Publikationen
Monographien
- Zession und Rechtszuweisung, Tübingen: Mohr Siebeck 2012 (Heidelberger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 5), zugleich Diss. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2011, XVIII + 289 Seiten.
- Prioritätsgrundsatz und Gläubigergleichbehandlung, Tübingen: Mohr Siebeck 2016 (Heidelberger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 13), zugleich Habilitationsschrift Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2015, XXVIII + 559 Seiten. Rezensionen: Foerste, ZZP 130 (2017), S. 511-519; Agstner, Banca, borsa e titoli di credito 2020, S. 102-103
Kommentierungen
- §§ 794-802 ZPO, in: Vorwerk/Wolf (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar ZPO, seit der 1. Edition 2011, derzeit 52. Edition 2024.
- §§ 779 (Der Vergleich), 809-811 BGB, in:Gsell/Krüger/Lorenz/Mayer (Gesamthrsg.), Beck’scher Online-Großkommentar, Stand: 01.03.2024.
- §§ 108-112 InsO, in: Kirchhof/Eidenmüller/Stürner (Hrsg.), Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung, 4. Auflage, 2019, S. 600-697 (§§ 109-111 InsO fortgeführt von Hans-Georg Eckert).
- §§ 47-52 InsO (Aussonderung, Ersatzaussonderung und Absonderung), in: Jaeger Insolvenzordnung Großkommentar, 2. Auflage, 2023, S. 419-635 (fortgeführt von Wolfram Henckel).
Aufsätze
- Sicherungsgemeinschaften im System einer differenzierenden Gesamtschuldlehre, in: AcP 211 (2011), S. 703-736.
- Defizite im Recht der Prozesskostenerstattung – Erledigung und „materiell-rechtliche“ Kostenerstattungspflichten, in: ZZP 125 (2012),
S. 345-383.
- Verbraucherwiderruf bei Stellvertretung, in: JZ 2012, S. 1156-1165.
- Zum vermögensrechtlichen Schutz absoluter und relativer Rechtspositionen an der Schnittstelle zum Immaterialgüterrecht, in: Jura 2014, S. 71-80, DOI: 10.1515/jura-2014-0003.
- Die so genannte „Leerübertragung“ im Immaterialgüterrecht, in: ZGE / IPJ 6 (2014), S. 1-47, DOI: 10.1628/186723714X14016951400190.
- Der immaterialgüterrechtliche Vernichtungsanspruch – Versuch einer Zivilisierung, in: ZGE / IPJ 6 (2014), S. 335-384, DOI: 10.1628/186723714X14217510033707.
- Der Bestandsschutz von Unterlizenzen – Abstraktionsprinzip und Sukzessionsschutz in neuem (immaterialgüterrechtlichem) Licht, in: ZGE / IPJ 7 (2015), S. 245-290, DOI: 10.1628/186723715X14465408390907.
- Die Gerichtsstände der EuGVVO zwischen Vertrag und Delikt, in: ZZP 128 (2015), S. 465-494.
- Dogmatik und Rechtsfortbildung am Beispiel der Domain – „gewinn.de“ zwischen Prätendentenstreit und Forderungskollision,
in: Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2014, 2015, S. 163-202.
- Der Rückerwerb des Nichtberechtigten, in: AcP 215 (2015), S. 794-829, DOI: 10.1628/000389915X14539703917259.
- Das mobiliarsachenrechtliche Anwartschaftsrecht in der juristischen Ausbildung, in: JuS 2016, S. 289-294.
- Zur Konstruktion und Legitimation von Insolvenzprivilegien im nationalen und Europäischen Insolvenzrecht, in: KTS 2017, S. 17-48.
- Die Haftung in der Verletzerkette, in: ZGE / IPJ 9 (2017), S. 72-97, DOI: 10.1628/186723717X14913854992012.
- Die Teilbarkeit von Schuldverträgen, in: JuS 2017, S. 1045-1052.
- Gewillkürte Prozessstandschaft und materiell-rechtliche Ausübungsermächtigung, in: ZZP 130 (2017), S. 403-438.
- Die Lizenz des europäischen Immaterialgüterrechts zwischen relativem und absolutem Recht – Anmerkung zu EuGH vom 04.02.2016 – C-163/15 (Hassan) und zu EuGH vom 22.06.2016 –
C-419/15 (Thomas Philipps), in: GPR 2017, S. 120-125.
- Executory Contracts, Ipso Facto Clauses and Licensing Agreements in Cross-Border Insolvencies, in: International Insolvency Review 27 (2018), S. 300-319, DOI: 10.1002/iir.1312.
- Vertragsbindung kraft Insolvenz? – Lösungsklauseln und Vertragsspaltungen im Kontext der §§ 103 ff. InsO, in: KTS 2018, S. 343-380.
- Akzessorietät, Sicherungszweck und Haftungsrisiko – Zum Umgang mit schuldnerbezogenen Einwendungen, Einreden und Gestaltungsrechten im Kreditsicherungsrecht, in: ZfPW 2019, S. 257- 282.
