Monographien
- Rechtsanwälte als Täter. Die Geschichte der Reichs-Rechtsanwaltskammer, Hg. Bundesrechtsanwaltskammer, XXI+356 S., Verlag Otto Schmidt, 2024.
- Repertorium zu den Vorlesungsquellen zu Friedrich Carl von Savigny (Savignyana, 14), XIII+291 S., Vittorio Klostermann, Frankfurt a.M. 2016 (zusammen mit J. Rückert); Rez.: Haferkamp, in: ZRG GA 135 (2018), S. 593 ff.
- Juristische Germanistik. Eine Geschichte der Wissenschaft vom einheimischen Privatrecht (Juristische Abhandlungen, 51), Habilitationsschrift Frankfurt a.M. 2006, Vittorio Klostermann, Frankfurt a.M. 2008, XXIV+862 S. Rez.: Laufs, in: ZRG GA 126 (2009), S. 615 ff.; Löhnig, in: ZNR 2010, S. 292 ff.; Waelkens, in: RHD 2009-3, S. 415 ff.; Weitzel, in: forum historiae iuris 2009.
- Das Bereicherungsrecht in Europa. Einheits- und Trennungslehren im gemeinen, deutschen und englischen Recht (Untersuchungen zum Europäischen Privatrecht, 10), Diss. Heidelberg 2000, Duncker&Humblot, Berlin 2001, 983 S. Rez.: Ranieri, in: ZRG GA 120 (2003), S. 491 ff.; Zimmermann, in: ZEuP 2004, S. 439 ff.
Lehrbücher
- Schuldrecht (Allgemeiner und Besonderer Teil), Nomos, Baden-Baden, ca. 600 S. in Vorbereitung.
- Schuldrecht Besonderer Teil. Eine Einführung, Nomos, Baden-Baden 2021, 396 S.
- Private Krankenversicherung, in: G. Igl/F. Welti (Hg.), Gesundheitsrecht. Eine systematische Einführung.
1. Aufl. 2012, S. 165-212; Rez.: Bier, Die Rezensenten 4166-6; Huster, MedR 2012, S. 702; Schnapp, GesR 2012, S. 253 f.; Spickhoff, NZS 2013, S. 99; Udsching, SGb 2012, S. 497 ff.;
2. Aufl. 2014, S. 177-225; Rez.: Kostorz, www.socialnet.de;
3. Aufl. 2018, S. 305-351; Rez.: Blasius, A&R 2018, S. 216; Kostorz, www.socialnet.de;
4. Aufl. 2022, S. 319-374; Rez.: Kostorz, www.socialnet.de; K.-H. Möller, GesR 2022, 814 ff.; Schöneck, RDG 2022, S. 370; Stumpf, https://justament.de/archives/12924; Wiemers, DÖV 2023, S. 350 f.
Digital Humanities
Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Königreich Sachsen: Edition der Quellen zum sächsischen BGB von 1863/65, sowohl systematisch-chronologisch als auch in Form vollständiger Dokumente, ca. 30.000 Seiten, 300 MB Daten in 5.233 Dateien. Hg. zusammen mit C. Hattenhauer
Publikationsform 2017-2022: Internetdatenbank als pre-release bei Juris unter www.saechsisches-bgb.de. Open Access.
Publikationsform in Vorbereitung für 2026 ff.: systematisch-chronologischer Teil (Gesetzesteil) in 17 Bänden bei heiUP, Ergänzungen zum Einleitungsband und vollständige Dokumente (Textteil) in der Forschungsdatenbank heiDATA. Open Access.
Autorenschaft im Einleitungsband: Wissenschaftliche Einleitung: „Das Schicksal des Gesetzbuches“ (30 Manuskriptseiten), „Biographien“ (40 Manuskriptseiten, eine Sektion zusammen mit C. Wohlstein), „Editionsgrundsätze“ (6 Manuskriptseiten, zusammen mit N. Cramer und C. Hattenhauer), „Digital Humanities“ (2 Manuskriptseiten).
Herausgeberschaften
- Rechtshistorische Reihe (zusammen mit A. Amend-Traut u.a.).
- Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. Abteilung B: Abhandlungen zur Europäischen und Deutschen Rechtsgeschichte.
- Revisiting the Limits of Freedom While Living Under Threat. Part I+ Part II: The first collection of research papers in conjunction with the 9th International Scientific Conference of the Faculty of Law of the University of Latvia. Riga, University of Latvia Press, 2024. 312+232 S. (zusammen mit C. Amatucci u.a., als Mitglied des Editorial Board). Open Access.
