Die Freiburger Vorträge zur Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie werden vom Institut für Staatswissenschaft & Rechtsphilosophie – Abteilung 3: Rechtstheorie in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht (Abteilung Öffentliches Recht, Prof. Dr. Ralf Poscher) durchgeführt. Die Vorträge finden während des Semesters in den Räumlichkeiten der Universität statt.
Die Vorträge finden Sie auch im Podcast-Archiv der Uni Freiburg bzw. die Vorträge ab 2018 im Freiburger Vorträge Videoportal.
Datum | Vortragende*r | Thema und Videopodcast |
---|---|---|
14. Mai 2025 | Prof. Dr. Stephan Harbarth, LL.M. (Yale) Präsident des Bundesverfassungsgerichts | Kamingespräch mit Stephan Harbarth |
03. Dezember 2024 | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Grimm, LL.M. (Harvard) Richter am Bundesverfassungsgericht a.D. | Kamingespräch mit Dieter Grimm |
30. Oktober 2024 | Prof. Dr. David Duarte University of Lisbon | Systematic Implications of Norm Individuation |
24. Januar 2024 | Tim Eicke EGMR | The European Court of Human Rights: an Insider’s View |
06. Dezember 2023 | Prof. Dr. Matthias Jestaedt Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Die Entzauberung der juridischen Welt: Der Beitrag Hans Kelsens zum Rechtsdenken |
19. Juli 2023 | Gerald J. Postema, PhD The University of North Carolina at Chapel Hill | The Nature and Value of the Rule of Law |
21. Juni 2023 | Prof. Brian Bix, Frederick W. Thomas University of Minnesota Law School | What does law claim |
06. Juni 2023 | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Grimm, LL.M. (Harvard) Richter am Bundesverfassungsgericht a.D. | Ein neuer Trend: Von der rechtlichen zur politischen Verfassung |
26. April 2023 | Professor David Plunkett Dartmouth University | Strong AI and the Foundations of Ethics |
23. November 2022 | Prof. Dr. jur. Dr. phil. Dietmar von der Pfordten Georg-August-Universität Göttingen | Drei Verständnisebenen der Rechtsnatur |
20. Juli 2022 | Prof. Dr. Christian Bumke Bucerius Law School | About the Nature and Value of Conceptual Legal Scholarship |
11. Juli 2022 | Prof. Dr. Olivier Beaud Universität Paris II (Panthéon-Assas) | « La République injuriée – Que nous apprend l’histoire des offenses au chef de l’Etat sur l’histoire constitutionnelle française? » |
20. Oktober 2021 | Prof. i. R. Dr. Bernhard Schlink Humboldt-Universität zu Berlin | Interpretationen als Hypothesen |
29. September 2021 | Prof. Dr. Geert Keil Humboldt-Universität zu Berlin | Beweisstandards, Fehlbarkeit und zweifelsfreie Überzeugungen |
22. Januar 2020 | Prof. em. Dr. Klaus F. Röhl Ruhr-Universität Bochum | Gegenbegriffe, Dichotomien und Alternativen in der Jurisprudenz |
27. November 2019 | Prof. Alec Walen Rutgers University | The Mechanics of Claims and Killing in War |
06. Juni 2019 | Prof. George Pavlakos University of Glasgow, School of Law | Redrawing the Legal Relation |
05. Juni 2019 | Prof. Justin Collings BYU Law School | Verfassungspatriotismus und Verfassungsgedächtnis |
25. Juni 2018 | Prof. Dr. Dr. hc. Angelika Nußberger EGMR, Straßburg | „Schmelztiegel Europa“ – Zur Arbeit am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte |
07. Mai 2018 | Prof. Frances Olsen University of California, Los Angeles (UCLA) | Sexual Harassment and Abuse in Hollywood:Will #MeToo and #Time’sUp lead to Reform or Backlash? |
02. Mai 2018 | Prof. Mattias Kumm New York University School of Law | Revolution, Evolution und Reaktion im Globalen Konstitutionalismus: Grundzüge einer Geschichte des Öffentlichen Rechts der letzten hundert Jahre in drei Akten |