- Remedies in Private Law from a German Perspective, in: F. Hofmann/F. Kurz (eds.), Law of Remedies – A European Perspective, 2019, S. 45-60.
- „Dateneigentum“ und Insolvenz, in: JZ 2019, S. 960-968, DOI: 10.1628/jz-2019-0339.
- Gläubigeranfechtungsklagen und Zuständigkeit nach Maßgabe der EuGVVO – Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 04.10.2018, C-337/17 – Feniks, in: GPR 2019, S. 168-173, DOI: 10.1628/acp-2020-0014.
- Rangordnung und Rechtsfortbildung im Kreditsicherungsrecht – Zur Kollision von Kreditsicherheiten, in: AcP 220 (2020), S. 377-410, DOI: 10.1628/acp-2020-0014.
- Grundprinzipien der Prozesskostenerstattung und Insolvenz, in: ZIP 2021, S. 16-23.
- Contract Law Theory and the Concept of “Ownership”, in: European Review of Contract Law 2021, S. 142-156, DOI: 10.1515/ercl-2021-2021.
- Die Bindungswirkung einer strafbewehrten Unterlassungserklärung, in: GRUR 2021, S. 1029-1035.
- Zur funktionalen Begrenzung künftiger Kreditsicherheiten mittels § 91 Abs. 1 InsO, in: KTS 2021, S. 327-355.
- Digital Data in Insolvency Proceedings – The Concept of Property in a Dynamic Society, in: Legal Theory and Interpretation in a Dynamic Society: contributions to the 7th Seoul-Freiburg Law Faculties Symposium, 2021, S. 255-278.
- The Proprium of Property Law, in: European Property Law Journal 2021, S. 241-262, DOI: 10.1515/eplj-2021-0012
- Die zivilprozessuale Informationsbeschaffung mittels Stufenklage an der Schnittstelle zum materiellen Recht, in: ZZP 135 (2022), S. 3-27.
- Die Vertragswidrigkeit einfacher Eigentumsvorbehalte zwischen Schuld- und Sachenrecht, in: JuS 2022, S. 697-703.
- „Gesetzliche Lizenzen“ und zivilrechtliche Aufopferung (auch) aus Sicht des europäischen Zivilverfahrensrechts, in: FS Schack, 2022, S. 640-652, DOI: 10.1628/978-3-16-161469-9.
- Ordnungsfunktion und „Gegenstand“ der Aussonderung, in: KTS 2022, S. 315-339.
- Kreditsicherheiten und Sachbestandteile – Zum Verhältnis von Kreditsicherungsrecht und Sachenrecht im Europäischen Privatrecht, in: ZEuP 2022, S. 913-949.
- Die einseitige Erledigungserklärung und die Schwächen der Klageänderungstheorie, in: FS Becker-Eberhard, 2022, S. 213-227.
- Insolvenzabhängige Lösungsklauseln sind nicht per se unzulässig – Kurskorrektur des IX. Senats (Anmerkung zu BGH, Urteil v. 27.10.2022 – IX ZR 213/21), in: JZ 2023, S. 464-468, DOI: 10.1628/jz-2023-0144.
- Property Rights in Money (and Cryptocurrencies), in: European Property Law Journal 2022, S. 133-157, DOI: 10.1515/eplj-2022-0008.
- Erwerbsschutz im Sachenrecht – Anwartschaftsrecht und Vormerkung im Vergleich, in: JuS 2024, S. 385-392.
- Die Beweislast und das Angreiferprinzip, in: ZZP 137 (2024), S. 301- 330.
- Neuigkeiten zum Verhältnis von Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahren im Europäischen Insolvenzrecht? (Anmerkung zu EuGH, 18.4.2024 – Rs. C-765/22, C-772/22, Luis Carlos u.a. ./. Air Berlin Spanien und Victoriano u.a. ./. Air Berlin Spanien, Air Berlin), in: IPRax 2024, S. 356-363.
- Property Law Theory and Building Encroachments from a Comparative Perspective, in: European Property Law Journal 2024, S. 219-240, DOI: 10.1515/eplj-2024-0012.
- Einstweiliger Rechtsschutz und Gläubigerkonkurrenz in der Prozessrechtsvergleichung, erscheint in: Festschrift.
Übersetzte Aufsätze
- Sicherungsgemeinschaften im System einer differenzierenden Gesamtschuldlehre, ins Chinesische übersetzt von Sun Xinkuan und erschienen unter 区分性连带债务理论体系中的共同担保 im Archiv für deutsch-chinesisches Privatrecht (中徳私法研究) 16, S. 94-125.
- Gläubigergleichbehandlung und Wertverfolgung, erschienen in japanischer Übersetzung in: Hōgaku Kenkyū (Journal of Law, Politics and Sociology: Keio University), Vol. 91, No. 8 (2018), S. 33-68, aus dem Deutschen übersetzt von Taro Suizu.