- 900 Jahre Freiburg, 500 Jahre Stadtrechtsreformation. Ergebnisse, Kontexte und offene Fragen der Stadtrechtsgeschichte (Freiburger Rechtsgeschichte Abhandlungen, Abt. B: Abhandlungen zur Europäischen und Deutschen Rechtsgeschichte,85), 2024, 253 S. (zusammen mit J. Dendorfer und A. Jobst).
- Erzählen und Recht / Narrative and Law (Faktuales und fiktionales Erzählen. Schriftenreihe des Graduiertenkollegs 1767, 12), 2022, 272 S. (zusammen mit M. Fludernik). Open Access.
- Recht und Wirtschaft in Stadt und Land. – Economics in Urban and Rural Environment. Neunter Rechtshistorikertag im Ostseeraum – 9th Conference in Legal History in the Baltic Sea Area, 16.-20. Mai 2018 in Tallinn, Sagadi und Tartu, Estland – 16-20 May 2018 in Tallinn, Sagadi and Tartu, Estonia (Rechtshistorische Reihe, 488), 2020, 472 S. (zusammen mit M. Luts-Sootak).
- Rechtshandbuch Private Krankenversicherung, 2020, XLV, 751 S. (zusammen mit J. Boetius/J. Rogler); Rez.: Makowsky, VersR 2020, 1568; 2. Aufl. in Vorbereitung.
- Legal Science: Functions, Significance and Future in Legal Systems. Collected conference papers of the 7th International Scientific Conference of the Faculty of Law of the University of Latvia, Part I + Part II, 2019/20, 548+424 S. (zusammen mit C. Amatucci, A. Rodina u.a., als stellvertretender Vorsitzender des Editorial Board). Open Access.
- Ad fontes! Werner Schubert zum 75. Geburtstag (Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen, 20), 2015 (zusammen mit M. Schmoeckel, T. Vormbaum), 170 S.
- Justiz und Justizverfassung – Judiciary and Judicial System. Siebter Rechtshistorikertag im Ostseeraum, 3.-5. Mai 2012 Schleswig-Holstein – 7th Conference in Legal History in the Baltic Sea Area, 3rd-5th May 2012 Schleswig-Holstein (Rechtshistorische Reihe, 446), X+256 S., 2013 (zusammen mit W. Schubert); Rez.: Köbler, ZIER 3 (2013).
- Einheit und Vielfalt in der Rechtsgeschichte im Ostseeraum – Unity and Plurality in the Legal History of the Baltic Sea Area. Sechster Rechtshistorikertag im Ostseeraum, 3.-5. Juni 2010 Tartu (Estland) / Riga (Lettland) – 6th Conference in Legal History in the Baltic Sea Area, 3rd-5th June 2010 in Tartu (Estonia)/Riga (Latvia) (Rechtshistorische Reihe, 428), 296 S., 2012 (zusammen mit M. Luts-Sootak/S. Osipova); Rez.: Leppik, ZfO 62 (2013), S. 647 ff.; Oestmann, ZRG GA 130 (2013), S. 504 f.
Kommentierungen
- Pfandrecht an beweglichen Sachen und an Rechten, §§ 1204-1296 BGB, in: F. J. Säcker u.a. (Hg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 8, 9. Aufl. 2023, 194 S.; 10. Aufl. in Vorbereitung.
- Besitz, §§ 854-872 BGB, in: F. J. Säcker u.a. (Hg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 8, 8. Aufl. 2020, 95 S.; 9. Aufl. 2023, 109 S.; 10. Aufl. in Vorbereitung.
- Auslobung, §§ 657-661a BGB, in: F. J. Säcker u.a. (Hg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 5/2, 7. Aufl., Bd. 5/2, 2017, 32 S.; Bd. 6, 8. Aufl., Bd. 6, 2020, 37 S.; Bd. 6, 9. Aufl., Bd. 6, 2023, 44 S.; 10. Aufl. in Vorbereitung.
- Auftrag, §§ 662-674 BGB, in: F. J. Säcker u.a. (Hg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 5/2, 7. Aufl. 2017, 74 S.; Bd. 6, 8. Aufl. 2020, 83 S.; Bd. 6, 9. Aufl. 2023, 101 S.; 10. Aufl. in Vorbereitung.
