Textlogo 'UFR', Abkürzung für 'Universität Freiburg'
Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Öffentliches Recht – Prof. Dr. Paulina Starski
Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

Veranstaltungen, Vorträge, Medienauftritte

15.07.2025
Live-Kommentar

Live-Kommentar des „Ramstein“-Urteils des BVerfG

Prof. Dr. Paulina Starski kommentierte auf Phoenix live das Urteil des Zweiten Senats des BVerfG zu Drohneneinsätzen unter Nutzung der Ramstein Airbase (2 BvR 508/21). Moderiert wurde die Sendung, zu der Sie mit dem untenstehenden Link gelangen, von Frank Bräutigam.

Zur Sendung

08.07.2025
Diskussionsrunde

Diskussionsrunde forum demokratie auf Phoenix

Prof. Dr. Paulina Starski hat am 8. Juli als Diskussionsteilnehmerin am Phoenix-Format forum demokratie unter dem Titel „Demokratie international – Der Internationale Strafgerichtshof“ teilgenommen. Weitere Gäste waren Kai Ambos, Ronen Steinke und Stefan Mayer. Die Moderation übernahm Michaela Kolster.

Zur Sendung

25.04.2025
Interview auf NDR Info

„Streitkräfte und Strategien“: Trumps „Friedensplan“ (Tag 1157 mit Paulina Starski)

Prof. Dr. Paulina Starski ordnet den US-Vorschlag für ein Ende des Krieges in der Ukraine, der den russischen Forderungen weit entgegenkommt, in der NDR-Info-Sendung Streitkräfte und Strategien rechtlich ein.

Zur Sendung

„Dehumanisierung in bewaffneten Konflikten – Die prekären Versprechen des ius in bello und ius contra bellum in Zeiten einer Erosion der Völkerrechtsordnung“


13.03.2025

Bucerius Law School Hamburg

Referat im Rahmen der 39. Zweijahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht (DGIR) 2025 – Gemeinwohlinteressen in einer sich wandelnden Welt, 12.03.2025 – 14.03.2025.

Bücher, über die man spricht: „Über Kriege und wie man sie beendet: Zehn Thesen“ von Jörn Leonhard


11.11.2024

Studium Generale

„Recht skurril: Urteile und Gesetze, die kaum zu glauben sind“


26.08.2024

Einordnung historisch signifikanter, prägender und auf den ersten Blick vielleicht skurriler Urteile und Entscheidungen deutscher Gerichte durch Prof. Dr. Paulina Starski

ZDF Terra X History

fallback-quote

„Demokratie und Internationale Organisationen“


20.07.2024

Vorlesungsreihe „Demokratie – Grundlagen und Herausforderungen“

Samstags-Uni

„A Playbook for Reinstating the Rule of Law“


20.06.2024–21.06.2024

Konferenz

Constitution as Practice in Times of Transformation (ConTrans)

„20 Days in Mariupol“ Dokumentarfilmvorführung, Impuls und Diskussion


17.04.2024

Friedrich Naumann Stiftung

Deutsch Ukrainische Gesellschaft e.V. Freiburg

Prof. Dr. Paulina Starski

Oksana Vyhovska (Deutsch Ukrainische Gesellschaft e.V. Freiburg)

OSta Klaus Hoffmann (Attrocity Crimes Advisory Group)

„Fragilität und Resilienz des Rechtsstaats“


13.06.2024

Vortrag

Mitgliederversammlung und Festveranstaltung des Verbandes der Freunde der Universität Freiburg im Breisgau e.V.

„The role of constitutional courts beyond the state in turbulent times“


31.05.2024

Panelmoderation

„Solange 50th Anniversary: Constitutionalism beyond the state and the role of domestic constitutional courts“, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

 „Hybride Bedrohungen, Nachrichtendienste und Völkerrecht“


22.03.2024

Vortrag

5. Symposium zum Recht der Nachrichtendienste „Nachrichtendienste und bewaffnete Konflikte“, Bundesministerium des Inneren und für Heimat und Bundeskanzleramt

Russischer Angriffskrieg auf die Ukraine: was ist aus dem Völkerrecht geworden? 


23.02.2024

Interview mit Prof. Dr. Paulina Starski

„SWR1 Leute“

Fotoausstellung SPRAWIEDLIWOŚĆ – GERECHTIGKEIT


16.02.2024

Stiftung Forum Recht, Karlsruhe

Eröffnungsimpuls von Johannes Vöhler

fallback-quote

„Der schweigende Staat als Problem des Völkerrechts“


05.12.2023

Vortrag

Universität zu Köln

Lage der Nation Folge 358
„Israel und das Völkerrecht“


24.11.2023

Interview mit Prof. Dr. Paulina Starski

„Aspekte von Flucht und Migration“


25.07.2023

Impulsvortrag und Podiumsgespräch

sea-eye Freiburg

Prof. Dr. Paulina Starski

Laura Sophie Ochner (LL.M.)

Dr. Franzisca Zanker

Dr. Benjamin Schraven

PD Dr. Alexander Supady

25 Jahre Römisches Statut: „IStGH muss sich am Krieg gegen die Ukraine beweisen“


17.07.2023

Tagesschau

Ist der russische Angriffskrieg ein Genozid?


16.07.2023

ARD Weltspiegel

fallback-quote

„Rule of Law. Europa als Rechtsraum“


15.07.2023

Vorlesungsreihe „Blicke auf Europa“

Samstags-Uni

„Cyber-Security in Times of War: A New Public Task“


23.06.2023

Vortrag

„New Public Tasks in Times of Tension“, XVI. Tagung der SOCIETAS IURIS PUBLICI EUROPAEI (SIPE) 

„Damages claims against Russia resulting from its invasion of Ukraine“


28.03.2023

Podiumsdiskussion

Paris Arbitration Week

„Jede Entscheidung ergibt retrospektiv gesehen Sinn.“


27.03.2023

Porträt durch breaking.through

Bücher, über die man spricht: „Europa, Demokratie, Verfassungsgerichte“ von Andreas Voßkuhle


29.11.2022

Studium Generale

„100 Jahre Frauen in juristischen Berufen im internationalen Blick“


28.11.22

Festvortrag und Gesprächsrunde

In Kooperation mit dem djb und Justitia Mentoring

Petra Lorenz, Schatzmeisterin des djb

Prof. Dr. Philippa Webb

Prof. Dr. Catherine Haguenau-Moizard

Prof. Dr. Paulina Starski

„<Warum die juristische Ausbildung ein digitales Update benötigt/>“


21.11.2022

Vortrag und Diskussionsveranstaltung

fruit – Freiburg Recht und IT x Jurafuchs

Dr. Wendelin Neubert

Prof. Dr. Paulina Starski

„Öffentlichkeitskommunikation in Wissenschaft und Rechtsprechung“ 


04.11.2022

Podiumsdiskussion

Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften

„Kriegsverbrechen durch Getreideklau?“


21.10.2022

Tagesschau Investigativ

„Anti-Suit Injunctions aus der Sicht des Völkerrechts“


06.10.2022

Vortrag

Fachausschuss für Patent- und Gebrauchsmusterrecht im Rahmen der Jahrestagung der Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR)

„20 Jahre Völkerstrafgesetzbuch – Kampf gegen die Straflosigkeit schwerster völkerstrafrechtlicher Verbrechen“


01.10.2022

Symposium des Bundesministeriums der Justiz

Aufzeichnung

„Frieden durch oder gegen das Völkerrecht?“


23.09.2022

Auftakt der Jahrestagung der Görres-Gesellschaft

F.A.Z. Einspruch – Live Podcast

„The Crisis of Jurisdiction Today“

Dr. Péter Szigeti


18.07.2022

Gastvorlesung

Seminar „Territorialität, Grenzen und Phänomene der Entgrenzung“

„Der russische Angriff auf die Ukraine – Eine völkerrechtliche Bewertung“


31.05.2022

IEP-Ringvorlesung „Der Krieg in der Ukraine und seine Folgen“

„Extraterritorialer Kampf gegen islamistischen Terror – verfassungsrechtliches Vakuum?“


23.05.2022

Konferenz „9/11, Zwei Jahrzehnte Später: eine verfassungsrechtliche Spurensuche“

Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF)

„Kann die Ukraine sich gegen den russischen Angriff unter Berufung auf die Völkermordkonvention wenden?“


06.05.2022

Spruchreif | Der Jurafuchs Podcast

zum IGH, Beschluss über vorläufige Maßnahmen vom 16.03.2022

Der russische Angriff auf die Ukraine


26.04.2022

Diskussionspanel zur multidimensionalen Einordnung der russischen Invasion

Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Cheauré

Prof. Dr. Jan Eckel

Prof. Dr. Lauri Mälksoo

Prof. Dr. Silja Vöneky

Prof. Dr. Paulina Starski

fallback-quote

„Völkerrechtliche Fragen des bewaffneten Konflikts“


31.03.2022

Deutsche Gesellschaft für Internationales Recht (DGIR)