen, Inken Gallner, Hartmut Oetker (Hrsg.), Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht, 4. Aufl. 2022, S. 111-118, 595-640, 659-695, 897-937, 1057-1102
- Kommentierung von Art. 56 AEUV, der VO 864/2007/EG (Rom II-VO), der VO 593/2008/EG (Rom I-VO), der VO 1215/2012/EU (Brüssel 1a-VO), der VO 2015/848/EU (EuInsVO), der RL 96/71/EG (EntsendeRL) sowie der RL 1999/70/EG (Befristete Arbeitsverhältnisse), in: Martin Franzen, Inken Gallner, Hartmut Oetker (Hrsg.), Kommentar zum europäischen Arbeitsrecht, 5. Aufl. 2024, S. 113-121, 619-665, 685-721, 927-967, 1093-1139
Aufsätze und Beiträge in Zeitschriften
- Ergebnisse der Richtlinie 76/207 über die Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichberechtigung von beiden Geschlechtern hinsichtlich des Zugangs zur Beschäftigung, zur Berufsbildung und zum beruflichen Aufstieg sowie in bezug auf die Arbeitsbedingungen, BlStSozArbR 1985, 101-106
- Die volle Wirksamkeit von Richtlinien in länderübergreifenden Sachverhalten. Der räumliche Geltungsanspruch von Richtlinien und seine Bedeutung für das internationale Privatrecht, ZVglRWiss 97 (1998), 124-160
- Das Verhältnis von sachenrechtlicher Zuordnung kraft dinglicher Bezugs- und Mittelsurrogation und kraft originären Eigentumserwerbs, FamRZ 2000, 197-204
- Die Bedeutung von Entsenderichtlinie und Arbeitnehmer-Entsendegesetz für das Arbeitskollisionsrecht, IPRax 2001, 22-28
- Die vertragliche Pflicht des Verkäufers zur Übergabe einer Gebrauchsanweisung, AcP 201 (2001), 333-374
- Conflicts of Laws in Employment in Europe, 21 Comparative Labor Law & Policy Journal (2000), 501-541 (erschienen Februar 2002)
- Die Anfechtbarkeit des Erbvertrags wegen Motivirrtums – Ein Beitrag zum Verständnis des Erbvertrags, DNotZ 2003, 20-37
- Der nicht zufällige Kontakt ohne Vertragsnähe auf der Grenze zwischen vertraglicher und deliktischer Haftung – Eine Untersuchung zu § 311 Abs. 2, 3 BGB, VersR 2004, 150-157
- Die mittelbare Sicherung erbrechtlicher Erwerbsaussichten im Lichte erbrechtlicher Prinzipien, schriftliche Fassung des am 23. Juli 2003 vor dem Habilitationskollegium des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universität Trier gehaltenen Probevortrags, AcP 204 (2004), 149-176
- Die Koordinierung als Kompetenzkategorie im Verfassungsentwurf des Konvents aus dogmatischer Sicht, schriftliche Fassung des am 14. Mai 2004 auf dem von Christian Calliess und Matthias Ruffert in Zusammenarbeit mit der Europäischen Grundrechte-Zeitschrift im Goethe-Nationalmuseum Weimar veranstalteten Symposium: „Vom Vertrag zur Verfassung? Der Konventsentwurf in der Analyse“ gehaltenen Vortrags, EuGRZ 2004, 592-596
- The Social Rights Approach of the European Court of Justice to Enforce European Employment Law, 27 Comparative Labor Law & Policy Journal (2006), 377-403
- Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen des Arbeitsvölkerrechts im liberalisierten Welthandel, schriftliche Fassung des am 16. Februar 2007 anläßlich der Examensfeier der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität gehaltenen Vortrags, JZ 2008, 53-60
- Globalisierungsbedingter Verlust der Bindungswirkung staatlicher Regulierungen und die sich entwickelnden Alternativen, schriftliche Fassung des am 21. September 2007 auf der 31. Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung in Halle gehaltenen Vortrags, EuZA 2008, 141-158 (Teil I), 315-334 (Teil II); Zweitabdruck in Jürgen Schwarze (Hrsg.), Globalisierung und Entstaatlichung des Rechts, Teilband I, 2008, S. 143-189