- Geschäftsführung ohne Auftrag, §§ 677-687 BGB, in: F. J. Säcker u.a. (Hg.), Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 5/2, 7. Aufl. 2017, 95 S.; Bd. 6, 8. Aufl. 2020, 103 S.; Bd. 6, 9. Aufl. 2023, 119 S.; 10. Aufl. in Vorbereitung.
- Gelddarlehen, Finanzierungshilfen, Ratenlieferungsvertrag, §§ 488-512 BGB, in: M. Schmoeckel u.a. (Hg.), Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, Bd. 3, 2013, 112 S. (zusammen mit S. Lammel).
- Ungerechtfertigte Bereicherung, §§ 812-822 BGB, in: M. Schmoeckel u.a. (Hg.), Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, Bd. 3, 2013, 133 S.
Beiträge in Sammelbänden und wissenschaftlichen Zeitschriften
- Code Unique and Code Dual: Historical Lessons for the Relationship of Civil Code and Business Code, Manuskript eingereicht.
- Marktkonforme Demokratie als Prinzip des Privatrechts, Manuskript in Druckvorbereitung.
- Grundstrukturen des deutschen Bereicherungsrechts, in: Jahrbuch der Rechtsfakultät der Universität Nanjing, chinesische Übersetzung durch Hongxin Chi und Hongyan Yang, in Vorbereitung.
- Unternehmerschutzrecht als Ausgleich zum Verbraucherschutzrecht, in: J. Eisfeld u.a. (Hg.), Recht und Interesse: Gedächtnisschrift für Diethelm Klippel, 2025, S. 653-666.
- The Non-Social Purpose of Private Law. A Reply to Otto von Gierke, in: C. Amatucci u.a. (Hg.), Revisiting the Limits of Freedom While Living Under Threat, Part II, 2024, S. 207-220. Open Access.
- Heineccius and the Foundation of German Legal History, in: BRJ 2/2023, S. 91-97. Open Access.
- Eugen Huber und das schweizerische ZGB: Vorbild für Deutschland?, in: ZBJV 159 (2023), S. 468-489; chinesische Übersetzung durch Hongxin Chi und Hongyan Yang, in: Yenching Legal Studies, in Druckvorbereitung.
- Selbstdarstellung, in: P. Oestmann (Hg.), Ich betreibe Rechtsgeschichte: 119 Liebeserklärungen, gesammelt, 2022, S. 117.
- Vergütungsgefahr im Werkvertragsrecht des Sächsischen BGB, in: P. Oestmann u.a. (Hg.), Wege zur Rechtsgeschichte. Die rechtshistorische Exegese. Quelleninterpretation in Hausarbeiten und Klausuren, 2022, S. 164-180.
- Die Privatrechtsgesellschaft des Libertarismus, in: K. Pannen u.a. (Hg.), Prozess als Wirklichkeit des Rechts. Festschrift für Stefan Smid zum 65. Geburtstag, 2022, S. 755-766.
- Unlawful and Lawful Lies, in: M. Fludernik/S. Packard (Hg.), Being Untruthful: Lying, Fiction, and the Non-Factual (Faktuales und Fiktionales Erzählen, Bd. 9), 2021, S. 59-76.
- Gesundheitsrecht. Gesundheit kodifizieren, Gesundheit erzählen, in: L. Dieckmann u.a. (Hg.), Gesundheit erzählen: Ästhetik – Performanz – Ideologie (Narratologia, Bd. 78), 2021, S. 101-117.
- Historical Interpretation of the German Civil Code: Limits of Legal Theory, in:A. Bruns u.a. (Hg.), Legal Theory and Interpretation in a Dynamic Society: Contributions to the 7th Seoul-Freiburg Law Faculties Symposium (Recht in Ostasien, Bd. 19), 2021, S. 57-75.
- History of Codification as a Digital Humanities Project, in: F. Mastroberti/G. Masiello (Hg.), Il Codice per lo Regno delle Due Sicilie. Elaborazione, applicazione, e dimensione europea del modello codicistico borbonico, 2020, S. 615-628.
- The Polish Contribution to the Revolution 1848/49 in Baden, in: Miscellanea Historico-Iuridica, Tom. XIX, z. 2 ROK 2020, S. 69-80. Open Access.
- Domestic Private Law in the usus modernus of Kiel Law Faculty, in: Iurisdictio. Storia e prospettive della giustizia, N. 1-2020 – saggi 5, pp. 201-220. Open Access.
- „Alles das man thun und lassen soll“. Die Freiburger Stadtrechtsreformation des Ulrich Zasius von 1520, in: Momente: Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg, Heft 1/2020, S. 2-5.
- Codices iuris Lubecensis. A Comparison of Medieval Manuscripts, in: M. Luts-Sootak/F.L. Schäfer (Hg.), Recht und Wirtschaft in Stadt und Land. Neunter Rechtshistorikertag im Ostseeraum, 16.-20. Mai 2018 in Tallinn, Sagadi und Tartu, Estland, 2020, S. 339-370.
- Theater des Schreckens. Eine diachrone Narratologie des Strafprozesses, in: D. Breitenwischer u.a. (Hg.), Faktuales und fiktionales Erzählen II: Geschichte – Medien – Praktiken (Faktuales und fiktionales Erzählen, Bd. 8), 2020, S. 193-224. Open Access.
- Transition from Feudal to Modern Society. The Impact of the Abolition of Serfdom on German Private Law, in: Legal Science: Functions, Significance and Future in Legal Systems: Collected conference papers of the 7th International Scientific Conference of the Faculty of Law of the University of Latvia, 2019, S. 25-34. Open Access.
- Zoepfls Hauptwerke, in: D. Mußgnug/M. Stolleis (Hg.), Heinrich Zoepfl (1807-1877): Heidelberger Universitätsprofessor und Rechtsgutachter, 2019, S. 29-50. Open Access.
- Geschichte der Bundesrechtsanwaltskammer in der Bonner Republik, in: Reinhard Gaier (Hg.), Festschrift 60 Jahre Bundesrechtsanwaltskammer 1959-2019, 2019, S. 1-63.
- Notarausbildung im Wandel der Rechtsgeschichte, in: M. Schmoeckel (Hg.), Form – Verfahren – Struktur: Entwicklungen im Notarberuf seit 1800 (Schriften zum Notarrecht, Bd. 54), 2019, S. 161-200.
- L‘interpretazione storica del Codice Civile tedesco. Il valore limitato della storia del diritto, in: Revista Aequitas: Estudios sobre Historia, Derecho e Instituciones 13 (2019), S. 85-104. Open Access.
- Privatrechtstheorie des Libertarismus, in: U. Falk u.a. (Hg.), Rechtshistorische und andere Rundgänge: Festschrift für Detlev Fischer, 2018, S. 427-441.
- Judge Made Law beyond the German Civil Code, in: J. von Hein u.a. (Hg.), Relationship between the Legislature and the Judiciary: Contributions to the 6th Seoul-Freiburg Law Faculties Symposium (Recht in Ostasien, Bd. 17), 2018, S. 89-108.
- Tradition und Innovation. Juristische Germanistik als Rechtsgeschichte von 1968 bis zur Jahrtausendwende, in: A. Bruns (Hg.), Tradition und Innovation im Recht (Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 19), 2017, S. 17-55; japanische Übersetzung des Tagungsbandes von K. Moriya als 『法における伝統と革新:日独シンポジウム』守矢健一・髙田昌宏・野田昌吾編、2020年3月15日刊行 (Hô ni okeru Dentô to Kakushin: Nichi-Doku Shinposiumu, hg. von K. Moriya, M. Takada und S. Noda, 2020.
- Prinzipien der privaten Krankenversicherung, in: Festschrift für Gerhard Igl, 2017, S. 157-170.
- Religion and the Drafting of the Saxonian Civil Code, in: Krakowskie Stida z Historii Państwa i Prawa Krakowskie Studia z Historii Państwa i Prawa 2017, 10 (1), S. 1-16. Open Access.
- Human Dignity: Key Principle of the German Constitution?, in: Collection of Research Papers in Conjunction with the 6th International Scientific Conference of the Faculty of Law of the University of Latvia: Constitutional Values in Contemporary Legal Space II, 16-17 November 2016, 2017, S. 20-30. Open Access.
- The Decline of Liberal Private Law in Germany during World War I, Quaderni Del Dipartemento Jonico, n. 4/2016, S. 93-104. Open Access.
- Rechtlicher Zugang behinderter Menschen zur PKV, in: K.-J. Bieback u.a. (Hg.), Der Beitrag des Sozialrechts zur Realisierung des Rechts auf Gesundheit und des Rechts auf Arbeit für behinderte Menschen (Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa, Bd. 34), 2016, S. 77-91.
