Neuigkeiten
Keine Inhalte gefunden.
Freiburger Rechtshistorische Gesellschaft: Januarvortrag
Herr RA Dr. Tillmann Krach aus Mainz spricht am 20.1.2025, 10:30 Uhr in HS 3044 über „Eine kurze Geschichte der deutschen Anwaltschaft von ihrer Entstehung bis 1945“.
Freiburger Rechtshistorische Gesellschaft: Novembervortrag
Frau Prof. Dr. Sanita Osipova aus Lettland, Richterin am Obersten Gerichtshof und Präsidentin des Verfassungsgerichts a.D., spricht spricht am 19.11.2024, 18 Uhr c.t. in HS 1010 über „Grundlegende Veränderungen im Familienrecht in der Republik Lettland 1918-1940“.
Gastvorträge in China
Digitalisierung und Bereicherungsrecht
Herr Professor Schäfer spricht am 13. November auf Englisch an der Fudan-Universität in Shanghai über Dieselgate und dessen digitale Implikationen, am 14. November auf Deutsch an der Universität Nanjing und am 15. November auf Deutsch an der Ostchinesischen Universität für Politik und Recht in Shanghai jeweils über die Grundstrukturen des deutschen Bereicherungsrechts.
Buchpräsentation: Rechtsanwälte als Täter

Kriegsgewalt in Bosnien und Herzegowina und der Ukraine
Liebe Freund*innen,
hiermit möchten wir Sie/Euch ganz herzlich zu unserer nächsten Veranstaltung einladen:
Auf der Suche nach Gerechtigkeit – Über die Aufklärung geschlechtsspezifischer Kriegsgewalt in Bosnien und Herzegowina und der Ukraine
06. November | 19:00 | Hörsaal 1199, KG I, Universität Freiburg
Podiumsgespräch mit Klaus Hoffmann (Oberstaatsanwalt), Britta Wasserloos (Referentin für die Ukraine, AMICA e.V.) und Marlene Weck (Referentin für Bosnien und Herzegowina, AMICA e.V.)
Sexualisierte Gewalt ist in Kriegen allgegenwärtig. Überlebende sind noch Jahrzehnte von den schwerwiegenden Folgen betroffen, die juristische Aufklärung und Strafverfolgung sind immens schwierig. Was lässt sich aus der Aufarbeitung solcher Kriegsverbrechen im Bosnienkrieg vor 30 Jahren für die aktuelle Lage in der Ukraine lernen?
Der Freiburger Oberstaatsanwalt Klaus Hoffmann ermittelte 2005 für das UN-Tribunal zur Verfolgung von Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien. Seit zwei Jahren berät er die ukrainische Generalstaatsanwaltschaft bei der Aufklärung von Kriegsverbrechen. Die Freiburger Frauenrechtsorganisation AMICA e.V. unterstützt seit 30 Jahren Überlebende sexualisierter Kriegsgewalt in Bosnien und Herzegowina und begleitet Frauen in ihrem Bemühen um gesellschaftliche Aufklärung und Strafverfolgung der Täter. In der Ukraine bietet AMICA gemeinsam mit ihrer Partnerorganisation Anlaufstellen für von Krieg und Gewalt betroffene Frauen an.
Im Podiumsgespräch gehen Klaus Hoffmann, Britta Wasserloos und Marlene Weck der Frage nach, welche Herausforderungen sich bei der juristischen Aufklärung, Verfolgung und Aufarbeitung von Kriegsverbrechen stellen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Aufklärung geschlechtsbasierter Kriegsgewalt und auf die Folgen für betroffene Frauen gelegt.
Eine Veranstaltung von AMICA e.V. in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte
Begrüßung: AMICA e.V. und Prof. Dr. Dietmar Neutatz
Moderation: Reinhild Dettmer-Finke, Filmemacherin
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
—
AMICA e.V.
Habsburgerstraße 9
79104 Freiburg im Breisgau
GERMANY
Nachlese Stadtjubiläum
10. Juni 2024 im Stadtarchiv
Wir laden im Namen des Instituts für Rechtsgeschichte, Germanistische Abt., des Stadtarchivs Freiburg sowie der Professur für Mittelalterliche Geschichte I und Abt. Landesgeschichte herzlich ein zu der Veranstaltung „Nachlese(n) zum Stadtjubiläum – Präsentation zweier Neuerscheinungen“, die am Montag, den 10. Juni 2024, um 18.00 im Stadtarchiv Freiburg stattfinden wird, an der Sie aber auch online unter https://meet.freiburg.de/b/mon-fqd-vjh-b6t teilnehmen können.
Im Mittelpunkt stehen zwei Neuerscheinungen im Nachgang zum Freiburger Stadtjubiläum von 2020: „Neue Rahmungen. Die Anfänge Freiburgs im Europäischen Kontext“ (2023) und „900 Jahre Stadt Freiburg/900 Jahre Stadtrechtsreformation (2024)“.
Nach einer Bilanz des Jubiläumsjahres 2020/21 aus Historischer Sicht von Prof. Dr. Jürgen Dendorfer werden die beiden Bände von Prof. Dr. Sebastian Brather und Prof. Dr. Frank Schäfer vorgestellt.
Um Anmeldung unter https://eveeno.com/603813463 wird gebeten.
Rastatter Prozesse
Vortragsankündigung zum 14. Juni 2024
Der Präsident des OLG Karlsruhe lädt zur Ausstellung zu den Rastatter Prozessen in Freiburg ein.
Der Text des Schreibens lautet:
„Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nicht nur in Nürnberg, sondern auch an anderen Orten fanden ab dem Herbst 1945 Prozesse gegen Personen statt, die in der Zeit des Nationalsozialismus Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen den Frieden oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen hatten. Die „Rastatter Prozesse“ vor dem Obersten Gericht der französischen Besatzungszone waren ein wichtiger Teil dieser juristischen Bewältigung der Gräueltaten, die unter dem nationalsozialistischen Regime begangen worden sind. Diese Prozesse sind Gegenstand der
Sonderausstellung des Bundesarchivs
„Die Rastatter Prozesse – NS-Verbrechen vor Gericht“,
die wir vom 14. Juni bis zum 26. Juli 2024 in unserem Gerichtsgebäude in Freiburg zeigen werden.