- Rechtsfolgen einer Diskriminierung durch gesetzliche und kollektivrechtliche Regelungen, schriftliche Fassung des am 16. Oktober 2008 auf der vierten Ortstagung des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands in Stuttgart gehaltenen Vortrags, EuZA 2009, 200-217
- Status and Potential of the Regulation of Labor and Employment Law at the European Level, 30 Comparative Labor Law & Policy Journal (2009), 875-903 Soziale Rechte in der Gemeinschaftsrechtsordnung, RdA 2009, 224-236
- Der Schutz bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses im Wettbewerb der Arbeitskosten, schriftliche Fassung des am 26. Oktober 2007 auf dem Ersten Freiburger Forum zu chinesischen Recht gehaltenen Vortrags, Overseas Chinese Law Review 2009, 203-219 (in chinesischer Übersetzung)
- Das Arbeitsrecht im Vertrag von Lissabon, EuZA 2010, 303-305 Oktober 2010 auf dem dritten wissenschaftlichen Kolloquium der Vereinigung der Arbeitsrechtslehrer in Hamburg gehaltenen Vortrags, RdA 2011, 23-30
- Europäisches Arbeitsrecht vor dem Gerichtshof der Europäischen Union im Jahre 2010, GPR 2011, 138-144
- Europäisches Arbeitsrecht vor dem Gerichtshof der Europäischen Union im Jahre 2011, GPR 2012, 131-137
- Die Bedeutung der Grundrechtecharta und der EMRK für das deutsche Individualarbeitsrecht, schriftliche Fassung des am 18. November 2012 auf dem Zehnten Göttinger Forum zum Arbeitsrecht: „Die Bedeutung der Grundrechtecharta und der EMRK für das Arbeitsrecht“ gehaltenen Vortrags, EuZA 2013, 188-202
- Europäisches Arbeitsrecht vor dem Gerichtshof der Europäischen Union im Jahre 2012, GPR 2013, 142-147
- Vergabegesetze der Länder und Dienstleistungsfreiheit, EuZA 2013, 435-458
- Europäisches Arbeitsrecht vor dem Gerichtshof der Europäischen Union im Jahre 2013, GPR 2014, 149-155
- Europäisches Arbeitsrecht vor dem Gerichtshof der Europäischen Union im Jahre 2014, GPR 2015, 136-142
- Die Unionsrechts- und Kompetenzakzessorietät des unionsrechtlichen Grundrechtsschutzes im Bereich des Arbeitsrechts: Grundsatz und Ausnahmen, EuZA 2016, 3-21
- Europäisches Arbeitsrecht vor dem Gerichtshof der Europäischen Union im Jahre 2015, GPR 2016, 188-194
- Die unionsrechtlichen Vorgaben zur Zulässigkeit der Befristung von Arbeitsverhältnissen, EuZA 2017, 3-22
- Rolf Birk zum 80. Geburtstag am 14. April 2018, EuZA 2018, 141 f.
- Die Gewährleistung eines Kündigungsschutzes in Art. 24 rev. ESC vor dem European Committee of Social Rights, EuZA 2018, 155-172
- Unionsrechtliches Arbeitsrecht vor dem Gerichtshof der Europäischen Union in den Jahren 2016 und 2017, ZfA 2018, 323-373
- Massenentlassungen aus betriebsbedingten oder wirtschaftlichen Gründen – Unionsrechtliche Vorgaben und Überblick über deren Umsetzung in den Mitgliedstaaten, schriftliche Fassung des am 19.4.2018 auf dem 9. Europarechtlichen Symposion beim BAG in Erfurt gehaltenen Vortrags, RdA 2018, 271-286
- Die arbeitsrechtliche Bedeutung der Arbeitnehmerfreizügigkeit des Unionsrechts, EuZA 2019, 62-80
- Unionsrechtliches Arbeitsrecht vor dem Gerichtshof der Europäischen Union in den Jahren 2018 und 2019, ZfA 2020, 396-446
- Zum Tod von Rolf Birk (14.4.1938 bis 20.3.2021), EuZA 2021, 379 f.