- Playground of Ideologists? Family Law in West Germany after 1968, in: D. Janicka (Hg.), Judiciary and Society Between Privacy and Publicity. 8th Conference on Legal History in The Baltic Sea Area, 3rd-6th September 2015, Toruń, 2016, S. 175-211.
- Notlage und Äquivalenz in der PKV, in: MedR 2015, S. 793-799.
- Von der Genossenschaft zur Volksgemeinschaft. Juristische Germanistik als Rechtsgeschichte während des Nationalsozialismus, in: ZRG GA 132 (2015), S. 323-419.
- Recht und Revolution. Legitimation des Verfassungsrechts im Deutschen Reich 1918/19, in: Latvijas universitātes Žurnāls, Juridiskā zinātne: Starptautiska zinātniska konference Tiesību-politiskā situācija Baltijas jūras reģionā pirms un pēc Pirmā pasaules kara (1917–1922). Jaunu valstu dibināšana un to konstitucionāli tiesiskā dimensija – Journal of the University of Latvia No. 7: Law, International Scientific Conference: Legal and political situation in the Baltic Sea region before and after First World War (1917-1922). Foundation of new states and their constitutionally legal dimension, 2014, S. 45-53. Open Access.
- Wohnimmobilienkreditrichtlinie. Vorgeschichte und Umsetzung im Verbraucherdarlehensrecht, in: VuR 2014, 207-216.
- Carl Stooss (1849–1934) – Eine Geschichte der Strafrechtskodifikation in drei Staaten, in: 1) Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte 14 (2013), S. 312-354; 2) F.L. Schäfer u.a. (Hg.), Ad fontes! Werner Schubert zum 75. Geburtstag, 2015, S. 33-76.
- Das einheimische Privatrecht im Usus modernus der Kieler Spruchfakultät, in: F.L. Schäfer/W. Schubert (Hg.), Justiz und Justizverfassung, 2013, S. 175-198.
- Partikularismus, Nation und Sprache in der Verfassungsgeschichte der Herzogtümer Schleswig und Holstein, in: J. Eisfeld u.a. (Hg.), Naturrecht und Staat in der Neuzeit. Diethelm Klippel zum 70. Geburtstag, 2013, S. 486-501.
- Die Offshore-Treuhand auf den Westindischen Inseln, in: RIW 2012, S. 337-347.
- Andreas Wilhelm Cramer (1760-1833) – Ein Kieler Humanist in Zeiten des Umbruchs, in: M. Luts-Sootak u.a. (Hg.), Einheit und Vielfalt in der Rechtsgeschichte im Ostseeraum, 2012, S. 219-234.
- Aufbruch in die Moderne. Juristische Germanistik als Rechtsgeschichte während der Weimarer Zeit, in: ZRG GA 128 (2011), S. 212-267.
- Der privilegierte Prämienzahlungsverzug in der privaten Krankenversicherung, in: r+s 2011, S. 96-104.
- Das Produkt Krankheitskostenvollversicherung. Vergleich der Allgemeinen Versicherungsbedingungen nebst Tarifen, in: VersR 2010, S. 1525-1533.
- Zwischen Restauration und Modernisierung. Juristische Germanistik als Rechtsgeschichte von 1945 bis 1967, in: D. Tamm/H. Vogt (Hg.), Nationalismus und Rechtsgeschichte im Ostseeraum nach 1800. Beiträge vom 5. Rechtshistorikertag im Ostseeraum 3.-4. November 2008, Kopenhagen 2010, S. 185-232.
- Die Vindikation im englischen Privatrecht. Zehn Jahre Foskett v. McKeown, in: StudZR 2010, S. 275-296. Open Access.
- Wehrhafte Demokratie. Ein Vergleich zwischen Weimar und Bundesrepublik, in: H. Brenneisen u.a. (Hg.), 60 Jahre Grundgesetz, 2010, S. 197-214.
- Visionen und Wissenschaftsmanagement. Die Gründung eines Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte, in: ZEuP 2009, S. 517-535.
- Zwischen BGB und Schützengräben. Juristische Germanistik als Rechtsgeschichte von 1900 bis 1918, in: ZNR 2009, S. 52-86.
- Ius commune Germanicum: Germanistisches Methodenvorbild für das Europäische Privatrecht, in: Gedächtnisschrift für Jörn Eckert, 2008, S. 741-758.