Ich freue mich sehr, Sie heute einladen zu dürfen zu der justiz- und presseöffentlichen
Ausstellungseröffnung am Freitag, den 14. Juni 2024, um 15.30 Uhr
in der Salzstraße 28 in Freiburg.
Im Mittelpunkt der Eröffnungsveranstaltung steht der
Vortrag von Rechtsassessorin Marlene Kottmann
„Taten, die ein Mensch nicht begehen darf“ –
Die Ahndung von NS-Verbrechen in den Rastatter Prozessen
Marlene Kottmann war nach ihrem Studium der Rechtswissenschaft als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rechtsgeschichte und geschichtliche Rechtsvergleichung der Universität Freiburg tätig. Dort promoviert sie mit Förderung der Stiftung der Deutschen Wirtschaft über die „Rastatter Prozesse“. Von 2021 bis 2023 absolvierte Marlene Kottmann ihr Rechtsreferendariat bei dem Landgericht Karlsruhe mit Stationen in Karlsruhe, Brüssel und Straßburg. Ihr Vortrag beleuchtet die historischen und rechtspolitischen Hintergründe der Prozesse sowie die Anwendung des Kontrollratsgesetzes Nr. 10 in der französischen Besatzungszone, mit dem die Alliierten eine Rechtsgrundlage für die Strafverfolgung von NS-Tätern geschaffen hatten. Dabei geht sie vor allem der Frage nach, welche Taten in Rastatt verhandelt wurden und welche Rolle das Oberste Gericht der französischen Besatzungszone bei der Ahndung der unter dem Nationalsozialismus begangenen Verbrechen spielte.
Im Anschluss an den Vortrag besteht Gelegenheit zur Besichtigung der Ausstellung.
Über Ihr Kommen würde ich mich sehr freuen. Um uns die Planungen zu erleichtern, wäre ich für eine Anmeldung (per E-Mail an poststelle@olgkarlsruhe.justiz.bwl.de) bis zum 10. Juni 2024 sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Jörg Müller
Präsident des Oberlandesgerichts“
Vortrag Frau Doktorandin Marlene Kottmann
Das Bundesarchiv präsentiert vom 18. März bis zum 26. April 2024 am Oberlandesgericht Karlsruhe eine Sonderausstellung zu den „Rastatter Prozessen“.
Frau Rechtsassessorin Marlene Kottmann, Doktorandin am Institut für Rechtsgeschichte und geschichtliche Rechtsvergleichung wird auf der Eröffnungsveranstaltung am Freitag, den 15. März 2024, ab 16 Uhr im Hauptgebäude des Oberlandesgerichts in der Hoffstraße 10 in Karlsruhe über
„Taten, die ein Mensch nicht begehen darf“ – Die Ahndung von NS-Verbrechen in den Rastatter Prozessen“
sprechen.
gez. Professor Schäfer
Nachtrag: Presseberichte
- https://oberlandesgericht-karlsruhe.justiz-bw.de/pb/,Lde/19459696/?LISTPAGE=7373457
- https://bnn.de/karlsruhe/ausstellung-im-karlsruher-oberlandesgericht-zeigt-rastatter-prozesse
Frau Marlene Kottmann, Doktorandin und ehemals wissenschaftliche Mitarbeiterin an unserem Institut,
spricht am Mittwoch, 6. Juli 2022 um 20 Uhr c.t. in der Web-Talk-Reihe der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, des Colloqium Politicum und der Städtischen Museen Freiburg zum Thema „Die Rastatter Prozesse und ihre (lang vergessene) Bedeutung für Freiburg“.
Am Donnerstag, 7. Juli 2022 findet von 16-19 Uhr das Forum Landesgeschichte zu den Rastatter Prozessen im Rastatter Schloss mit mehreren Vorträgen und einem Ausstellungsrundgang statt. Frau Kottmann referiert dort zu „Taten, die ein Mensch nicht begehen darf“ – NS-Verbrechen vor dem Obersten Gericht der französischen Besatzungszone.
Presseberichte Badische Zeitung Teil 1 und Teil 2.
gez. Professor Schäfer
Neuerscheinung: Stadtjubiläum

Jürgen Dendorfer / Andreas Jobst / Frank L. Schäfer (Hrsg.)
900 Jahre Stadt Freiburg, 500 Jahre Stadtrechtsreformation.
Ergebnisse, Kontexte und offene Fragen der Stadtrechtsgeschichte
Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Band 85
1 Tab., zahlr. Abb., 253 Seiten, 2024
ISBN 978-3-428-18914-4, € 89,90*
Alle Informationen zum Titel: www.duncker-humblot.de/9783428189144
Der Tagungsband dokumentiert die öffentliche Veranstaltung des Stadtarchivs Freiburg, des Lehrstuhls
für Mittelalterliche Geschichte I und Abteilung Landesgeschichte am Historischen Seminar
der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie des Instituts für Rechtsgeschichte und geschichtliche
Rechtsvergleichung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zu den zeitgleichen Jubiläen 900 Jahre
Stadt Freiburg im Breisgau und 500 Jahre Stadtrechtsreformation Freiburg. Die Geschichte des Freiburer Stadtrechts ist in den beiden Phasen seiner Entwicklung von weit überregionaler Bedeutung. Das
mittelalterliche Stadtrecht, von den Anfängen Freiburgs im 12. Jahrhundert mit seiner frühen Privilegierung des Marktes durch den Zähringer Konrad im Jahr 1120, über den Stadtrodel von 1218 bis hin
zum großen Stadtrecht von 1293, sucht in seiner Zeitstellung und seiner eminenten Schriftgebundenheit seinesgleichen. Ebenso bedeutsam für die Frühe Neuzeit ist die im Jahr 1520 zum Abschluss gekommene Stadtrechtsreformation des Rechtshumanisten Ulrich Zasius.
CMS Fakultätscup 2022
Wir gratulieren herzlich den diesjährigen Gewinnern des Fakultätscups der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg
vom gemeinsamen Team
des Instituts für Rechtsgeschichte und geschichtliche Rechtsvergleichung sowie der Kanzlei CMS Hasche Sigle!
gez. Professor Schäfer
Herzlichen Glückwunsch!
Professor Karl Kroeschell zum 95. Geburtstag am 14.11.2022
Die Freiburger Rechtshistorische Gesellschaft gratuliert Herrn Professor Dr. Dr. h.c. Karl Kroeschell zu seinem 95. Geburtstag am heutigen Tag.
