Prof. Dr . Christian Berger

Christian Berger wurde 1951 in Freiburg geboren und ist in Aachen aufgewachsen, wo er 1971 sein Abitur ablegte. Nach dem Studium der Schulmusik (Staatsexamen Freiburg 1975, Hauptfach Violine) und der Musikwissenschaft mit den Nebenfächern Geschichte und Mathematik in Freiburg, Hamburg, Berlin und Kiel wurde er 1982 in Kiel von Friedhelm Krummacher mit einer Arbeit über Hector Berlioz’ Symphonie fantastique promoviert.
1981 bis 1989 war er in Kiel bei Fritz Reckow als Assistent, nach der Habilitation über ein Thema des französischen Liedes im 14. Jahrhundert im Jahre 1989 dort bis 1994 als Oberassistent tätig, zugleich war er von 1991 bis 1994 Konzertmeister des Collegium musicum der Kieler Universität. Von 1990 bis 1995 nahm er Vertretungen in Heidelberg, Bonn, Regensburg, Detmold und Greifswald wahr, bis er 1995 nach Rufen auf Lehrstühle in Greifswald und Marburg dem Ruf auf den Lehrstuhl für Musikwissenschaft an der Universität Freiburg folgte.
Von 1998 bis 2001 war er Schriftleiter des Aufsatzteils der Musikforschung, 1999/2000 Prodekan der damaligen Philosophischen Fakultät I. An der Universität Freiburg ist er Mitglied im Frankreich-Zentrum und im Mittelalterzentrum.
Schwerpunkte seiner Forschung sind die Musiktheorie des Spätmittelalters, insbesondere die Hexachord- und Modus-Lehre, die französische Chanson des 14. und 15. Jahrhunderts, die deutsche und italienische Instrumentalmusik des 17. Jahrhunderts, insbesondere Heinrich Ignaz Franz Biber, und die französische Musik und Musikanschauung des 18. und 19. Jahrhunderts mit einem besonderen Schwerpunkt bei Hector Berlioz; weitere Arbeitsprojekte betreffen Richard Wagner, Anton Webern, dazu Fragen der Ästhetik im 18. und 19. Jahrhundert.
Dissertationen
- Bettoni, Willi: Franz Liszt under the light of progress. The idea of Merhdeutigkeit as aesthetic paradigm in the piano compositions between the B minor Sonata and the Bagatelle sans tonalite (= Voces. Freiburger Schriften zur Musikforschung 20), Freiburg 2021.
- Conti, Giuseppe: Das Pomerium von Marchetto da Padua. Ontologische Hintergründe der mensurierten Musik (= Voces. Freiburger Schriften zur Musikforschung 18), Freiburg 2017.
- Hausen, Dirk: Der Hornist Franz Strauß. Eine Künstlerbiographie im Spiegel der kulturgeschichtlichen Entwicklung Münchens im 19. Jahrhundert, Freiburg 2016.
- Häussler, Stefan: Die Kyrieorgana von Winchester: Analysen, Hypothesen und neu bezeichnete Klangfolgen zur Mehrstimmigkeit des 11. Jahrhunderts (= Sinefonia 26), Hofheim 2017.
- Hochadel, Matthias: Commentum Oxoniense in musicam Boethii. Eine Quelle zur Musiktheorie an der spätmittelalterlichen Universität (= Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Musikhistorischen Kommission 16), München 2002.
- Lasch, Lidia: Philipp Mohler. Eine Künstlerpersönlichkeit im Kontext ihrer Zeit (Druck in Vorbereitung).
- Meidhof, Nathalie: Alexandre Étienne Chorons Akkordlehre. Konzepte, Quellen, Verbreitung (= Schriften der Hochschule für Musik Freiburg 4), Hildesheim 2016.
- Pätzold, Cordula: ‚Carceri d’Invenzione‘ von Brian Ferneyhough: Analyse der Kompositionstechnik (= Sinfonia 14), Hofheim 2010.
- Schwind, Elisabeth: Kadenz und Kontrapunkt. Zur Kompositionslehre der Klassischen Vokalpolyphonie (= Studien zur Geschichte der Musiktheorie 7), Hildesheim 2009.
- Symonova, Ludmilla: Klangkörper – Körperklang. Über eine Form des Musiktheaters in „Séraphin. Versuch eines Theaters. Instrumente, Stimmen … 1993–1994. 1. Zustand von Wolfgang Rihm, Freiburg 2013.
- Vogt, Florian: Gottfried Heinrich Stölzels ‚Anleitung zur musikalischen Setzkunst‘. Edition und Kommentar (= Musik der frühen Neuzeit 5), Neumünster 2018.
- Winkelmüller, Marie: Die drei Streichquartette von Juan Crisóstomo de Arriaga. Ein Beitrag zur Beethoven-Rezeption in Paris um 1825 (= Voces. Freiburger Beiträge zur Musikwissenschaft 13), Freiburg 2009.
Monographien
- Bahnbrüche. Gustav Mahler, hg. von Christian Berger und Günter Schnitzler (= Voces. Freiburger Beiträge zur Musikwissenschaft 16), Freiburg 2015.
- Ein Venezianisches Liederbuch aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts. Die Handschrift Paris, Bibliothèque nationale, nouv. acq. frç. 4917 [Pz]. Edition und Kommentar, hg. von Christian Berger, Bearbeitung und Übersetzung der französischen Liedtexte durch Frank-Rutger Hausmann, Übersetzung der italienischen Liedtexte durch Thomas Klinkert (= Musikalische Denkmäler 12), Mainz 2016.
- Phantastik als Konstruktion. Hector Berlioz‘ «Symphonie fantastique» (= Kieler Schriften zur Musikwissenschaft 27), Kassel 1983 (Dissertation Kiel 1982).
- Hexachord, Mensur und Textstruktur. Studien zum französischen Lied im 14. Jahrhundert (= Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft 35), Stuttgart 1992 (Habilitationsschrift Kiel 1989).
- Musik jenseits der Grenze der Sprache, hrsg. von Christian Berger (= Voces. Freiburger Beiträge zur Musikwissenschaft 6), Freiburg 2004.
- Oswald von Wolkenstein. Die Rezeption eines internationalen Liedrepertoires im deutschen Sprachbereich um 1400 mit einer Edition 11 ausgewählter Lieder, hrsg. von Christian Berger (= Voces. Freiburger Beiträge zur Musikwissenschaft 14), Freiburg 2011.
- (mit Stefan Häussler) Die Musik des Mittelalters (= Musik kompakt), Darmstadt 2019.
- Martin Gerbert, Geistliche Werke, hg. v. Christian Berger und Florian Vogt (= Denkmäler der Musik in Baden Württemberg 26), Beeskow 2025.
Zur älteren Musikgeschichte
- Artikel «Artes liberales», «Color / Talea», «Hexachord», «Instrumentalmusik/Vokalmusik», «Kolorierung», «Musica mundana, humana, instrumentalis», «Proportio / Proportionslehre», «Tonsysteme», «Zahlensymbolik», in: Lexikon der Systematischen Musikwissenschaft, hrsg. von Helga de la Motte-Haber u. a. (= Handbuch der Systematischen Musikwissenschaft 6), Laaber 2010, S. 47, 76–77, 171–172, 190–191, 219, 302–304, 310–311, 391–932, 489–493, 530–531.
- Artikel «Musik(er), Oper», in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe. Teilband 3: Hof und Schrift, hrsg. von Werner Paravicini (= Residenzenforschung 15, III), Ostfildern 2007, S. 515-524.
- Artikel «Musiker» und «Oper und Singspiel», in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe. Teilband 1: Begriffe, hrsg. von Werner Paravicini (= Residenzenforschung 15, II), Ostfildern 2005, S. 198–202 und 520–522.
- Artikel «Mangolt, Burk», in: MGG2, hrsg. v. L. Finscher, Personenteil 5, Kassel 2004, Sp. 976–978.
- Artikel «Peter von Aarberg», in: MGG2, hrsg. v. L. Finscher, Personenteil 13, Kassel 2005, Sp. 377–378.