Beiträge in Handbüchern
- Vom Trivium zur Schlüsselqualifikation – Rhetoriklehre im Rechtsstudium, in: K. Gräfin von Schlieffen (Hg.), Handbuch Juristische Rhetorik (Handbücher Rhetorik, Bd. 4), 2025, S. 97-116.
- § 1 A: Duales Krankenversicherungssystem: Geschichtliche Entwicklung, § 49: Krankheitskostenversicherung; § 50: Krankentagegeldversicherung, in: J. Boetius/J. Rogler/F. L. Schäfer (Hg.), Rechtshandbuch Private Krankenversicherung, 2020, S. 1-8, 607-627, 2. Aufl. in Vorbereitung.
Beiträge in Konferenzsammlungen ohne ISBN
- Negotiorum Gestio in German and Chinese Private Law, in: Central South University (Hg.), Comparative Study of the Chinese Civil Code and the German Civil Code: Inheritance and Development (21 September 2024), S. 69-76.
Beiträge in Ausbildungszeitschriften
- Grundlegung der Juristenausbildung im 19. Jahrhundert, in: GreifRecht 2013, S. 91-98.
- Woher kommt eigentlich … das Bereicherungsrecht des BGB?, in: Ad Legendum 2011, S. 245 f.
- Schwerpunktbereichshausarbeit Europäische Privatrechtsgeschichte: Austauschgerechtigkeit in Preistaxen, laesio enormis und § 138 BGB, in: JuS 2009, S. 237-242.
Lexikabeiträge
- Art. Sächsisches Bürgerliches Gesetzbuch, in: HRG, 2. Aufl., Manuskript eingereicht.
- Art. Roth, Paul Rudolf von, in: HRG, 2. Aufl., Manuskript eingereicht.
- Art. Warnkönig, Leopold August, in: NDB, Bd. 27, 2020, S. 435 f. Open access.
- Art. Phillips, George, in: HRG, 2. Aufl., 27. Lieferung, 2018, Sp. 595 f.
- Art. Osenbrüggen, Eduard, in: HRG, 2. Aufl., 25. Lieferung, 2017, Sp. 321 f.
- Art. Thöl, Heinrich, in: NDB, Bd. 26, 2016, S. 157 f.
- Art. Maurer, Konrad, in: HRG, 2. Aufl., 22. Lieferung, 2015, Sp. 1375 f.
- Art. Merkel, Paul Johannes, in: HRG, 2. Aufl., 22. Lieferung, 2015, Sp. 1467 f.
- Art. Lornsen, Uwe Jens, in: HRG, 2. Aufl., 21. Lieferung, 2015, Sp. 1083
- Art. Hübner, Rudolf, in: HRG, 2. Aufl., 13. Lieferung, 2011, Sp. 153 f.
- Art. Germanistik, in: HRG, 2. Aufl., 10. Lieferung, 2009, Sp. 31-35
- Art. Germanistenversammlungen, in: HRG, 2. Aufl. (zusammen mit J. Rückert), 10. Lieferung, 2009, Sp. 28-31.
- Art. Rechtsliteratur, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 10, 2009, Sp. 702-710.
- Art. Ernst von Caemmerer, in: HRG, 2. Aufl., Bd. 1, 2008, Sp. 804 f.
- Gabler Wirtschaftslexikon, Gabler Verl., Wiesbaden:
16. Aufl., 2004, 4 Bde., redaktionelle Bearbeitung der Sachgebiete: Bürgerliches Recht, Privatversicherungsrecht, Internationales Privatrecht;
17. Aufl. 2010, 8 Bde.; Online-Ausgabe 2009 ff., redaktionelle Bearbeitung der Sachgebiete: Bürgerliches Recht, Privatversicherungsrecht, internationales Privatrecht, Privates Bankrecht.
Urteilsanmerkungen
- BGH, Urt. v. 1.8.2024 – III ZR 144/23, RdZ, eingereicht.
- LG Regensburg, Urt. v. 1.4.2014- 4 O 910/11, MedR 2014, S. 727-729.
Berichte
- Einführung, in: J. Dendorfer u.a. (Hg.), 900 Jahre Freiburg, 500 Jahre Stadtrechtsreformation. Ergebnisse, Kontexte und offene Fragen der Stadtrechtsgeschichte, 2024, S. 9-17 (zusammen mit J. Dendorfer).