Karl Kroeschell lehrte nach zahlreichen Rufen und einer Professur in Göttingen von 1975 bis 1995 an der Universität Freiburg. Er ist Ehrendoktor der Städtischen Universität Osaka und korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie der Göttinger Akademie der Wissenschaften, Officier de l’Ordre du Mérite agricole sowie Ehrenmitglied der Japanischen Akademie der Wissenschaften und der Freiburger Rechtshistorischen Gesellschaft. Mit seiner dreibändigen „Deutschen Rechtsgeschichte“ hat Karl Kroeschell die juristische Germanistik nach 1968 wie kein zweiter Rechtshistoriker geprägt.
Mit besten Wünschen zum Geburtstag
Frank Schäfer (Vorsitzender Freiburger Rechtshistorische Gesellschaft)
Freiburg im Breisgau, 14. November 2022
Pressehinweis:
Karin Nehlsen-von Stryk, Badische Zeitung vom heutigen Tag
Neuerscheinung: Erzählen und Recht


Herzlichen Glückwunsch!
80. Geburtstag
Die Freiburger Rechtshistorische Gesellschaft gratuliert Frau Professorin Dr. Karin Nehlsen-von Stryk zu ihrem 80. Geburtstag am 13. Mai 2022.
Nach einer Professur an der Universität Köln leitete Frau Nehlsen-von Stryk von 1996 bis 2007 die Germanistische Abteilung unseres Instituts.
Studium und Lehre
Keine Inhalte gefunden.
Sommersemester 2024
Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene
2 SWS; 17.4.2024-17.7.2024, mittwochs, 14.15-15.45 Uhr, HS 3219 im KG I.
Ausnahmen: Die Mittwoch-Termine 15.5. und 26.6.2024 werden durch die Klausurtermine an den Samstagen ersetzt. Am 1.5.2024 ist Maifeiertag und am 22.5.2024 Pfingstpause.
Ausgabe Ferienhausarbeit: Montag, 12.2.2024 auf ILIAS und hier.
Abgabe Ferienhausarbeit: 1. Übungsstunde am 17.4.2024 um 14.00 Uhr; postalische Abgabe nicht gestattet.
Klausurtermine: 18.5 und 22.6.2024, jeweils Einlass 12.00 Uhr, Klausur 12.30-15.30 Uhr, HS Anatomie
Seminar Strafrechtsgeschichte des DDR-Unrechts
Das Seminar richtet sich an die Studierenden des SP 1 (Studienarbeit) sowie an alle weiteren an der Geschichte der DDR und an Strafrechtsgeschichte interessierten Studierenden (Seminararbeit).
Die Vorbesprechung findet am Freitag, 9.2.2024 um 9 Uhr c.t. in Rau 106 im Breisacher Tor statt.
Ausgabe der Studienarbeit: Gruppe 1: 12.2.2024, Gruppe 2: 11.3.2024, jeweils 10-12 Uhr im Sekretariat meiner Abteilung des Instituts; Bearbeitungszeit: 4 Wochen
Ausgabe der Seminararbeit: 12.2.2024; Bearbeitungszeit: 12.4.2024
Blocktermine: 26.4, 17.5. und 7.6.2024 jeweils freitags ab 9 Uhr c.t. Ort und genauer Ablauf folgen.
Doktorandenseminar
Termin 1: Mittwoch, 24.4.2024, 16 Uhr c.t., Termin 2: Mittwoch, 10.7.2024, 16 Uhr c.t., ab 19 Uhr Abendessen; Ort: jeweils R 102 Breisacher Tor
Institutsrunden
Jeweils mittwochs 11 Uhr c.t. am 17.4., 15.5., 12.6. und 10.7.2024; Ort: jeweils Besprechungsraum 3. OG Hebelstr. 10
Betriebsausflug
3.5.2024 zur Blackforest Line bei Todtnauberg und zum Dom in Sankt Blasien; Treffen 9 Uhr c.t. am Institut
Wintersemester 2023/24
Vorlesung Europäische und deutsche Rechtsgeschichte
1. Semester Studiengang Erstes jur. Examen und alle rechtshistorisch interessierte Studierende
3 SWS; 18.10.2023-7.2.2024, jeweils mittwochs, 16.15-18.45 Uhr mit Pause, KG III, HS 3219
Klausur: 31.1.2024, mittwochs, 16.30-18.30 Uhr, a.a.O.; Einlass ab 16.00 Uhr.
Rückgabe: 7.2.2024, mittwochs, 16.15 Uhr a.a.O.
Erstiwanderung 18./19./20.10.2023 (Prof. Schäfer nimmt an der Wanderung am 18. und am 19.10.2023 teil; Vorlesung findet am 18.10.2023 trotzdem statt)
Sondertermin 1: Vortrag Prof. Dr. Thomas Finkenauer, donnerstags, 30.11.2023, 18 Uhr c.t., HS Anatomie.
Sondertermin 2: Vortrag RiBGH a.D. Dr. Detlev Fischer, mittwochs, 24.1.2024, 17:30 Uhr im Rahmen der Vorlesung
Kolloquium Rechtsinstitutionen in Mittelalter und Moderne (Strafrechtsgeschichte)
Schwerpunktbereich 1 und alle rechtshistorisch interessierte Studierende
2 SWS; 25.10.2023-31.1.2024, jeweils mittwochs, 8.30-10.00 Uhr, Pauluskirche (Paulussaal). Am 18.10.2023 findet kein Unterricht statt.
Prüfung im Schwerpunktbereich 1: mündlich im Wahlmodul 1 und 2, Anmeldung über Prüfungsamt; die Prüfung findet statt des Kolloquiums in der letzten Vorlesungswoche am Freitag, 2.2.2024 vormittags statt. Genaue Daten durch das Prüfungsamt.
Seminar Privatrechtsgeschichte des Nationalsozialismus
Blocktermine: 3.11.2023, freitags, 9.15-17.00 Uhr, R 00006 (Wilhelmstraße 26) und 17.11.2023, freitags, 9.15-16.00 Uhr, HS 1137. Die Reihenfolge der Vorträge wird noch auf ILIAS mitgeteilt.
Doktorandenseminar
Termin 1: 17.11.2023, freitags, 17.15-20.00 Uhr, HS 1136, Termin 2: 2.2.2024, freitags, 15.15-18.00 Uhr, HS 1136, danach Einladung zum Abendessen, Orte folgen.
Klausurenkurs
Probeexamen 5.10.2023, donnerstags, 8.00-13.00 Uhr, HS 3042, 3043 und 3044, Besprechung 18.10.2023, mittwochs, erst ab 19.00 Uhr (!), HS Rundbau. Näheres auf der Homepage der Fakultät.
Sonstige Termine
Institutsrunden
25.10.2023, 13 Uhr c.t., 15.11.2023, 6.12.2023, 17.1.2024, 7.2.2024, jeweils mittwochs 12 Uhr c.t., alle Termine OG III, Versammlungsraum
Weihnachtsfeier
14.12.2023, donnerstags 18 Uhr s.t. Weihnachtsmarkt, danach Einladung zum Abendessen, Ort folgt.
Sommersemester 2023
Vorlesung Europäische und deutsche Privatrechtsgeschichte
Schwerpunktbereich 1
21.4.-14.7.2023, freitags, 14.15-17.45 Uhr mit Pause, Max-Kade-Auditorium 1 Alte Uni
2.6.2023 Pfingstpause, 16.6.2023 Eugen Huber-Konferenz Bern
Klausur 21.7.2023, freitags, 14.15-16.15 Uhr, Max-Kade-Auditorium 1 Alte Uni
Materialien auf ILIAS
Wiederholungs- und Vertiefungskurs Schuldrecht Besonderer Teil
Examensvorbereitung
21.4.-14.7.2023, freitags 9.15-11.45 Uhr mit Pause, Kollegiengebäude III/HS 3044
2.6.2023 Pfingstpause, 16.6.2023 Eugen Huber-Konferenz Bern
Materialien auf ILIAS
Seminar Strafrechtsgeschichte des Nationalsozialismus
Sondertermin Vortrag Prof. Dr. Stefano Vinci, Universität Bari, über den italienischen Faschismus, 27.4.2023, donnerstags, 9:15-11:45, Raum R 00 018 in der Hermann Herder Straße 9
Blocktermin 1, 12.6.2023, montags, 9:15-17:00, R 205 (Breisacher Tor), mit Pausen
Blocktermin 2, 19.6.2023, montags, 9:15-17:00, HS 1132 (KG I)
Doktorandenseminar
Termin 1, 24.4.2023, montags, 16:15-19:00, R 01 065 (Alte Universität)
Termin 2, 10.7.2023, montags, 16:15-18:00, R 01 065 (Alte Universität), dann Abendessen
Wintersemester 2022/23
Vorlesung Europäische und deutsche Rechtsgeschichte
1. Semester Studiengang Erstes jur. Examen und alle rechtshistorisch interessierte Studierende
3 SWS; 21.10.2022-10.2.2023, jeweils freitags, 9.15-11.45 Uhr mit Pause, KG III, HS 3219 in Präsenz, am 13.1. und 20.1.2023 auf ZOOM (Einwahldaten über ILIAS)
Klausur: 3.2.2022, freitags, 9.15-11.15 Uhr, a.a.O.
Rückgabe: 10.2.2022, freitags, 9.15 Uhr a.a.O.
Erstiwanderung 19./20.10.2022 (Prof. Schäfer leitet die Wanderung mittwochs, 19.10.)
Sondertermin 1: Vortrag Prof. Dr. Jan Dirk Harke, dienstags, 22.11.2022, 18 Uhr c.t., HS Anatomie
Sondertermin 2: Vortrag RA Prof. Dr. Gernot Schmitt-Gaedke, freitags, 27.1.2023, 10:30 Uhr im Rahmen der Vorlesung
Kolloquium Rechtsinstitutionen in Mittelalter und Moderne (Strafrechtsgeschichte)
Schwerpunktbereich 1 und alle rechtshistorisch interessierte Studierende
2 SWS; 21.10.2022-10.2.2023, jeweils freitags, 14.15-15.45 Uhr, Pauluskirche (Paulussaal), in Präsenz, am 13.1. und 20.1.2023 auf ZOOM (Einwahldaten über ILIAS)
Prüfung im Schwerpunktbereich 1: mündlich im Wahlmodul 1 und 2, Anmeldung über Prüfungsamt; die Prüfung findet statt des Kolloquiums in der letzten Vorlesungswoche statt. Datum wird noch festgelegt.
Seminar Privatrechtsgeschichte des Sachenrechts
Blocktermin: 24.10.2022, montags, 9 Uhr c.t., HS 01 009, FMF (Freiburger Materialforschungszentrum), 1. OG, im Institutsviertel, Stefan-Meier-Straße 21. Die Reihenfolge der Vorträge wird nach Abgabe der Studienarbeiten festgelegt und per Email mitgeteilt.
Doktorandenseminar
Termin 1: 28.10.2022, 17 Uhr c.t., KG I HS 1137, Termin 2: 3.2.2023, 17 Uhr c.t. auf ZOOM (Einwahldaten durch Rundmail)
Klausurenkurs
Termin 1: 26.11.2022, Besprechung 15.12.2022; Termin 2: 25.3.2023, Besprechung 13.4.2023. Näheres auf der Homepage der Fakultät.
Sommersemester 2022
Vorlesung Einführung in die juristische Methodenlehre
2. Semester und alle an Grundlagen interessierten Studierenden
29.4.-29.7.2022, freitags, 14.15-15.45 Uhr, HS Rundbau, Albertstr. 21, 10.6.2022 Pfingstpause
Klausur 22.7.2022, freitags, 14.00-16.00 Uhr, HS Rundbau, Rückgabe 29.7.2022, freitags, 14.15 Uhr a.a.O.
Materialien auf ILIAS
Wiederholungs- und Vertiefungskurs Schuldrecht Besonderer Teil
7./8. Semester
29.4.-29.7.2022, freitags 10.15-12.45 Uhr mit Pause, Paulussaal, Einheit 6 am 4.6.2022 ab 15.15 Uhr auf ZOOM, 10.6.2022 Pfingstpause, Einheit 9 am 1.7.2022 im HS Fahnenbergplatz
Materialien auf ILIAS
Seminar 70 Jahre Land Baden-Württemberg
Das Seminar widmet sich aus rechtshistorischer Sicht der Geschichte des Landes Baden-Württemberg anlässlich der Gründung am 25. April 1952. Es richtet sich an die Studierenden des SP 1 (Studienarbeit) sowie an alle weiteren an Landes- und Verfassungsgeschichte interessierten Studierenden (Seminararbeit).