24. Januar 2018 | Prof. Dr. Sabine Müller-Mall | Juridisches Urteilen. Aspekte einer rechtsphilosophischen Rekonstruktion |
25. Januar 2017 | Prof. Martin Loughlin London School of Economics & Political Science | Silences of Constitutions |
18. Januar 2017 | Prof. Dr. iur. Dr. phil. habil. Thomas Gutmann, M.A. Universität Münster | Der Begründungsanspruch des demokratischen Rechtsstaats |
13. Juli 2016 | Prof. Dr. Olivier Jouanjan Universität Paris II (Panthéon-Assas) | Die Rechtfertigung des nicht zu Rechtfertigenden |
06. Juli 2016 | Prof. Dr. Alexander Somek Universität Wien | Das Rechtsverhältnis |
10. Dezember 2015 | Prof. Dr. Jaap Hage Maastricht University | Powers and Competences |
19. November 2015 | Prof. Dr. Claudio Michelon Univeristy of Edinburgh | The Structure of Arguments by Analogy in Law |
13. Mai 2015 | Dr. Christoph Kletzer King’s College London | Normativer Monismus |
11. Februar 2015 | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Stolleis Goethe-Universität zu Frankfurt a.M. | Weimarer Staatsrechtslehrer unter dem Grundgesetz |
10. Dezember 2014 | Dr. Veronica Rodriguez-Blanco University of Birmingham | Law Actually: Practical Reason, Anarchism and the Legal Rule-Compliance Phenomeno |
20. November 2014 | Prof. Giorgio Pino Università di Palermo | Normative Hierarchies and Legal Reasoning |
16. Juli 2014 | Prof. Dr. Christoph Möllers Humboldt-Universität zu Berlin | Positives Recht? Zur Kritik einer rechtstheoretischen Sprachfigur |
2. Juli 2014 | Prof. Dr. Eyal Zamir Hebrew University of Jerusalem | Psychology, Morality and (Public) Law: The Role of Loss Aversion |
18. Juni 2014 | Prof. Dr. Atsushi Takada Universität Osaka | Kelsen im Kontext – Auseinandersetzung der Wissenschaft des öffentlichen Rechts mit Kelsen in Japan und Deutschland |
28. November 2013 | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Robert Alexy Universität Kiel | Überlegungen zur idealen Dimension des Recht und zur Rechtsphilosophie von John Finnis |
11. Juli 2013 | Prof. Dr. Armel Le Divellec Universität Paris II (Panthéon-Assas) | Die Verfassung als normative Rahmenordnung |
5.Juni 2013 | Prof. Dr. Arthur Jacobson Cardozo Law School | Hate Speech and Self-Restraint |
17. April 2013 | Prof. Dr. Bruce Chapman University of Toronto | Incommensurability, Proportionality and Defeasibility |
22. November 2012 | Prof. Dr. Oliver Lepsius Universität Bayreuth | Die politische Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit |
12. Juli 2012 | Prof. Dr. Ewald Wiederin Universität Wien | Der Stufenbau der Rechtsordnung |
24. Mai 2012 | Prof. Dr. Dennis Patterson European Institute University Floren | Law and Neuroscience |
12. Januar 2012 | Prof. Dr. Dr. Otto Pfersmann Universität Paris I (Panthéon-Sorbonne) | Norm und Begründung: die paratopische Systemverschiebung |
30. November 2011 | Prof. Torben Spaak Uppsala Universität | Legal Positivism and the Normativity of Law |
8. Juni 2011 | Prof. Frederick Schauer University of Virginia | Coercion as/and the Concept of Law |
25. Mai 2011 | Prof. Dr. Bernhard Schlink HU Berlin | Die Kultur des Denunziatorischen |
11. Mai 2011 | Prof. Dr. Matthias Mahlmann Universität Zürich | Menschenwürde in Politik, Ethik und Recht – universelle Fassade, kulturelle Relativität? |
19. Januar 2011 | Prof. Damiano Canale Bocconi Universität Mailand | The Judge in the Experts´ Room |
15.Dezember 2010 | Prof. Dr. Stanley L. Paulson Washington University | Das Ende der Reinen Rechtslehre |
4. November 2010 | Prof. Lawrence Solan Brooklyn Law School | Lawyers as Insincere Actors |
18. März 2010 | Prof. Dr. Michael Moore University of Illinois | Mechanical Brains and Responsible Choices |