- Einleitung und Introduction (zusammen mit M. Fludernik), in: M. Fludernik/F.L. Schäfer (Hg.), Erzählen und Recht / Narrative and Law (Faktuales und fiktionales Erzählen. Schriftenreihe des Graduiertenkollegs 1767, 12), 2022, S. 7-27. Open Access.
- Einleitung (zusammen mit M. Luts-Sootak), in:dies. (Hg.), Recht und Wirtschaft in Stadt und Land. Neunter Rechtshistorikertag im Ostseeraum, 16.-20. Mai 2018 in Tallinn, Sagadi und Tartu, Estland, 2020, S. 13-24.
- IX. Rechtshistorikertag im Ostseeraum, ZRG GA 136 (2019), S. 690-692.
- Bericht zum Rechtshistorikertag 2006 in Halle, in: ZRG GA 124 (2007), S. 936-959 (zusammen mit S. Lepsius und D. v. Mayenburg).
Interviews
- „Rechtsanwälte als Täter“, in: NJW 2025, Heft 1/2, Beilage NJW-aktuell, S. 12 f.
- U. Land, Eine Geschichte der körperlichen Züchtigung. Erziehung mit dem Rohrstock, in: Deutschlandfunk Kultur, 3.3.2021.
Rezensionen
- Duve u.a. (Hg.), Rechtswissenschaft in der Max-Planck-Gesellschaft, 2023, 1948-2002, in: JoJZG, eingereicht.
- 1) Lück, Die Deutschen und das Recht : zur politischen Idee der Germanistik 1806-1848, 2022, 2) Lieb, Germanistiken: Zur Praxis von Literatur- und Rechtswissenschaft 1630-1900, 2022; 2) in: JoJZG, eingereicht.
- R. Haehling von Lanzenauer, Der badische Jurist Reichlin von Meldegg und seine Zeit, 2019, in: ZGO 168 (2020), S. 726 f.
- T. Duve/R. Ruppert, Rechtswissenschaft in der Berliner Republik, 2018, in: JoJZG 2020, S. 89-92.
- J. Liebrecht, Die junge Rechtsgeschichte: Kategorienwandel in der rechtshistorischen Germanistik der Zwischenkriegszeit, 2018, in: ZNR 2019, S. 334-336.
- G. Dilcher, Die Germanisten und die Historische Rechtsschule: Bürgerliche Wissenschaft zwischen Romantik, Realismus und Rationalisierung, 2017, in: forum historiae iuris 2019 (auf Englisch). Open Access.
- G. Kleinheyer/J. Schröder, Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahrhunderten, 6. Aufl. 2017, in: JoJZG 2019, S. 37 f.
- T. Olechowski u.a. (Hg.), Die Wiener Staats- und Rechtswissenschaftliche Fakultät 1918-1938, 2014, in: ZNR 2018, S. 324-326.
- C.O. Schmitt, Säuberlich banquerott gemachet: Konkursverfahren aus Frankfurt am Main vor dem Reichskammergericht, 2016, KTS 2018, S. 454 f.
- The Ivory Tower Meets Everyday Life, Rez. zu D. Kästle-Lamparter, Welt der Kommentare. Struktur, Funktion und Stellenwert juristischer Kommentare in Geschichte und Gegenwart, 2016, in: Rg 26 (2018), S. 363-365. Open Access.
- 1) K.-P. Schroeder, „Tod den Scholaren! Studentische Kriege, Revolten, Exzesse und Krawalle an der Heidelberger Universität von den Anfängen bis zum Ausgang des 20. Jahrhunderts, 2016; ders., „Sie haben kaum Chancen, auf einen Lehrstuhl berufen zu werden“. Die Heidelberger Juristische Fakultät und ihre Mitglieder jüdischer Herkunft, 2017, in: ZRG GA 135 (2018), S. 621-624.
- S. Schmidt, Die Herausbildung der freiwilligen Gerichtsbarkeit in Deutschland, 2014, in: ZNR 2017, S. 120 f.
- 1) W. Brauneder, Europäische Privatrechtsgeschichte, 2014, 2) A. Buschmann, Mit Brief und Siegel: Kleine Kulturgeschichte des Privatrechts, 2014, 3) W.J. Zwalve/B. Sirks, Grundzüge der europäischen Privatrechtsgeschichte: Einführung und Sachenrecht, in Vorbereitung, 2012, in: JoJZG 2017, S. 116-120.