Blocktermin 13.6.2022, ab 9.15 Uhr FMF/HS 01 009, Institutsgebiet, Stefan-Meier-Straße 21, 79104 Freiburg i.Br.
Abfolge: 9.15-12.00 Uhr Klaassen, Hoppe, Cigdem, Mittagspause, 13.15 Uhr Lai, Maier, Grasruck, Schlussdiskussion
Klausurenkurs
4.4.2022, samstags, 8.00-13.00 Uhr, HS 3042, 3043 und 3044, Besprechung 19.4.2022, dienstags, 18.15-19.45 Uhr, ILIAS
2.7.2022 (Klausurenklinik), samstags, 8.00-13.00 Uhr, HS 3042, 3043 und 3044, Besprechung 21.7.2022, donnerstags, HS 1010
Doktorandenseminar
20.5.2022, freitags, 17.15 Uhr Institut, anschließend Abendessen
22.7.2022, freitags, 17.15 Uhr, Institut
Klausurenkurs
6.11.2021, Besprechung 25.11.2021.
Wintersemester 2021/22
Vorlesung Europäische und deutsche Rechtsgeschichte
1. Semester Studiengang Erstes jur. Examen und alle rechtshistorisch interessierte Studierende
kein Live-Stream über ILIAS möglich
3 SWS; 22.10.2021-11.2.2020, jeweils freitags, 9.15-11.45 Uhr mit Pause, Pauluskirche (Paulussaal)
Klausur: 4.2.2022, Freitag, 9.15-11.15 Uhr, Einlass ab 8.45 Uhr, HS Rundbau in der Albertstraße 21;
Rückgabe: 11.2.2022, Freitag, 9 Uhr c.t. Pauluskirche (Paulussaal)
Erstiwanderung 27./28./29.10.2021. Die Vorlesung am 29.10.2021 findet nicht statt.
Sondertermin 1: Vortrag Prof. Dr. Hattenhauer, Mittwoch, 10.11.2021, 18 Uhr c.t., Paulussaal
Sondertermin 2: Vortrag RA Dr. Heinemann, Freitag, 21.1.2022, 10:30 Uhr, Pauluskirche (Paulussaal)
Kolloquium Rechtsinstitutionen in Mittelalter und Moderne (Strafrechtsgeschichte)
Schwerpunktbereich 1 und alle rechtshistorisch interessierte Studierende
2 SWS; 22.10.2021-11.2.2022, jeweils freitags, 14.15-15.45 Uhr, HS 1199
Am 22.10.2021 beginnt das Kolloquium erst um 15.00 Uhr. Am 29.10.201 findet das Kolloquium wegen der Tagung 900 Jahre Freiburg nicht statt. Am 12.11.2021 findet das Kolloquium im HS Anatomie (Albertstraße 17) statt.
Prüfung im Schwerpunktbereich 1: mündlich im Wahlmodul 1 und 2, Anmeldung über Prüfungsamt; die Prüfung findet statt des Kolloquiums in der letzten Vorlesungswoche statt. Datum wird noch festgelegt.
Seminar Geschichte der Schuldrechtsinstitute
Blocktermine: 8./15.11.2021, jeweils montags, 9 Uhr c.t., Raum wird noch festgelegt. Die Reihenfolge der Vorträge wird nach Abgabe der Studienarbeiten festgelegt und per Email mitgeteilt.
Doktorandenseminar
Termin 1: 8.11.2021 und 7.2.2022; jeweils montags, 18 Uhr c.t. auf ZOOM, Einwahldaten durch Rundschreiben.
Klausurenkurs
6.11.2021, Besprechung 25.11.2021.
Sommersemester 2021
Vorlesung: Europäische Privatrechtsgeschichte
Schwerpunktbereich 1 und alle rechtshistorisch interessierten Studierenden
montags, 8:30-11:45 Uhr, ZOOM, Zugangsdaten auf ILIAS, 19.4.-12.7.2021
Klausur montags 19.7.2021, 9:30-11:30 Uhr, HS 3118
Seminar: Geschichte und Wirkung der Schuldrechtsreformen
Schwerpunktbereich 1 und alle rechtshistorisch interessierten Studierenden
Probelauf montags 7.6.2021, 18 c.t. Uhr, Prüfungsseminar freitags, 18.6.2021, 9 Uhr c.t.
Besprechungsgrundlage: Schäfer, Schuldrecht Besonderer Teil, Nomos, Baden-Baden 2021
Klausurenkurs
Examenskandidatinnen und -kandidaten
8.5.2021 und 21.8.2021; Details auf der Fakultätsseite unter Ex-o-Rep-Programm.
Doktorandenseminar
Privatissime, 17.5, montags 18 Uhr c.t. auf ZOOM und 17.7 samstags um 19 Uhr s.t. in persona
Wintersemester 2020/21
Professor Dr. Frank L. Schäfer
Bietet im Forschungssemester ein Seminar an über
Pandemien, Revolutionen, Wirtschaftskrisen: Die Reaktion des Rechts auf Schocks
Aus aktuellem Anlass widmet sich das Seminar aus der Perspektive der Rechtsgeschichte sogenannten Schocks sowie der Reaktionen des Rechts durch Reformen. Unter Schocks sind plötzliche massive Ereignisse zu verstehen, die auf Gesellschaft und Wirtschaft einwirken. Solche Schocks können beispielsweise durch Kriege, Revolutionen, Verschuldungskrisen, Finanzkrisen, Spekulationsblasen, Pandemien oder Naturkatastrophen ausgelöst werden.
Das Seminar wird voraussichtlich im Online-Format am 20. und 27. November jeweils freitags ab 9.00 Uhr durchgeführt. Details an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer per Email.
