Unser Angebot
Das Ex-o-Rep-Programm umfasst fachliche Lehrveranstaltungen, Probeklausuren samt Korrekturen und Musterlernpläne für eine ein- und eine anderthalb jährige Examensvorbereitung inklusive Fall- und Literaturempfehlungen. Daneben bieten wir Euch eine Plattform zum Finden einer Lerngruppe, ein Mentoring-Programm für Lerngruppen sowie Räume, die Ihr mit Eurer Lerngruppe nutzen könnt. Zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung habt Ihr die Möglichkeit unseren Coachingkurs zu nutzen.
Unser Angebot im Detail
Musterlernpläne
Die Examensvorbereitung will gut und passend zum schriftlichen Examenstermin geplant sein, damit auch der gesamte Prüfungsstoff bearbeitet wurde, wenn es losgeht.
Um Euch das mühsame Abgleichen der Vorgaben der JAPrO mit den Inhaltsverzeichnissen von Lehrbüchern und das Heraussuchen von geeigneten Übungsfällen sowie das Aufteilen des Prüfungsstoffes in einzelne Sitzungen zu ersparen, stellen wir Euch zu Beginn jedes Semesters Musterlernpläne zur Verfügung. Es gibt immer zwei Versionen: Einen Plan für eine einjährige und einen für eine anderthalbjährige Vorbereitung.
Unsere Musterlernpläne beinhalten neben der Aufteilung des gesamten Prüfungsstoffes in Sitzungen unter Berücksichtigung von Semesterferien, Blockveranstaltungen, Probeexamina und Urlaub (ja, der ist auch wichtig!) auch Literaturvorschläge für jede Sitzung und Vorschläge thematisch passender Übungsfälle.
Auch wenn wir die Musterlernpläne jedes Semester mit größtmöglicher Sorgfalt überarbeiten, sind Fehler nie auszuschließend. Bitte passt die Musterlernpläne an eure Bedürfnisse an und meldet euch gerne, wenn ihr Fehler findet.
Lerngruppen
Das „Freiburger Modell“ der Examensvorbereitung ohne Repetitor stellt das gemeinsame Erarbeiten des Prüfungsstoffes mit einer Lerngruppe in den Vordergrund.
In der Regel bildet sich eine Lerngruppe aus drei bis vier Personen. Die Lerngruppe trifft sich ca. zwei bis drei Mal pro Woche, um gemeinsam anhand von Übungsfällen den Prüfungsstoff zu erarbeiten und die Falllösungskompetenz zu üben.
Ob innerhalb der Lerngruppe auch gemeinsam Übungsmaterialien (z.B. Karteikarten) erstellt werden oder man „nur“ gemeinsam wiederholt, ist eine sehr individuelle Frage, die von den jeweiligen Präferenzen der Mitglieder abhängt. Wie so oft: Beide Wege sind sehr gut gangbar.
Ihr habt (aus verschiedenesten Gründen) noch keine Lerngruppe? Kein Problem. Die Ex-o-Rep Koordination bietet eine digitale Lerngruppenforum an, damit Ihr Euch mit Gleichgesinnten kurzschließen könnt.
Außerdem wird ein- bis zweimal im Jahr am Ende eines Semesters eine Informationsveranstaltung angeboten, die Euch das Ex-o-Rep Programm näherbringt. In der Veranstaltung bieten wir außerdem – zumeist in Kooperation mit der Fachschaft bei Kaffee und Brezeln – auch einen persönlichen Rahmen zum Kennenlernen an, falls Ihr auf der Suche nach einer Lerngruppe seid.
Damit keine Fragen und kein Anliegen unbeantwortet bleiben, gibt es im Rahmen des Ex-o-Rep Programmes auch Mentoringangebote. Meldet Euch bei Interesse daran bitte per Mail an ex_o_rep@jura.uni.freiburg.de, damit wir eine Zuweisung vornehmen können.
WuV-Kurse und weitere Lehrveranstaltungen
Die Wiederholungs- und Vertiefungskurse (kurz: WuV-Kurse) behandeln den gesamten Pflichtprüfungsstoff für die Staatsprüfung anhand von Fällen auf Examensniveau.
Die Kurse werden ausschließlich von Professor:innen gehalten, sodass höchstmögliche fachliche Qualität gewährleistet ist. Denn es gilt: Von wem kann man besser lernen was im Examen gekonnt werden muss, als von denjenigen Personen, welche die Klausuren stellen und Euch in der mündlichen Prüfung gegenübersitzen werden?!
Die WuV-Kurse sind auf ein Jahr angelegt, d.h. im Winter- und Sommersemester finden fachlich unterschiedliche Kurse statt. Den Überblick über die aktuell stattfindenden WuV-Kurse findet Ihr unten.
Neben den WuV-Kursen gibt es noch einige Blockveranstaltungen, welche Euch beim Weg zum Examen erleichtern sollen:
Die Blockveranstaltung „Verwaltungsgerichtliche Praxis“ wird vom Verwaltungsgericht Freiburg organisiert und durchgeführt. Hier erarbeiten Richter:innen mit Euch das examensrelevante öffentliche Recht anhand aktueller Fälle aus der Praxis, die Euch so (oder so ähnlich) sicherlich in den Aufsichtsarbeiten der Staatsprüfung begegnen könnten.
Außerdem gibt es die Blockveranstaltungen der „Höchstrichterlichen Rechtsprechung“ im Zivil-, Straf- und Öffentlichen Recht. Hier bearbeitet Ihr die relevanten aktuellen Urteile und Beschlüsse der obersten Gerichte.
Ebenfalls verblockt findet der WuV-Kurs zum Europarecht statt.
Examensklausurenkurs & Probeexamen
Der Examensklausurenkurs ermöglicht es Euch, fast jeden Samstag eine Übungsklausur auf Examensniveau zu schreiben. Diese Klausuren werden von unseren Professor:innen und deren Mitarbeiter:innen konzipiert. Zu jeder Klausur wird eine Besprechung angeboten. Der Examensklausurenkurs läuft grundsätzlich sowohl während der Vorlesungszeit als auch in der vorlesungsfreien Zeit.
Im Rahmen des Examensklausurenkurses findet auch einmal pro Semester das Probeexamen statt. Hier werden Euch echte Aufsichtsarbeiten aus vergangenen Terminen der Staatsprüfung zur Bearbeitung präsentiert. Auch hier erfolgt eine Besprechung durch unsere Professor:innen.
Um an dem Examensklausurenkurs teilzunehmen, müsst Ihr die drei großen Scheine erfolgreich abgeschlossen haben („scheinfrei“ sein) und den Teilnahmeantrag, den Ihr im Ilias-Kurs findet, ausgefüllt haben.
Klausurenarchiv
Die schriftlichen Aufsichtsarbeiten in der Staatsprüfung zählen für 70% der Gesamtnote der Staatsprüfung. Folglich spielt das Lösen von Übungsfällen eine übergeordnete Rolle in der Examensvorbereitung.
Damit Ihr stets ausreichend Fälle zum Üben habt, findet Ihr in dem Klausurenarchiv eine Sammlung aller ehemaligen Fälle, die im Examensklausurenkurs gestellt worden sind; inklusive Lösung.
Zusätzlich findet Ihr hier ab sofort die bestbepunktete studentische Falllösung. Sie kann dazu dienen, Euch einen (halbwegs) realistischen Einblick darüber zu geben, was möglich ist.
Bitte beachtet jedoch, dass wir nicht nachprüfen können, inwieweit die Klausur innerhalb der fünf Studen und ohne zusätzliche Hilfsmittel geschrieben worden ist.
Fall- und Literaturkompendium
Damit Ihr zu jedem Themenkomplex immer und schnell passende Fälle inklusive Lösung findet, haben wir für Euch neben der Klausurdatenbank das Fallkompendium aufgebaut. Das Fallkompendium listet alle Übungsfälle aus den gängigen Ausbildungszeitschriften, sortierbar nach Jahrgang, Themengebiet etc., auf. Wir betreiben fortlaufend eine Zeitschriftenauswertung, sodass das Kompendium stets aktuell ist.
Da Ihr nicht immer in der Bibliothek seid, wenn Ihr gerade ein Lehrbuch zurate ziehen wollt, haben wir Euch ein Literaturkompendium zusammengestellt, dass alle zur Examensvorbereitung besonders geeigneten Werke, die online für die Universität Freiburg verfügbar sind, enthält. Auch dieses Kompendium aktualisieren wir fortlaufend.
Coachingkurs für die mündliche Prüfung
Die Note der Staatsprüfung in der ersten juristischen Prüfung setzt sich zu 30% aus der Note der mündlichen Prüfung zusammen. Diese findet im Anschluss an die Bekanntgabe der Ergebnisse der schriftlichen Aufsichtsarbeiten, die 70% der Note der Staatsprüfung zählen, statt.
Damit Ihr wisst, was Euch in der „echten“ mündlichen Prüfung erwarten wird, bieten wir in der Zeit zwischen den schriftlichen und mündlichen Prüfungen mehrere Termine des sog. Coachingkurses an.
In diesem prüft ein:e Prüfer:in, der/die auch echte Prüfungen abnimmt, ein Rechtsgebiet. Anschließend bekommt Ihr von diesem/dieser und zumindest einem Coach (in Person von Prof. Dr. Boosfeld, M. Jur. und/oder Prof. Dr. Klement) sowohl inhaltliche als auch wertvolle prüfungstechnische Rückmeldung.
Eine Teilnahme ist als Prüfling und auch als Zuschauer:in möglich. Während der Rückmeldung wird ein Austausch mit den Zuschauern ausdrücklich gefördert, um so alle möglichen Fragen geklärt zu bekommen.
Informationen zum Anmeldeverfahren werden bei Zeiten über Aktuelles bekanntgegeben.
Die Termine für das WS 2025/26:
26.11.2025 (ÖR), 03.12.2025 (ZR), 10.12.2025 (ZR), 17.12.2025 (SR)
jeweils von 18:30 – 20:30 Uhr (s.t.)
Klausurenklinik
Die Klausurenklinik bietet Euch in der Examensvorbereitung eine persönliche Korrektur Eurer Klausuren durch besonders geschulte Ansprechpartner:innen. Diese übernehmen eine diagnostische und beratende Funktion. Es erfolgt eine umfassende inhaltliche, stilistische und strukturelle Analyse der Klausurbearbeitung. Außerdem werden individuelle Stärken und Schwächen in den Bereichen Klausurtechnik, Lernstrategien, Zeitmanagement, Schwerpunktsetzung und Klausurvorbereitung herausgearbeitet. Gemeinsam werden dann gezielte Maßnahmen entwickelt, die zur Verbesserung der individuellen Ergebnisse beitragen sollen.
Anmeldeverfahren: Die Klausurenklinik findet viermal pro Semester für ausgewählte Klausuren des Examensklausurenkurses statt. Für welche Klausuren die Klausurenklinik angeboten wird, könnt Ihr dem Klausurenkursplan für das jeweilige Semester entnehmen.
Das Anmeldeverfahren verläuft aktuell noch über das Online-Formular auf der „alten“ Website. Den Link dazu findet Ihr unten. Es werden nur Anmeldungen, die ab 9 Uhr s.t. am Tag nach der Klausurbesprechung eingereicht worden sind, berücksichtigt.
Die Klausurenklinik wird ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung von A&O Sherman und die SVB-Mittel der Fakultät. Die Organisation erfolgt durch den Lehrstuhl von Frau von Koppenfels-Spies.
Schuldrechtshütte
Die sog. „Schuldrechtshütte“ richtet sich an Examenskandidat:innen, die unmittelbar vor dem Ablegen der Staatsprüfung in der Ersten juristischen Prüfung stehen.
Die Veranstaltung hat das Ziel, im Zeitrahmen eines Wochenendes, das systematische Verständnis im Schuldrecht unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung auszubauen und zu vertiefen.