- Forderungskollisionen – Doppelverkauf und andere gegenständlich begrenzte Verteilungskonflikte, erschienen in japanischer Übersetzung in: Hōgaku Kenkyū (Journal of Law, Politics and Sociology: Keio University), Vol. 91, No. 9 (2018), S. 83-105, aus dem Deutschen übersetzt von Azusa Fujimaki.
- Remedies in Private Law from a German Perspective, ins Chinesische Übersetzt von Su Weikang und erschienen als: 扬·费利克斯·霍夫曼,苏伟康 .德国法视野中的私法救济.司法智库,2022,7(02):245-259).
Sonstiges
- Tagungsbericht: Procedural Justice in a Globalized World – XIV. Weltkongress für Prozessrecht vom 25. bis 30. Juli 2011 in Heidelberg, in: JZ 2011, S. 1109-1110.
- Anfängerhausarbeit – Zivilrecht: Ordnungsfunktionen der bürgerlichrechtlichen Haftungssysteme, in: JuS 2013, S. 615-622.
- Tagungsbericht: Zur Integrationskraft zivilrechtlicher Dogmatik – Symposium am 3. Mai 2013 in Heidelberg, in: JZ 2013, S. 786-787, DOI: 10.1628/002268813X13703399118951.
- Anmerkung zu BGH, Urteil v. 4.6.2013 – XI ZR 505/11 (Erlöschen der Bürgschaft gemäß § 776 BGB trotz Rückerwerbs einer zwischenzeitlich aufgegebenen weiteren Sicherung), in: JZ 2013,
S. 1005-1008, DOI: 10.1628/002268813X13794054921537.
- Anfängerhausarbeit – Zivilrecht: Vermögensrechtliche Konsequenzen von Leistungsanmaßungen am Beispiel der Schwarzfahrt eines Minderjährigen, in: Jura 2015, S. 506-517, DOI: 10.1515/jura-2015-0092.
- Prioritätsgrundsatz und Gläubigergleichbehandlung, in: AcP 216 (2016), S. 352-354.
- Buchrezension zu Stamer, Das System der Rechtsbehelfe im Insolvenzverfahren, in: KTS 2017, S. 261-264.
- Buchrezension zu Holzmann, Das Regressrisiko des Befreiungsgläubigers, in: KTS 2018, S. 89-93, DOI: 10.1628/jz-2020-0103.
- Buchrezension zu Zenger, Die Insolvenzanfechtung aus zivilrechtlicher Perspektive, in: KTS 2019, S. 481-486.
- Buchrezension zu Kopp, Die Kollision vertraglicher Forderungen, in: JZ 2020, S. 356-357, DOI: 10.1628/jz-2020-0103.
- Buchrezension zu Dorn, Das Ausschlagungsrecht in der Insolvenz, in: KTS 2021, S.125-130.
- Anmerkung zu BGH, Urteil v. 21.01.2022 – IX ZR 44/21 (Besicherung künftiger Forderungen im Lichte von § 50 Abs. 2 und § 91 Abs. 1 InsO), in: EWiR 2022, S. 221-222.
- Buchrezension zu Bachmann, Universalisierung des Europäischen Zivilverfahrensrechts, in: RabelsZ 86 (2022), S. 527-530.
- Buchrezension zu van de Plas, Retention of Title in Secured Transactions Law From a Creditor’s Perspective – A Comparative Analysis of Selected (Non-)Functional Approaches, in: RabelsZ 87
(2023), S. 617-624, DOI: 10.1628/rabelsz-2023-0061.
- Buchrezension zu Lück, Recht im Register – Register im Recht – Eine vergleichende immaterialgüterrechtliche Untersuchung, in: ZGE/IPJ 15 (2023), S. 365-368.
- Buchrezension zu Lingens, Fortführungsvereinbarung in der Insolvenz, in: KTS 2024, S. 101-103.
- Besprechung höchstrichterlicher Entscheidungen zum Bürgerlichen Recht (Bücher 1-3) und zum Zivilverfahrensrecht mit didaktischer Zielsetzung, in: JuS 2023, S. 787-789 (BGH, V ZR 113/22); JuS 2023, S. 876-878 (BGH, V ZR 97/21); JuS 2023, S. 967-970 (BGH, VI ZR 345/21); JuS 2024, S. 73-75 (BGH, V ZB 122/22); JuS 2024, S. 356-358 (BGH, V ZR 89/22); JuS 2024, S. 563-565 (BGH, VII ZB 54/21); JuS 2024, S. 785-788 (BGH, XI ZR 327/22); JuS 2024, S. 977-980 (BGH, VII ZR 142/22); JuS 2024, S. 1182-1184 (BGH, X ZR 146/23) und fortlaufend.
Podcast
Einen Eindruck vom Werdegang des Lehrstuhlinhabers sowie den Ansätzen in Forschung und Lehre können Sie sich in diesem Podcast verschaffen.
Mitgliedschaften
- Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung
- Mitglied der Zivilprozessrechtslehrervereinigung
- Mitglied der wissenschaftlichen Vereinigung für internationales Verfahrensrecht
- Mitglied der Gesellschaft für Rechtsvergleichung