Privatdozent Dr. Thomas Pierson
Europäische und deutsche Rechtsgeschichte
Vorlesung, 3 SWS, 1. Semester, Online-Format
Die 10-13 Uhr, 03.11.2020-09.02.2021
Klausur 02.02.2021 8-14 Uhr in zwei Kohorten und zwei Räumen, Paulussaal, R 00 011/ R 00 011a/ R 01 007/ R 00 013 und Pauluskirche
Rechtsinstitutionen in Mittelalter und Moderne
Kolloquium, 2 SWS, SP1, Online-Format
Die 16-18 Uhr, 03.11.2020-09.02.2021
mündliche Prüfung SP1 am 09.02.2021 um 14 bis 18 Uhr in HS 1019 mit Professor Dr. Wolfgang Kaiser
WuV-Kurs BGB AT und Schuldrecht AT
Kolloquium, 4 SWS, Examen, Online-Format
Mi 14-18 Uhr, 04.11.2020-10.02.2021
Sommersemester 2020
Privatdozentin Dr. Dr. Grotkamp
Juristische Methodenlehre – Vorlesung
– wöchentlich vom 12.5.-28.7.
– Klausur am 28.7., 12-14h im HS Weismann-Haus (Albertstraße 21a)
Verbraucherprivatrecht – Vorlesung
– wöchentlich vom 12.5.-17.6.
Wiederholung und Vertiefung: Sachenrecht – Vorlesung
– wöchentlich vom 12.5. – 28.7.
Wiederholung und Vertiefung. Familien- und Erbrecht – Vorlesung
– wöchentlich vom 12.5.-17.6.
Europäisches Wirtschaftsrecht – Vorlesung
– wöchentlich vom 12.5. -28.7.
Klausur im Examensklausurenkurs am 16.5.
Sprechstunde – telefonisch nach Anmeldung unter nadine.grotkamp@jura.uni-freiburg.de
Wintersemester 2019/20
Vorlesung Europäische und deutsche Rechtsgeschichte
1. Semester Studiengang Erstes jur. Examen und alle rechtshistorisch interessierte Studierende
3 SWS; 23.10.2019-12.02.2020, jeweils mittwochs, 9.15-11.45 Uhr mit Pause, HS 1199
Klausur: 05.02.2020, Mittwoch, 9.15-11.15 Uhr, HS 1010; Rückgabe: 12.02.2020, Mittwoch, 9.15 Uhr, a.a.O.
Sondertermin 1: Eröffnung des akademischen Jahres durch den Rektor statt Vorlesung, 23.10.2019
Sondertermin 2: Erstiwanderung statt Vorlesung, 30.10.2019
Sondertermin 2: Vortrag Prof. Dr. Peter Oestmann, Dienstag, 19.11.2019, 18.15 Uhr, HS 2004
Sondertermin 3: Vortrag RAin Dr. Gianna Burret, Mittwoch, 22.1.2020, 10:30 Uhr, HS 1010
Übung für Fortgeschrittene im Zivilrecht
2 SWS; 23.10.2019-12.02.2020, mittwochs, 14.15-15.45 Uhr, HS 2006
Klausuren 04.12.2019 und 22.01.2020, mittwochs, 13.00-16.00 Uhr, HS 2004, 2006, Eingangskontrolle ab 12.30 Uhr
Kolloquium Rechtsinstitutionen in Mittelalter und Moderne (Strafrechtsgeschichte)
2 SWS; 23.10.2019-05.02.2020, jeweils mittwochs, 12.15-13.45 Uhr, Germanistische Bibliothek des Instituts
Schwerpunktbereich 1 und alle rechtshistorisch interessierte Studierende
Prüfung im Schwerpunktbereich 1: mündlich im Wahlmodul 1 und 2, Anmeldung über Prüfungsamt
Seminar Der Zeitgeist von 1968 in der Rechtsgeschichte
Ausgabe der Studienarbeit: Montag, 29. Juli 2019, 9 Uhr c.t. im Sekretariat der Germanistischen Abteilung.
Blocktermine: Mittwoch, 8./15.11.2019, 9 Uhr c.t., Germanistische Bibliothek des Instituts. Die Reihenfolge der Vorträge wird nach Abgabe der Studienarbeiten festgelegt und per Email mitgeteilt.
Reservetermin: 22.11.2019, 9 Uhr c.t., a.a.O.
Doktorandenseminar
Termin 1: Freitag, 8.11.2019, Termin 2: Mittwoch, 15.01.2020, jeweils 16 Uhr c.t., jeweils Germanistische Bibliothek des Instituts.
Sommersemester 2019
Vorlesung Einführung in die juristische Methodenlehre
2 SWS, Mittwoch, 10:15 – 11:45, HS 3044
Klausur 17.07.2019, 10:00 – 12:00, HS 3044, Rückgabe 24.07.2019
Übung für Fortgeschrittene im Zivilrecht
2 SWS, Mittwoch 14:15 – 15:45, HS 2006
Rückgabe Hausarbeit 22.5,
Klausuren 29.5. und 10.7.2019 jeweils 13:00 – 16:00 Uhr, Einlass jeweils ab 12:30 Uhr
Rückgabe Klausuren 3.7. und 24.7.2019
Die Aufgaben für die Übungseinheiten werden am 22.04. auf ILIAS veröffentlicht
Seminar „Geschichte des Freiburger Stadtrechts“
Zur Vorbereitung der Feierlichkeiten zum Stadtjubiläum im Jahr 2020 bietet Professor Schäfer im nächsten Semester zusammen mit Professor Dendorfer vom Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte I und Abteilung Landesgeschichte ein Seminar an über die Geschichte des Freiburger Stadtrechts.
Vorbesprechung: Freitag, 8.2.2019, 12 Uhr c.t. in der germanistischen Bibliothek des Instituts (KG II, 5. OG).
Verbindliche Themenvergabe: Montag, 11.2.2019, 9 Uhr s.t. im Sekretariat der Germanistischen Abteilung des Instituts (KG II, 5. OG).
Einführungsveranstaltung: Donnerstag, 25.04.2019, 13 Uhr c.t. in der Bibliothek der Germanistischen Abteilung des Instituts (KG II, 5. OG).
Blockveranstaltung: Montag/Dienstag, 15./16. Juli 2019, Details werden noch festgelegt.
Examensübungsklausur Nr. 7 (Zivilrecht)
Schreibdatum: Samstag, 27.04.2019, 8.00 –13.00 Uhr, Audimax
Rückgabe: Donnerstag, 16.05.2019, 18.00 – 20.00 Uhr, Audimax
Wintersemester 2018/19
Vorlesung Europäische und deutsche Rechtsgeschichte
1. Semester Studiengang Erstes jur. Examen und alle rechtshistorisch interessierte Studierende
freitags, 9:15 – 11:45 Uhr, mit Pause, HS 2006
am 26.10.2018 keine Veranstaltung wegen Erstiwanderung
Abendvortrag der Freiburger Rechtshistorischen Gesellschaft mittwochs, 7.11.2018, 18:15 Uhr, Audimax
Integrierte Sonderveranstaltung am 11.1.2019, 10:30 Uhr zur Berufspraxis der Rechtshistorikerinnen und Rechtshistoriker
Prüfung durch Klausur: Freitag, 1.2.2019, 9:15 – 11:15 Uhr, Audimax (Änderung!)
Rückgabe Klausur: Freitag, 8.2.2019, 9:15 Uhr, HS 2006, nebst Vergabe des Niels Nicolaus Falck-Preises für die beste Leistung
Kolloquium Rechtsinstitutionen in Mittelalter und Moderne (Strafrechtsgeschichte)
Schwerpunktbereich 1 und alle rechtshistorisch interessierte Studierende
freitags, 14:15 – 15:45 Uhr, HS 1140
am 26.10.2018 keine Veranstaltung wegen Erstiwanderung
Prüfung im Schwerpunktbereich 1: mündlich im Wahlmodul 1 und 2, Anmeldung über Prüfungsamt
Seminar Geschichte der Stadtrechte in Mitteleuropa
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.7.2018, 14:15 Uhr, germanistische Bibliothek des Instituts (KG II, 5. OG)
Verbindliche Themenvergabe für Schwerpunktprüfung: Montag, 30.7.2018, 9:00 Uhr im Sekretariat der Germanistischen Abteilung des Instituts (KG II, 5. OG); abweichender Termin für Themenvergabe nur nach Vereinbarung mit Prüfer; für Seminararbeiten ohne Schwerpunktprüfung gelten die Angaben in der Vorbesprechung.
Einführung: Mittwoch, 14.11.2018, 14:15 Uhr, Ort der Vorbesprechung
Blocktermine: 28.11, 5.12. und 12.12.2018, jeweils mittwochs, 14:15 – 15:45 Uhr, Ort der Vorbesprechung
Doktorandenseminar
17.10.2018, mittwochs 13:30 Uhr, 9.1.2019, mittwochs 14:00 Uhr, germanistische Bibliothek des Instituts (KG II, 5. OG)
Sommersemester 2018
Vorlesung: Einführung in die juristische Methodenlehre
2. Semester, mittwochs 18:15-19:45 Uhr, HS 1199, 18.4.-18.7.2018, nicht 16.5.2018
Klausur 11.7.2018, 18:00-20:00 Uhr, HS 1199, Rückgabe 18.7.2018, 18:15 Uhr, HS 1199
Vorlesung: Europäische Privatrechtsgeschichte
Schwerpunktbereich 1 und alle rechtshistorisch interessierten Studierenden
donnerstags, 8:15-11:45 Uhr, HS 1224, 19.4.-19.7.2018, nicht 10.-31.5.2018
Klausur 26.7.2018, 9:30-11:30 Uhr, HS 2121
Seminar: Rechtsgeschichte der Bonner und Berliner Republik
Schwerpunktbereich 1 und alle rechtshistorisch interessierten Studierenden
Einführung: donnerstags, 26.4.2018, 13:15 Uhr
Block 1: donnerstags, 7.6.2018, 13:15 Uhr, Block 2: donnerstags, 21.6.18, 13:15 Uhr
jeweils germanistische Bibliothek des Instituts
Doktorandenseminar
privatissime, jeweils donnerstags, 26.4.2018, 16:15 Uhr, 19.7.2018, 14:15 Uhr
jeweils germanistische Bibliothek des Instituts
Wintersemester 2017/18
1. Vorlesung Europäische und deutsche Rechtsgeschichte
Mittwoch 18.10.2017-7.2.2018, 9:15-10:30, 10:40-11:40 Uhr, HS 1010
Klausur 31.1.2018, 9:15-11:15 Uhr, Rückgabe und Preisverleihung 7.2.2018, 9:15 Uhr, alles HS 1010
keine Vorlesungen zu Allerheiligen (1.11.2017)
Sonderveranstaltung 17.1.2018, 9:15-10:20 Uhr Vorlesung, 10:30-12:00 Uhr, Vortrag Freiburger Rechtshistorische Gesellschaft, RA Dr. Christoph Wetzler
2. Kolloquium Rechtsinstitutionen in Mittelalter und Moderne (Strafrechtsgeschichte) (SP 1)
Mittwoch 18:00-19:30 Uhr; 18.10.2017-7.2.2018, HS 1108
Sonderveranstaltung 15.11.2017, 18.15-19:30 Uhr, HS 3043, Vortrag Professor em. Dr. Dr. h.c. Joachim Rückert über Kaiserreich, BGB, Zivilrecht – eine fatale unsoziale Erbschaft?
Termin mündliche Modulprüfung 5.2.2018 (Details durch Prüfungsamt). Zum Ausgleich keine Lehrveranstaltung am 7.2.2018.
3. Seminar Fortschritt durch Zivilrechtskodifikation
Einführung 18.10.2017, 15:15-16:45 Uhr
Blocktermin wird noch festgelegt.
4. Doktorandenseminar
Die beiden nächsten Doktorandenseminare finden am Donnerstag, 16.11.2017 um 18 Uhr c.t. und am Dienstag, 30.1.2018 um 17 Uhr c.t. in der germanistischen Bibliothek statt.
5. Probeexamen
Termin: Samstag, 7.10.2017, 8.00 Uhr, Audimax
Rückgabe und Besprechung: Dienstag, 17.10.2017, 18.00 Uhr, HS 1010
Sommersemester 2017
Einführung in die juristische Methodenlehre (2. Semester)
Vorlesung, Dienstag, 25.4.-25.7.2017, 18:00-19:30, Audimax,
Klausur 18.7.2017, 18:00-20:00, Rückgabe 25.7.2016, 18:15
Wiederholungs- und Vertiefungskurs Familien- und Erbrecht (Examensvorbereitung)
Dienstag, 13.6.-25.7.2017, 10:15-11:45, HS 3044, mündliche Prüfungssimulation am 20.7.2017
Kriminaltäts- und Strafrechtsgeschichte der Frühen Neuzeit
Seminar, Ankündigung hier
Mittwoch, Blocktermine 2., 9, 16., 23.5.2017, 10:15-11:45, germanistiche Bibliothek des Instituts
Sonderveranstaltungen zur Italienischen Strafrechtsgeschichte mit Prof. Dr. Steano Vinci (Bari/Tarent), Donnerstag, 22.6.2017, 9.00-11.30 Uhr, 14:30-17:30 Uhr; Unterrichtsmaterialien zu Prof. Vinci auf ILIAS (NEU!)
Doktorandenseminar
9. Mai und 13. Juni 2017 jeweils um 15 Uhr
in der germanistischen Bibliothek des Instituts
Wintersemester 2016/17
1. Vorlesung Europäische und deutsche Rechtsgeschichte
Dienstag 9:15-10:30, 10:45-11:45 Uhr; 18.10.2016 – 7.2.2017, Kollegiengebäude II/HS 2004
Feitertag 1.11.2017!
Sonderveranstaltung Dienstag, 10.1.2017, 10:15-11:45 Uhr, Kollegiengebäude II/HS 2004
Klausur Dienstag, 31.1.2017, 9:15-11:15 Uhr, Kollegiengebäude II/HS 2004 (nach Anmeldung)
Klausurrückgabe Dienstag 7.2.2017, 9:15 Uhr, Kollegiengenbäude II/HS 2004
2. Kolloquium Rechtsinstitutionen in Mittelalter und Moderne (Strafrechtsgeschichte) (SP 1)
Dienstag, 16:15-17:45 Uhr; 18.10.2016 – 7.2.2017, Alte Universität/HS 2
mündliche Modulprüfung Montag, 6.2.2017 (nach Anmeldung und Belegung), ab 8:00 Uhr in der germanistischen Bibliothek des Instituts. Der genaue Prüfungsablauf wird verbindlich vom Prüfungsamt und ferner über die Lernplattform bekannt gegeben.
Als Ausgleich keine Lehrveranstaltung am 7.2.2017.
3. Seminar Perspektiven der Privatrechtsgeschichte
Blocktermin: Mittwoch, 02.11.2016, 9 Uhr c.t. in der germanistischen Bibliothek des Instituts (KG II, 5. OG). Themen unter „Aktuelles“.
4. Doktorandenseminar
Die beiden nächsten Doktorandenseminare finden am Mi, 9.11.2016 um 18 Uhr c.t. (Terminänderung!) und am Do, 19.1.2017 um 16 Uhr c.t. in der germanistischen Bibliothek statt.
5. Probeexamen
Termin: Dienstag, 11.10.2016, 8.00 Uhr, HS 2006
Rückgabe und Besprechung: Donnerstag 27.10.2016, 18.00 Uhr, Audimax
Sommersemester 2016
Vorlesung Europäische Privatrechtsgeschichte
Freitag, 12.15-15.45 Uhr mit Pause, 22.04.-22.07.2016, HS 1243
Klausur nach neuer Prüfungsordnung (120 Min.) Montag, 25.7.2016, 9:00 Uhr, HS 1221 (Klausur Rechtsvergleichung wird separat gestellt); Klausur Rechtsvergleichung im Anschluss um 12:00 Uhr.
Klausur nach alter Prüfungsordnung (300 Min. Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung) Montag, 25.07.2016, 9:00 Uhr, HS 2121.
Vorlesung Einführung in die juristische Methodenlehre
Freitag, 10:15-11:45 Uhr, 22.04.-22.07.2016, HS 1015
Klausur 15.07.2016, 10:00-12:00 Uhr, HS 1015; Rückgabe 22.07.2016, 10:15, HS 1015
Abholung der Klausuren (Staatsexamen) ab Montag, 25.07.2016 möglich.
WuV-Kurs Familien- und Erbrecht
Dienstag, 14.15-15.45 Uhr, 07.06.-19.07.2016, HS 2 (7 Einheiten)
Seminar Rechtsgeschichte der Region Baden
Vorbesprechung: Mittwoch, 10.02.2016, 13 Uhr c.t. in der germanistischen Bibliothek des Instituts (KG II, 5. OG).
Festlegung der Themen: Montag, 15.02.2015, 9 Uhr c.t. am selben Ort
Einführungsveranstaltung: Mittwoch, 13.04.2016, 13 Uhr c.t. am selben Ort
Blocktermine: jeweils Mittwoch, 04.05./01.06./08.06.2016 13 Uhr c.t. am selben Ort
Wintersemester 2015/16
Aufgrund des Forschungssemesters werden keine Lehrveranstaltungen angeboten.
Sommersemester 2015
WuV-Kurs Familien- und Erbrecht
Beginn: 18.06.2015; Do 10.15-11:45; HS 3044 KG III
Sondertermin 23.07.2015 zu aktueller Rechtsprechung.
Vorlesung Einführung in die juristische Methodenlehre
Beginn: 22.04.2015; Mi 16.15-17.45; HS 1010 KG I
mit Abschlussklausur Mi, 22.07.2015, 16.00-18.00, HS 1010 KG I
Rückgabe der Klausuren jeweils mittwochs am 29.7. und am 5.8. zwischen 9.00 und 11.00 Uhr im Sekretariat
Seminar
70 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus: Rechtsgeschichte Deutschlands von 1933 bis 1945
Einführung: Mo 27.04.2015, 16.15 Uhr, Bibliothek
Blocktermine: Fr 08./15.05.2015, 9.00 Uhr, Bibliothek
Zusatzseminar mit Vortrag Prof. Dr. Stefano Vinci, Universität Bari: Fr 19.06.2015, 9.15 Uhr, Bibliothek
Examensübungsklausurenkurs
06.06.2015, 20.06.2015 und 19.09.2015
Team
Keine Inhalte gefunden.
Gastforscherinnen und Gastforscher
Prof. Dr. Mykola Kobyletskyy (Universität Lemberg) 1.11.-31.12.2024
Hongyan Yang (Universität Nanjing) 1.1.2023-26.7.2024
Jiaer Zhong (Universität Peking) 1.9.2019-31.3.2021
Vertreterinnen und Vertreter
PD Dr. Thomas Pierson (Universität Gießen) 1.10.2020-31.3.2021
PD Dr. Dr. Nadine Grotkamp (Universität Frankfurt a.M.) 1.4.2020-30.9.2020