Textlogo 'UFR', Abkürzung für 'Universität Freiburg'
Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Öffentliches Recht – Prof. Dr. Paulina Starski
Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

Aktuelles

Aktuelle Nachrichten, Mitteilungen und Ankündigungen

06.08.2025
Diskussionsrunde

Diskussionsrunde forum demokratie auf Phoenix

Unter der Moderation von Michaela Kolster hat Prof. Dr. Paulina Starski hat am 6. August mit Ekkehard Strauß, Manfred Görtemaker und Metin Hakverdi als Diskussionsteilnehmerin am forum demokratie auf Phoenix zum Thema „Demokratie international – Die UN“ teilgenommen.

Zur Sendung

15.07.2025
Live-Kommentar

Live-Kommentar des „Ramstein“-Urteils des BVerfG

Prof. Dr. Paulina Starski kommentierte auf Phoenix live das Urteil des Zweiten Senats des BVerfG zu Drohneneinsätzen unter Nutzung der Ramstein Airbase (2 BvR 508/21). Moderiert wurde die Sendung, zu der Sie mit dem untenstehenden Link gelangen, von Frank Bräutigam.

Zur Sendung

08.07.2025
Diskussionsrunde

Diskussionsrunde forum demokratie auf Phoenix

Prof. Dr. Paulina Starski hat am 8. Juli als Diskussionsteilnehmerin am Phoenix-Format forum demokratie unter dem Titel „Demokratie international – Der Internationale Strafgerichtshof“ teilgenommen. Weitere Gäste waren Kai Ambos, Ronen Steinke und Stefan Mayer. Die Moderation übernahm Michaela Kolster.

Zur Sendung

12.06.2025
Vortrag

Referentin bei der Tagung der Deutschen Richterakademie im Juni in Trier

Prof. Dr. Paulina Starski trug als Referentin bei der Tagung der Deutschen Richterakademie zum Thema „Wehrrecht“ vom 10. bis 13. Juni 2025 in Trier zu den
„Grundsätzen des humanitären Völkerrechts – insbesondere zur Reichweite des Verteidigungsrechts“ vor.

Mehr erfahren

23.05.2025

Expertenteilnahme beim Europäischen Jugendparlament Deutschland e.V.

Prof. Dr. Paulina Starski wirkte als Expertin der diesjährigen Nationalen Auswahlsitzung des Europäisches Jugendparlament Deutschland e.V. mit.

read more

25.04.2025
Interview auf NDR Info

„Streitkräfte und Strategien“: Trumps „Friedensplan“ (Tag 1157 mit Paulina Starski)

Prof. Dr. Paulina Starski ordnet den US-Vorschlag für ein Ende des Krieges in der Ukraine, der den russischen Forderungen weit entgegenkommt, in der NDR-Info-Sendung Streitkräfte und Strategien rechtlich ein.

Zur Sendung

28.03.2025
Kolloquium

„Beyond Constitutionalism: Between Multi-Perspectivism and Universalism in International Law“

Anlässlich des 60. Geburtstag von Prof. Dr. Anne Peters nahm Prof. Dr. Paulina Starski am Geburtstagskolloquium am MPIL in Heidelberg teil und sprach auf dem Panel „Peace and War in a Changing World Order“.

Mehr erfahren

13.03.2025
Vortrag bei DGIR Zweijahrestagung

„Dehumanisierung in bewaffneten Konflikten – Die prekären Versprechen des ius in bello und ius contra bellum in Zeiten einer Erosion der Völkerrechtsordnung“

Referat im Rahmen der 39. Zweijahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht (DGIR) 2025 – Gemeinwohlinteressen in einer sich wandelnden Welt, 12.03.2025 – 14.03.2025.

Mehr erfahren

07.02.2025
Festvortrag

Absolventenfeier

Aus Anlass der Absolventenfeier sprach Professorin Paulina Starski über „Die Stärkung der Resilienz des BVerfG – Eine Einordnung der aktuellen Grundgesetzänderungen zum Schutze des ‚Hüters der Verfassung‘“

Mehr erfahren
Überschrift: Europarechtsfreundlichkeit Untertitel: Verfassungsrechtliche Strategien der Öffnung für die europäische Integration in Deutschland, Österreich und der Schweiz Hintergrund: Stilisierte Umrisse Europas mit weiß umrahmter Hervorhebung von Deutschland, Österreich und Schweiz.

Konferenzteilnahme „Europarechtsfreundlichkeit“


15.05.2025

Universität Basel
Universität Zürich

Im Rahmen der Tagung „Europarechtsfreundlichkeit“ an der Universität Basel wird Prof. Dr. Paulina Starski am 15.05.2025 an Panel II: „Rezeptionsmechanismen und Integrationsschranken“ teilnehmen.

Prof. Dr. Paulina Starski spricht im Rahmen der Anhörung vor dem Rechtsausschuss des Bundestages in ihr Tischmikrofon.

13.11.2024
Bundestagsanhörung

Stärkung der Resilienz des Bundesverfassungsgerichts

Prof. Dr. Paulina Starski wurde als eine von elf Sachverständigen zur Stärkung der Resilienz und Unabhängigkeit des Bundesverfassungsgerichts im Rechtsausschuss des Bundestages angehört.

Mehr erfahren

Zweite Förderphase

DFG-Graduiertenkolleg „Empires. Dynamic Change, Temporality and Post-Imperial Orders“

Die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) hat die Förderung des Graduiertenkollegs „Empires“ an der Universität Freiburg für eine weitere Periode verlängert. Prof. Dr. Paulina Starski wird an dem interdisziplinären Kolleg als unterstützende Wissenschaftlerin mitwirken.

Mehr erfahren

Podcast „Recht Wissenschaftlich“

Folge 7 mit Prof. Dr. Christoph Möllers

Zu Gast ist mit Prof. Dr. Christoph Möllers (HU Berlin) einer der bekanntesten und wirkungsmächtigsten Staatsrechtslehrer der Gegenwart. Paulina Starski und Jan Henrik Klement sprechen mit ihm über die Politisierung der Justiz in den USA, Demokratie und Gewaltenteilung und über den Grundrechtsschutz während der Corona-Pandemie.

Zur Folge

„Nachkrieg – Ein transitorischer Zustand aus historischer Perspektive“

Prof. Dr. Jörn Leonhard


07.11.2024

Physiologisches Institut
HS 00 005
Hermann-Herder-Str. 7

Auftaktveranstaltung der FRIAS-Projektgruppe „Nachkriegszeiten: Pluralität – Temporalität – Re/Konstruktionen“

Prof. Dr. Paulina Starski als Global Teaching Fellow an der Washington & Lee University Law School

Auf Einladung der Washington & Lee University Law School und des German Law Journals wird Prof. Dr. Paulina Starski im Herbst als W&L/GLJ Global Teaching Fellow in Lexington, Virginia gemeinsam mit Prof. Russel Miller ein rechtsvergleichendes Seminar zu „German law and legal culture“ veranstalten.

Pressemitteilung der W&L Law School

Terra X History „Recht skurril: Urteile und Gesetze, die kaum zu glauben sind“

Einordnung historisch signifikanter, prägender und auf den ersten Blick vielleicht skurriler Urteile und Entscheidungen deutscher Gerichte, u.a. durch Prof. Dr. Paulina Starski.
Die am 26.08.2024 erstausgestrahlte Sendung ist in der ZDF-Mediathek unter nachstehendem Link abrufbar. 

Zur Sendung
fallback-quote

„The Purpose and Practie of Precedent“

Prof. Russel Miller (Stombock Professor of Law, Washington and Lee School of Law)


05.03.2024

HS 1009

Vorstellung des als The Purpose and Practice of Precedent: What the Decade Long Debate Over Stare Decisis Teaches Us About the New Roberts Court in 51 UCL Constitution Quarterly 2024, 231–281 veröffentlichten Forschungsprojektes.