- «Machaut’s Balade ‹Ploures dames› (B32) in the Light of Real Modality», in: Machaut’s Muisc. New Interpretations, hrsg. v. Elizabeth Eva Leach (= Studies in Medieval and Renaissance Music), Woodbridge 2003, S. 193–204.
- Artikel «Hexachord (I.–V.)» und «Modus II. Das 14. und 15. Jahrhundert», in: MGG2, hrsg. v. L. Finscher, Sachteil 4, Kassel 1996, Sp. 279–286 und Bd. 6, Kassel 1997, Sp. 414–418.
- Artikel «Guillaume de Machaut», «Francesco Landini», «Oswald von Wolkenstein», «Perotin» und «Philippe de Vitry», in: Metzler Komponisten Lexikon, hrsg. von Horst Weber, Auflage Stuttgart 2003, S. 232–235, 322–323, 437–438, 456, 461–464.
- «Maß und Klang. Die Gestaltung des Tonraumes in der frühen abendländischen Mehrstimmigkeit», in: Raum und Raumvorstellungen im Mittelalter, hrsg. v. J. A. Aertsen (= Miscellanea Medievalia 25), Berlin u. New York 1997, S. 687–701.
- «Tonsystem und Modus-Lehre in den ‚Quaestiones in musica‘ des Rudolf von St. Trond», in: Musik der mittelalterlichen Metropole. Räume, Identitäten und Kontexte der Musik in Köln und Mainz, ca. 900-1400, hg. von Fabian Kolb (= Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte 179), Berlin 2016, S. 423-436.
- «La quarte et la structure hexacordale», in: L’enseignement de la musique au Moyen Age et à la Renaissance, Colloque Royaumont 1985, Royaumont 1987, S. 17–28.
- «Cithara, cribrum und caprea. Wege zum Hexachord», in: Schule und Schüler im Mittelalter. Beiträge zur europäischen Bildungsgeschichte des 9. bis 15. Jahrhunderts, hrsg. v. M. Kintzinger, S. Lorenz u. M. Walter (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 42), Köln, Weimar u. Wien 1996, S. 89–109.
- «‹…a li ne doit on nul autre comparer›. Musik und Text in der Motette des 13 Jahrhunderts am Beispiel der Motette ‹Lonc/Aucun/ANNUNTIANTES› von Petrus de Cruce», in: Studien zur Musikgeschichte. Eine Festschrift für Ludwig Finscher, hrsg. v. A. Laubenthal u. K. Kusan-Windweh, Kassel u. a. 1995, S. 49–57.
- «Das Zusammenspiel von Hexachordsystem und Modus am Beispiel der Motette ‹Tuba / In arboris / Virgo sum› von Philippe de Vitry», in: Revista de Musicología 16 (1993), S. 2410–2420.
- «Die Musikgeschichte des Mittelalters. Möglichkeiten und Grenzen für eine didaktische Werkinterpretation», in: Musik und Unterricht 5 (1994), Heft 24, S. 43–47.
- «Tonsystem und Textvortrag. Ein Vergleich zweier Balladen des 14. Jahrhunderts», in: Alte Musik als ästhetische Gegenwart. Kongreßbericht Stuttgart 1985, hrsg. v. D. Berke und D. Hahnemann, Kassel u.a. 1987, S. 202–211.
- «Die melodische Floskel im Liedsatz des 14. Jahrhunderts: Magister Franciscus‘ Ballade ‹Phiton› », in: Trasmissione e recezione delle forme di cultura musicale, Atti del XIV Congresso della Societa Internazionale di Musicologia, Bologna 1987, hrsg. v. L. Bianconi u. a., Torino 1990, Bd. 3, S. 673–679.
- „Warum drei? Modus-Notation in Machauts Balladen“, in: Beredte Musik. Konversationen zum 80. Geburtstag von Wulf Arlt, hg. von Thomas Drescher und Martin Kirnbauer (= Schola Cantorum Basiliensis – Scripta 8), Basel 2019, S. 29-36
- „‘Ce premier jour.’ Ein musikalisches Neujahrsgeschenk“, in: Freiburger Universitätsblätter 211 (2016), 1. Heft, S. 27-34, frz. Version: „’Ce premier jour‘, une petite chanson d’étrennes“, in: Musique et formes brèves, hg. von Vincent Cotro (= Études de musicologie 7), Bruxelles 2018, S. 27-36
15. und 16. Jahrhundert
- (gemeinsam mit Tomas Tomasek): «Kl. 68 im Kontext der Margarethe-Lieder Oswalds von Wolkenstein», in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 9 (1996–97), S. 157–178.