- K.-P. Schroeder, „Immer gerettet und aufrecht geblieben“ – Die Juristische Fakultät der pfälzischen Hohen Schule zu Heidelberg von ihren Anfängen bis zum Jahre 1802, 2014, in: ZRG GA 134 (2017), S. 487-490.
- H. Schlosser, Neuere Europäische Rechtsgeschichte, 2. Aufl. 2014, in: ZRG GA 133 (2016), S. 542 f.
- J. Liebrecht, Brunners Wissenschaft: Heinrich Brunner (1840-1915) im Spiegel seiner Rechtsgeschichte, 2014, in: ZRG GA 132 (2015), S. 675-678.
- H. Coing, Für Wissenschaft und Künste: Lebensbericht eines europäischen Rechtsgelehrten, 2014, in: ZRG GA 132 (2015), S. 560-563.
- C. Lieb/C. Strosetzki (Hg.), Philologie als Literatur- und Rechtswissenschaft: Germanistik und Romanistik 1730-1870, 2013, in: ZRG GA 132 (2015), S. 697 f.
- F.-S. Meissel u.a. (Hg.), Vertriebenes Recht – Vertreibendes Recht: Zur Geschichte der Wiener Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät zwischen 1938 und 1945, 2012, in: JoJZG 2014, S. 114-116.
- K. Kroeschell/D. Mußgnug (Hg.), Briefwechsel Wilhelm Arnold – Andreas Heusler, in: ZRG GA 131 (2014), S. 512 f.
- S. Bechtel, Alfred Karl Hermann Schultze (1864-1946). Leben und Werk, 2010, in: ZRG GA 130 (2013), S. 482-484.
- J.H. Langbein/R.L. Lerner/B.P. Smith, History of the Common Law. The Development of Anglo-American Legal Institutions, in: ZRG GA 128 (2011), S. 470 f.
- K.-P. Schroeder, „Eine Universität für Juristen und von Juristen“ – Die Heidelberger Juristische Fakultät im 19. und 20. Jahrhundert, 2010, in: JoJZG 2011, S. 131-133.
- A. Amend-Traut, Wechselverbindlichkeiten vor dem Reichskammergericht, 2009, in: ZNR 2010, S. 289 f.
- J. Bürger, Carl Friedrich Wilhelm von Gerber als sächsischer Kultusminister, 2007, in: ZNR 2010, S. 304 f. R. v. Heppe, Patentverletzungen, 2007, in: ZRG GA 126 (2009), S. 755 f.
- M. Immenhauser, Das Dogma von Vertrag und Delikt, 2006, in: ZNR 2008, S. 315-317.
- J.W. Neyers u.a. (Hg.), Understanding Unjust Enrichment, 2004, in: ZEuP 2006, S. 499-501.
- Ein Schwabe im Dornröschenschlaf, Rez. zu C. Mauntel, Carl Georg von Wächter (1797-1880), 2004, in: Rg 7 (2005), S. 173-175.
- Savigny und das Landrecht in Kollegnachschriften, Miszelle, zugleich Rez. zu C. Wollschläger (Hg.), Friedrich Carl von Savigny, Landrechtsvorlesung 1824, Bd. 2, in: ZRG GA 118 (2001), S. 367-384.
Redaktion
- M. Schmoeckel u.a. (Hg.), Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, Bd. 3: Schuldrecht: Besonderer Teil, 2013, XXXVI+3034 S. (zusammen mit J. Rückert); Rez.: Barta, Berliner Anwaltsblatt 2013, S. 439 f.; Guzman, Revista de Estudios Historico-Juridicos 2014, S. 533; Köbler, ZIER 4 (2014); Lehmann-Richter, AnwZert MietR, 25/2013; Repgen, ZRG GA 132 (2015), S. 607 ff.; Risak, ZAS 2015, S. 48; Schermaier, ZRG RA 132 (2015), S. 667 ff.; Schubert, JR 2014, S. 313 f.; Zimmer, NJW 2014, S. 3081 f.
Beirat von Zeitschriften
- Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs
- Iurisdictio. Storia e prospettive della giustizia
- Ius Regni: Collana di Storia del diritto medievale, moderno e contemporaneo (Monographienreihe und Zeitschrift)
- International Journal of Legal History and Institutions
- Latvijas Universitātes žurnāls. Juridiskā zinātne / Journal Of The University Of Latvia. Law
- Revista Aequitas: Estudios sobre Historia, Derecho e Instituciones
- Risorgimento e Mezzogiorno