Textlogo 'UFR', Abkürzung für 'Universität Freiburg'
Forschungsstelle für Hochschulrecht und Hochschularbeitsrecht
Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

Prof. Dr. Thomas Würtenberger

Curriculum Vitae

  • Prof. Dr. Thomas Würtenberger, geb. 1943, 1962 – 1966 Studium der Rechtswissenschaft in Genf, Berlin und Freiburg, 1969 Assessorexamen, 1970 „Diplôme d’études supérieures de droit comparé“ der Faculté internationale pour l’enseignement du droit comparé, 1970 – 1971 Stipendiat an der Ecole Nationale d’Administration in Paris
  • 1971 Promotion an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Freiburg mit „Die Legitimität staatlicher Herrschaft“
  • 1972 – 1978 wissenschaftlicher Assistent bei Reinhold Zippelius in Erlangen
  • 1977 Habilitation mit „Staatsrechtliche Probleme politischer Planung“
  • 1979 Berufung auf die Professur für Öffentliches Recht an der Universität Augsburg
  • 1981 Berufung auf einen Lehrstuhl für Öffentliches Recht an der Universität Trier
  • 1985 Ablehnung eines Rufes an die Universität Regensburg
  • 1988 Annahme eines Rufes auf einen Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Freiburg
  • 1996 Ablehnung eines Rufes an die Universität Köln 
  • Seit 1990 zahlreiche Gastvorlesungen in West- und Osteuropa sowie in Ostasien
  • 1992 – 1993 Berater des Verfassungsausschusses des Thüringer Landtages zur Verabschiedung der Landesverfassung
  • 1994 – 1997 Vorstand des Frankreich-Zentrums der Universität Freiburg
  • 1997 – 2012 Rechtsberater des Rektors der Universität Freiburg
  • 1999 Gastprofessur an der Faculté de Droit, Paris I (Sorbonne), weitere Gastprofessuren an der Ritsumeikan Universität Kyoto, an der Faculté de droit Straßburg und Lausanne
  • 2000 – 2005 im Rahmen des TACIS-Programms der EU Beratung der Regierung der Ukraine in Fragen der Regionalisierung und der Verfassungsentwicklung
  • Seit 2002 Korrespondierendes Mitglied der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur
  • 2006 – 2010 Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des  »Collège doctoral Européen des Universités de Strasbourg »
  • 2007 – 2012 Mitglied des Fachdialogs Sicherheitsforschung des BMBF ; seit 2021 Edition und Digitalisierung der Sammlung Ius in nummis (Rechts- und Gerechtigkeitsmedaillen) im Münkabinett Berlin
  • 2010 Emeritierung, seit 2006 Leiter der Forschungsstelle für Hochschulrecht an der Universität Freiburg
  • Forschungsschwerpunkte: Staats- und Verwaltungsrecht, Recht der inneren Sicherheit, Hochschulrecht, Verfassungsgeschichte, Geschichte der politischen Symbolik
  • Mitherausgeber von „Schriften zum Recht der inneren Sicherheit“, von „Sicherheit und Gesellschaft. Freiburger Studien des Centre for Security and Society“ sowie der Internetzeitschrift „Ordnung der Wissenschaft“

Selbstständige Schriften

Aufsätze, Kommentierungen, Lexikonartikel