- (gemeinsam mit Tomas Tomasek): «Das ‹Vogelstimmenlied› Oswalds von Wolkenstein (Kl. 50)», in: Gattungen und Formen des europäischen Liedes vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, hrsg. von Volker Honemann u.a. (= Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 8), Münster 2005, S. 9–29.
- (gemeinsam mit Tomas Tomasek), «Oswald von Wolkenstein als schöpferischer Mittler im spätmittelalterlichen Kulturtransfer. Zu den Liedern ‹Es ist ein altgesprochener rat› (Klein 19) und ‹Wer die ougen will verschüren› (Klein 103)»; in: Vorbild, Austausch, Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung, hrsg. von Werner Paravicini (= Residenzenforschung), Ostfildern 2010, S. 303–315.
- (gemeinsam mit Tomas Tomasek), «Oswalds ‹Du auserwähltes schöns mein herz› (Klein 46)», in: Oswald von Wolkenstein. Die Rezeption eines internationalen Liedrepertoires im deutschen Sprachbereich um 1400, hrsg. von Christian Berger (= Voces. Freiburger Beiträge zur Musikwissenschaft 14), Freiburg 2011, S. 85–96.
- «Kritische Edition ausgewählter Stücke Oswalds und ihrer Vorlagen», in: Oswald von Wolkenstein. Die Rezeption eines internationalen Liedrepertoires im deutschen Sprachbereich um 1400, hrsg. von Christian Berger (= Voces. Freiburger Beiträge zur Musikwissenschaft 14), Freiburg 2011, S. 97–192.
- «Die ‹coniuncta›, oder: Wie Johannes Tinctoris Halbtonschritte zu beschreiben versucht», in: Nova de veteribus. Mittel- und neulateinische Studien für Paul Gerhard Schmidt, hrsg. von Andreas Bihrer und Elisabeth Stein, München 2004, S. 787–798.
- «Solages Ballade ‹Calextone› und die Grenzen des Tonsystems», in: Modalität in der Musik des 14. und 15. Jahrhunderts, hrsg. v. U. Günther, L. Finscher u. J. Dean (= MD 49), Neuhausen-Stuttgart 1996, S. 75–91.
- «Das Rondeau ‹Ay las quant je pans› im Lucca-Codex», in: Mf 48 (1995), S. 395–398.
- «‹Pour doulz regard…› Ein neu entdecktes Handschriftenblatt mit französischen Chansons aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts», in: AfMw 51 (1994), S. 51–77.
- «‹Subtilitas› and ‹melodicità›. Französische und italienische Satztechniken in der Handschrift Pz», in: Grenzbereiche in der Musik des 14. und 15. Jahrhunderts, hrsg. v. K. Kügle u. L. Welker (= MSD 55), Middleton 2009, S. 3–13.
- «‹… perciò el mio cor ti dono›. Die Lauda ‹Poy ch’amor› der Handschrift Pz», in: Beyond 50 years of Ars Nova Studies at Certaldo, hrsg. von Agostino Ziino (= L’ars nova italiana del trecento), Lucca (im Druck).
- «Modality and Texture in the Chansons of the Manuscript Torino J.II.», in: The Cypriot-French Repertory of the Manuscript of Torino J.II.9. Report of the International Musicological Congress, Paphos 1992 , hrsg. v. U. Günther u. L. Finscher (= MSD 45), Neuhausen-Stuttgart 1995, S. 227–248.
- «Hexachord und Modus: Drei Rondeaux von Gilles Binchois», in: Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 16 (1992), S. 71–87.