- Unionsrecht und Arbeitsentgelt, RdA 2021, 215-222
- Unionsrechtliches Arbeitsrecht vor dem Gerichtshof der Europäischen Union in den Jahren 2020 und 2021, ZfA 2022, 376-430
Anmerkungen
- Änderungskündigung einer Ortskraft der US-Botschaft in Bonn: Arbeitskollisionsrecht und Souveränitätsfragen vor dem BAG, Anmerkung zu BAG vom 20.11.1997 – 2 AZR 631/96, IPRax 1999, 164-167
- Gemeinsame Anmerkung zu BAG v. 17.6.1999 – 2 AZR 141/99 – und BAG v. 17.6.1999 – 2 AZR 522/98 -, AP Nr. 101, 102 zu § 1 KSchG 1969 Betriebsbedingte Kündigung (zusammen mit Horst Ehmann)
- Die Anwendung des eigenen Arbeitsrechts auf vorübergehend aus einem anderen Mitgliedstaat entsandte Arbeitnehmer – Europa- und kollisionsrechtliche Gedanken, Anmerkung zu EuGH vom 23.11.1999, verb. Rs. C-369/96 und C-376/96 (Arblade), ZEuP 2001, 358-378
- Gerichtsstand des Erfüllungsortes bei mehreren, aber aufeinander abgestimmten Arbeitsverhältnissen, Anmerkung zu EuGH vom 10.4.2003, Rs. C-437/00 (Pugliese), IPRax 2004, 309-315
- Europäische Insolvenzordnung, Drittstaatengesellschaften, Drittstaatensachverhalte und innergemeinschaftliche Konflikte, Anmerkung zur Entscheidung des High Court vom 7.2.2003, In re BRAC Rent-A-Car International Inc., IPRax 2004, 540-543
- Einbeziehung in die Sozialauswahl bei bestehendem, in absehbarer Zeit aber auslaufendem Kündigungsschutz, Anmerkung zu BAG vom 21.4.2005 – 2 AZR 241/04 -, RdA 2006, 235-238
- Anmerkung zu BAG vom 3.5.2006 – 4 AZR 189/05 -, AP Nr. 17 zu § 612a BGB
- Einheitlicher Gerichtsstand für die Klage eines Arbeitnehmers gegen mehrere Arbeitgeber bei Beschäftigung in einem grenzüberschreitenden Konzern, Anmerkung zu EuGH vom 22.5.2008, Rs. C-462/06 (Glaxosmithkline), IPRax 2009, 409-413
- Anmerkung zu BGH vom 15.7.2008 – VI ZR 105/07, LMK 2009, 291002
- Anmerkung zu EuGH vom 19.6.2008, Rs. C-319/06 (Kommission/Luxemburg), Common Market Law Review 46 (2009), 1725-1735
- Mitgliedstaatliche Förderung einer zusätzlichen Altersvorsorge und Europarecht, zugleich Anmerkung zu EuGH vom 10.9.2009, Rs. C-269/07 (Kommission/Deutschland), EuR 2010, 822-834
- Anmerkung zu BAG vom 10.11.2011 – 6 AZR 148/09, JZ 2012, 1078-1080
- Die Anwendung der Entsenderichtlinie: Kollisionsrecht, Dogmatik der Grundfreiheiten und Aufgabenteilung zwischen den Gerichtsständen, Anmerkung zu OGH, Beschluß vom 25.10.2011 – 8 ObA 2/11v, IPRax 2013, 474-478
- Anmerkung zu EuGH vom 11.4.2013, Rs. C-290/12 (Della Rocca/Poste Italiane), JZ 2013, 947-949
- Kurzkommentar zu EuGH vom 12.9.2013, Rs. C-64/12 (Schlecker), RIW 2013, 873-874
- Anmerkung zu BAG vom 14.5.2013 – 1 AZR 43/12 – AP Nr. 58 zu § 75 BetrVG 1972
- Anmerkung zu BAG vom 31.7.2014 – 2 AZR 422/13-, AP Nr. 206 zu § 1 KSchG 1969 Betriebsbedingte Kündigung
- Die Durchsetzung des Anspruchs entsandter Arbeitnehmer auf Zahlung von Mindestlohn im Bestimmungsstaat, Anmerkung zu EuGH vom 12.2.2015, Rs. C-396/13 (Sähköalojen ammattiliitto ry/Elektrobudowa Spółka Akcyjna), ZEuP 2016, 716-726
- Internationale Zuständigkeit bei Klagen des Arbeitnehmers gegen den Dritten in arbeitsrechtlichen Drittbeziehungen, Anmerkung zu Cass. soc. vom 28.1.2015 – Nr. 13-2294, 13-2295, 13-23003, 13-23006 (Comilog), IPRax 2017, 313-317
- Anmerkung zu EuGH vom 14.9.2017, Rs. C-168/16 (Nogueira), LMK 2017, 400168
- Anmerkung zu BAG vom 23.5.2018 – 7 AZR 16/17-, AP Nr. 171 zu § 14 TzBfG
- Einzelfragen zur Anwendung der Entsenderichtlinie und von Verordnung Nr. 561/2006 zu Lenkzeiten, Fahrtunterbrechungen und Ruhezeiten für Kraftfahrer, Anmerkung zu EuGH vom 8.7.2021, Rs. C-428/19 (Rapidsped), EuZA 2022, 329-338
- Internationale Zuständigkeit bei der Klage eines Arbeitnehmers auf Erfüllung von Ansprüchen aus dem Arbeitsvertrag gegen einen Bürgen mit Wohnsitz in einem Drittstaat und anwendbares Recht auf den Bürgschaftsvertrag, Anmerkung zu EuGH vom 20.10.2022, Rs. C-604/20 (ROI Land Investments), EuZA 2023, 312-322
Literaturbesprechungen
- Literaturbesprechungen Jan Kropholler, Europäisches Zivilprozeßrecht. Kommentar zu EuGVO und Lugano-Übereinkomen, 7. Aufl. 2002, Verlag Recht und Wirtschaft, Heidelberg 2002, 672 S., ZVglRWiss 102 (2003), 139-140
- Stephanie Springer, Virtuelle Wanderarbeit. Das Internationale Arbeits- und Sozialversicherungsrecht der grenzüberschreitenden Telearbeit, Beiträge zur juristischen Informatik, Bd. 25, S. Toeche-Mittler Verlag, Darmstadt 2002, 412 S., ZIAS 2004, 93-95
- Cornelia Herweg, Die Vereinheitlichung des Internationalen Erbrechts im Europäischen Binnenmarkt, Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht, Bd. 36, Nomos Verlag, Baden-Baden 2004, 276 S., GPR 2004, 285
- Monika Schlachter (Hrsg.), Casebook Europäisches Arbeitsrecht, Casebooks Entscheidungen des EuGH, Band 6, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2005, 413 S., ZEuP 2007, 412 f.
- Jean-Michel Servais, International Labor Law, Kluwer Law International, Leiden, 2005, 346 S., EuZA 2008, 134-136
- Reinhard Richardi, Kollektives Arbeitsrecht, Vahlen, München, 2007, 276 S., JZ 2009, 789
- Adam Sagan, Das Gemeinschaftsgrundrecht auf Kollektivmaßnahmen – Eine dogmatische Analyse des Art. 28 der Europäischen Grundrechtecharta, Schriften zum Europäischen Recht, Band 136, Duncker & Humblot, Berlin 2008, 415 S., EuZA 2009, 600-602
- Marc Schietinger, Die Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben, Verlag Rainer Hampp, München und Mering, 2008, 218 S., KTS 2010, 115-117
- Karl Riesenhuber, Europäisches Arbeitsrecht – Eine systematische Darstellung (Ius Communitatis), C.F. Müller, Heidelberg, 2009, 597 S., EuZA 2010, 583-585
- “The Grand Duchy, tucked between Belgium, France and Germany…”- Some Thoughts upon the Methodology of Bob Hepple & Bruno Veneziani, The Transformation of Labour Law in Europe -, 32 Comparative Labor Law & Policy Journal (2011), 811-823
- Franco Carinci/Alberto Pizzoferrato, Diritto del Lavoro dell’Unione Europea, Bd. IX des von Franco Carinci herausgegebenen Diritto del Lavoro, Commentario, UTET Giuridica, Turin, 2010, 981 S., EuZA 2013, 133 f.
- Guido Norman Motz, Die Arbeitgeberstellung des vorläufigen Insolvenzverwalters, Peter Lang, Frankfurt am Main 2012, 268 S., KTS 2014, 87-89
- Das Betriebsverfassungsrecht in der Kommentarliteratur – Besprechung von Däubler/Kittner/Klebe/Wedde (Hrsg.), Betriebsverfassungsgesetz, Bund Verlag, 14. Aufl., Frankfurt am Main 2014, 98 €; Fitting (Begründer)/Engels/Schmidt/Trebinger/Linsenmaier, Betriebsverfassungsgesetz, Verlag Franz Vahlen, 27. Aufl., München 2014, 79 €; Wiese/Kreutz/Oetker/Raab/Weber/Franzen/Gutzeit/Jacobs, Betriebsverfassungsgesetz Gemeinschaftskommentar, Luchterhand Verlag, 10. Aufl., Köln 2014, 349 €; Richardi (Hrsg.), Betriebsverfassungsgesetz, Verlag C. H. Beck, 14. Aufl., München 2014, 169 €, SR 2015, 1-14
- Niklas Bruun/Klaus Lörcher/Isabelle Schömann (Hrsg.), The Economic and Financial Crisis and Collective Labour Law in Europe, Hart Publishing, Oxford and Portland, Oregon, 2014, 372 S., EuZA 2015, 394 f.
- Martin Sebastian Döpner, Die Veräußererkündigung auf Erwerberkonzept beim Betriebsübergang, Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Studien, Band 123, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2013, 287 S., KTS 2015, 505 f.
- Antonio Ojeda-Avilés, Transnational Labour Law, Studies in Employment and Social Policy, Band 46, Wolters Kluwer Law & Business, Alphen aan den Rijn, 2015, 320 S., und Adelle Bracket/Anne Trebilcock (Hrsg.), Research Handbook on Transnational Labour Law, Research Handbooks in International Law, Edward Elgar Publishing, Cheltenham UK, Northampton, MA, USA, 588 S., SR 2016, 169-173
- Jeremias Prassl, The Concept of the Employer, Oxford Monographs on Labour Law, Oxford University Press, 2015, 38 Comparative Labor Law & Policy Journal (2017), 319-325
- Felix Hartmann, Negative Tarifvertragsfreiheit im deutschen und europäischen Arbeitsrecht
Heidelberger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen, Band 11, Mohr Siebeck, Tübingen
2014, 521 S. und Clemens Höpfner, Die Tarifgeltung im Arbeitsverhältnis. Historische,
ökonomische und legitimatorische Grundlagen des deutschen Koalitions- und
Tarifvertragsrechts, Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu
Köln, Band 123, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2015, 728 S., RW 2017, 65-74 - Ein modernes Großlehrbuch zum Arbeitsrecht, Besprechung von Sudabeh Kamanabrou,
Arbeitsrecht, Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2017, 1027 S., ZfA 2018, 307-311