Als dreitätige Blockveranstaltung (i. d. R. Freitagmorgen bis Sonntagnachmittag) konzipiert, wird der besonders examensrelevante Prüfungsstoff des Schuldrechts und verwandter Rechtsgebiete im „kleinen Kreis“ (ca. 45 Teilnahmeplätze) mit den Dozierenden erarbeitet. Soweit möglich, findet die Veranstaltung auf einer Schwarzwaldhütte statt, um in abgeschiedener und dennoch schöner Umgebung effektiv arbeiten zu können.
Die Veranstaltung wird i.d.R. aus den SVB-Mitteln des Fachbereichs gefördert, so dass die Restkosten für das gesamte Wochenende i.d.R. ca. 50 € pro Teilnehmenden (exkl. eigenverantwortlicher An- und Abreise) betragen.
Euch werden Skript, Fälle und Falllösungen zugänglich gemacht, so dass Ihr zur Mitarbeit lediglich die Gesetzessammlung „Habersack“ sowie Schreibzeug benötigt.
Die Klausur des Examensklausurenkurses könnt Ihr an dem Wochenende zwar nicht mitschreiben, bekommt jedoch – je nach Ankündigung – am folgenden Montag oder Dienstag die Gelegenheit, diese nachträglich einzureichen.
Da es regelmäßig zu viele Anmeldungen gibt, wird per Losentscheid ausgewählt, wer mit auf die Hütte kann. Für die anderen, wird ein „Ersatztermin“ im Hörsaal angeboten. Für diesen gelten die obigen Informationen (bis auf den externen Aufenthalt inkl. Kosten) genauso. Eine Anmeldung nur für einen der beiden Termine ist nicht möglich!
Zugelassen werden nur Examenskandidat:innen, die nachweislich zum jeweils nächsten Examenstermin angemeldet sind und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg angehören. Eine mehrmalige Teilnahme ist nicht möglich.
Die nächste Schuldrechtshütte findet vom 18. bis 20.07.2025 als Präsenzveranstaltung in der Jugendherberge Feldberg statt. Die Anmeldung ist ab dem 06.05.2025 bis zum 31.05.2025 möglich. Dafür ist das Anmeldeformular (sowie der Nachweis über die Examensanmeldung) über den Ilias-Kurs hochzuladen. Informationen für den Ersatztermin werden zeitnah bekannt gegeben.
Kontakt und Dozent:innen
Allgemeine Kontaktadresse: srh@jura.uni-freiburg.de
Clara Scholl
Wiss. Mitarbeiterin am Institut für deutsches und ausländisches Zivilprozessrecht, Abt. II (Prof. Bruns)
Thilo Krumm
Wiss. Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsrecht, Abt. IV (Prof. Haedicke)
Tel.: 0761 203-9334
Paulina Kiefner
Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Ausländisches und Internationales Privatrecht, Abt. I (Prof. Boosfeld)
Tel.: 0761 203-2172
Maximilian Klein
Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Deutsches und Ausländisches Zivilprozessrecht, Abt. I (Prof. Hoffmann)
Tel.: 0761 203-2347
Mental-Health-Programm
Die Examensvorbereitung ist eine intensive Zeit, die von Höhen und Tiefen geprägt ist. Nicht immer läuft alles nach Plan, nicht immer ist man motiviert und manchmal wirkt das Examen wie ein Berg an Arbeit, der nicht zu überwinden ist.
Bitte wisst: Mit diesem Gefühl seid Ihr nicht alleine! In Zusammenarbeit mit der Abteilung der Psychosomatik der Medizinischen Fakultät bietet Euch das Ex-o-Rep Programm Workshops an, in denen Ihr lernen könnt, wie man mit derartigen Stresssituationen und Ängsten umgehen kann. Die Workshops werden von professionellen Psycholog:innen geleitet.
PsyMent (PsychoMentale Gesundheit) ist ein longitudinales Lehrangebot mit themenspezifischen Workshops zum Umgang mit Herausforderungen und psychischer Belastung im Studium. Ziele der Workshops sind ein Wissenstransfer im Bereich psychischer Gesundheit, eine Förderung von Resilienz und Fertigkeiten zur Stressbewältigung. Zusätzlich bieten wir konkreten Übungen sowie eine Möglichkeit für Austausch, Vernetzung und Unterstützung.
MedON! ist ein longitudinales achtsamkeitsbasiertes Coaching zur Erhaltung psychischer Gesundheit. Es bietet durch viele praktische Übungen und anregende Impulse Achtsamkeit im Alltag umzusetzen. Der Austausch in der Gruppe und Anregungen zum Transfer in den Studierendenalltag sind eine Möglichkeit, Resilienz zu stärken und ruhiger durch wirbelige Zeiten zu gehen.
inTensity ist ein Online-Coaching für Jurastudierende. Es handelt sich um eine innovative online-gestützte Plattform zum Stresscoping. Hier könnt Ihr Euch zu verschiedenen Themenbereichen der mentalen Gesundheit Informationen und Erklärvideos ansehen und Euch mit anderen Personen anonym austauschen. Die Plattform wird von professionellen Psycholog:innen verwaltet.
Veranstaltungen und Vorträge
Neben unseren regulären Angeboten, die wir euch obenstehend vorgestellt haben, organisiert die Ex-o-Rep Koordination regelmäßig Veranstaltungen und Vorträge zu Themenfeldern, die für Examenskandidat:innen relevant sind.
So haben wir in der Vergangenheit u.a. Veranstaltungen zum Verhalten in der mündlichen Prüfung oder zu möglichen Karrierewegen nach der ersten juristischen Prüfung organisiert.
Auf diese Veranstaltungen weisen wir immer rechtzeitig in unserem Newsletter und auf der „alten“ Webseite unter „Aktuelles“ hin. Für den Newsletter könnt Ihr Euch über die „alte“ Website anmelden.
Mentoring
Damit keine Fragen und kein Anliegen unbeantwortet bleiben, gibt es im Rahmen des Ex-o-Rep Programmes auch Mentoringangebote.
Das Lerngruppenmentoring richtet sich an Ex-o-Rep Lerngruppen und stellt Euch ein/e Mentor:in zur Seite, der bzw. die selbst erfolgreich das Ex-o-Rep Programm durchlaufen hat und somit weiß, welche Fragen und Probleme sich stellen können und wie man sie löst. Das Mentoring ist grundsätzlich auf die gesamte Dauer der Examensvorbereitung angelegt, aber selbstverständlich ist Euch die konkrete Ausgestaltung des Mentorings überlassen.
Leider gehört es in der juristischen Ausbildung zur Realität, dass man sich lange und intensiv auf die Staatsprüfung vorbereitet, diese aber letztlich nicht besteht. Die Gründe hierfür sind mannigfaltig und zumeist nicht auf fehlende Intelligenz oder Arbeitsmoral zurückzuführen. Dennoch ist dieses Thema weiterhin stigmatisiert. Wir möchten, dass Ihr wisst: Ihr seid nicht alleine und wir helfen Euch! Deshalb gibt es ein Mentoringangebot für Kolleg:innen, die die Staatsprüfung nicht bestanden haben und zusammen mit einer/m Mentor:in den Zweitversuch planen möchten.
Die Mentoringangebote werden von der Ex-o-Rep Koordination verwaltet und vermittelt. Meldet Euch bei der Ex-o-Rep Koordination, wenn Ihr als „Mentee“ teilnehmen möchtet oder wenn Ihr als Mentor:in Eure Erfahrungen an die nächste Generation weitergeben möchtet.
Individuelle Beratung
Um Euch persönlich unterstützen zu können, bieten wir ein Beratungskonzept an. Die Ex-o-Rep-Koordination steht Euch für alle organisatorischen Fragen und Anliegen rund um die Examensvorbereitung zur Verfügung.
Dieses Angebot ergänt jenes der Studienfachberatung und geht vertieft auf individuelle Fragen ein, etwa zur Lerngruppenfindung, Lernplangestaltung und individuellen Lernkoordination.
Die Termine können individuell vereinbart werden. Meldet Euch dazu am besten per Mail an ex_o_rep@jura.uni-freiburg.de.