- «Die Bedeutung der Trienter Codices in der Geschichte Tirols», in: Musikgeschichte Tirols 1: Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. von Kurt Drexel und Monika Fink (= Schlern-Schriften 315), Innsbruck 2001, S. 615–627.
- «‹Fortuna d’un gran tempo›. Musik und Politik in Europa um 1500», in: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498, hrsg. v. H. Schadek, Freiburg 1998, S. 172–185.
- «Glareans äolischer Modus und das Kyrie aus Joquins Missa De beata virgine», in: Heinrich Glarean oder: Die Rettung der Musik aus dem Geist der Antike?, hrsg. von Nicole Schwindt (= Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik 5), Kassel 2006, S. 161–176.
- «Musik und Zahl in Kompositionen des 15. Jahrhunderts», in: Zahlen, Zeichen und Figuren. Mathematische Inspirationen in Kunst und Literatur, hg. von Susanne Albrecht, Gesa von Essen u. Werner Frick (= linguae & litterae 11), Berlin 2011, S. 21–33.
17. und 18. Jahrhundert
- «Mersenne, Harmonie universelle», in: Musikästhetik in Europa und Nordamerika, hg. v. Felix Wörner und Melanie Wald-Fuhrmann (= Lexikon Schriften über Musik 2), Kassel 2023, S. 585-587.
- «Musikalische Gestalt oder rhetorische Figur: Der ‹Passus duriusculus›», in: Musik jenseits der Grenze der Sprache, hrsg. von Christian Berger (= Voces. Freiburger Beiträge zur Musikwissenschaft 6), Freiburg 2004, S. 123–134.
- Artikel «Biber, Heinrich Ignaz Franz u. Carl Heinrich», in: MGG2, hrsg. v. L. Finscher, Personenteil 2, Kassel 1999, Sp. 1573–1579.
- «Modalität und Kontrapunkt. Frescobaldis ›Toccata cromaticha‹ (1635)», in: Schütz-Jahrbuch 22 (2000), S. 17–28.
- «Musikalische Formbildung im Spannungsfeld nationaler Traditionen des 17. Jahrhunderts: Das ‹Lamento› aus Heinrich Ignaz Franz Bibers Rosenkranzsonate Nr. 6», in: Acta Musicologica 64 (1992), S. 17–29.
- «Harmonik und Formbildung im 17. Jahrhundert. Bibers Violinsonate Nr. 6 von 1681», in: Heinrich Ignaz Franz Biber. Kirchen- und Instrumentalmusik (= Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte 6), hrsg. v. G. Walterskirchen, Salzburg 1997, S. 71–83.
- (mit Sandra Perion), „‚Die alte Musik im Vergleich zur neueren Musik‘ Aus: De cantu et musica sacra a prima ecclesiae aetate usque ad praesens tempus von Martin Gerbert“, in: Musik in Baden-Württemberg 27 (2024), S. 61-110.
- „Vom Offertorium zur Missa. Martin Gerberts Weg vom triumphalen Lobgesang zum Historismus“, in: Musik in Baden-Württemberg 27 (2024), S.143-456.
- «J. S. Bachs Cembalokonzerte. Ein Beitrag zur Gattungsgeschichte des Klavierkonzerts im 18. Jahrhundert», in: AfMw 47 (1990), S. 207–216.
- «Ein Spiel mit Form-Modellen. J. S. Bachs Cembalokonzert E-Dur (BWV 1053)», in: Bachs Orchesterwerke. Bericht über das 1. Dortmunder Bach-Symposion 1966, hrsg. von M. Geck u. W. Breig (= Dortmunder Bach-Forschungen 1), Witten 1997, S. 257–264.
- «Ein ‹Tableau› des ‹Principe de l’Harmonie›: ‹Pygmalion› von Jean-Philippe Rameau», in: Jean-Philippe Rameau. Actes du Colloque Dijon 1983, hrsg. v. J. de la Gorce, Paris und Genf 1987, S. 371–384.
- «‹Harmonie› und ‹mélodie›. Eine musikästhetische Kontroverse im Frankreich des 18. und ihre Auswirkungen auf das Komponieren im 19. Jahrhundert», in: Fs. Klaus Hortschansky zum 60. Geburtstag, hrsg. v. A. Beer u. L. Lütteken, Tutzing 1995, S. 275–288.
- « ‹Tutto è disposto›. Figaros Aria ‹Aprite un po‘ quegl’occhi› im Kontext des Dramas», in: Bericht über den Internationalen Mozart-Kongreß Salzburg 1991 (= Mozart-Jahrbuch 1991), Kassel u. a. 1992, Bd. 2, S. 856–862.
- «Die Lust an der Form, oder: Warum ist Haydns Streichquartett op. 33,5 ‹klassisch›?», in: Rezeption als Innovation. Untersuchungen zu einem Grundmodell der europäischen Kompositionsgeschichte. Festschrift für Friedhelm Krummacher zum 65. Geburtstag, hrsg. von Bernd Sponheuer u.a. (= Kieler Schriften zur Musikwissenschaft 46), Kassel 2001, S. 121–134.
- «‹Musik› nach Kant», in: Musik. Zu Begriff und Konzepten, hrsg. von Michael Beiche und Albrecht Riethmüller, Stuttgart 2006, S. 31–41.
- „Parodie und Kontrafaktur. Wie unterscheidet sich die Kopie vom Original?“, in: Musik & Kirche 89 (2019), S. 10-12.
19. und 20. Jahrhundert
- «Berlioz und die Neudeutsche Schule: Vorbild oder Vehikel?», in: Liszt und die Neudeutsche Schule, hrsg. von D. Altenburg (= Weimarer Liszt-Studien 3), Laaber 2006, S. 187-199.
- «Hector Berlioz und Hugo Wolf», in: Hector Berlioz. Ein Franzose in Deutschland, hrsg. von Matthias Brzoska u.a., Laaber 2005, S. 107–122.
- «Hector Berlioz, De la musique en général», in: Musikästhetik in Europa und Nordamerika, hg. v. Felix Wörner und Melanie Wald-Fuhrmann (= Lexikon Schriften über Musik 2), Kassel 2023, S. 110-111.
- «Hector Berlioz, Quelques mots sur l’Etat actuel de l’art du chant», ebd., S. 112-113.
- (gemeinsam mit Dirk-Matthias Altenmüller) «War Hector Berlioz epilepsiekrank? Ein Zwischenbericht», in: Berlioz, Wagner und die Deutschen, hrsg. von Sieghart Döhring, Arnold Jacobshagen und Gunther Braam, Köln 2003, S. 53–58.
- «Klang und Struktur. Claude Debussy und die Französische Musik um 1900», in: Fin de siècle, hrsg. von Monika Fludernik und Ariane Huml (= LIR 29), Trier 2002, S. 141–152.
- Artikel «Berlioz, Hector», in: MGG2, hrsg. v. L. Finscher, Personenteil 2, Kassel 1999, Sp. 1322–1352.
- «‹La poétique de la musique instrumentale›. Deutsche Musikanschauung im Frankreich der 1830er Jahre», in: Deutsche Musik im Wegekreuz zwischen Polen und Frankreich. Zum Problem musikalischer Wechselbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. v. Chr.-H. Mahling u. K. Pfarr (= Mainzer Studien zur Musikwissenschaft 34), Tutzing 1996, S. 26–34.
- «Ein deutscher Musikkritiker im Paris der 1830er Jahre. Françoi Stoepel», in: Deutsch-französische Berührungs- und Wendepunkte. Zwanzig Jahre Forschung, Lehre und öffentlicher Dialog, hrsg. von Rolf G. Renner und Fernand Hörner, Freiburg 2009, S. 401–406.
- « ‹Encore!… Encore, et pour toujours!…› Die Rolle der idée fixe in Hector Berlioz‘ Lélio ou le Retour à la vie», in: Traditionen – Neuansätze. Für Anna Amalia Abert (1906–1996), hrsg. v. K. Hortschanksy, Tutzing 1997, S. 75–94.
- «Hector Berlioz, ‚Symphonie fantastque‘. Kulturelles Umfeld und historische Voraussetzungen», in: Von der Analyse zur Aufführung. Die Symphonie fantastique von Hector Berlioz (1830): