Ablauf
Zeitplan 2025
Einführungsvortrag und Einführungsworkshop: 03. September
Einführungsseminar: 8. bis 12. September
Beschwerdeschrift und Schriftsatz der Regierung: ca. 15. bis 26. September (jeweils eine Woche)
Kanzleibesuch bei W2K: 21. Oktober
Plädoyers: 20. und 21. November
Finale: November
Ablauf
Der Moot Court beginnt mit einem Einführungsvortrag in Freiburg, in dem die Grundlagen der Europäischen Menschenrechtskonvention und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vermittelt werden. Daran anschließend findet ein einwöchiges Seminar in Straßburg statt, das den Studierenden einen genaueren Einblick in die Arbeitsweise und die Rechtsprechung des EGMR bietet. Bei der Gelegenheit lernen sich die Straßburger und Freiburger Teilnehmenden kennen und bilden am Ende der Woche deutsch-französische Teams.
Es folgt die Schriftsatzphase, in der die Teams eine Woche Zeit haben, auf der Grundlage eines fiktiven Sachverhalts einen Schriftsatz für die Mandaten zu entwerfen.
Im November finden schließlich an zwei Tagen die Plädoyers in Straßburg statt. Die beiden besten Teams, die die Jury überzeugen konnten, kommen ins Finale, das im Januar stattfindet. Dies findet seinen Abschluss mit einem gemeinsamen Abendessen und einem Gala-Ball.
Der Moot Court ist ein zweisprachiger Kurs, der Schriftsatz und das Plädoyer können entweder auf französisch oder auf englisch verfasst werden.
Nach einer Teilnahme an dem Moot Court kann zusätzlich die Masterclass in Straßburg belegt werden. Weiter Informationen finden Sie auf https://pldh.eu/masterclass/.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den folgenden Links: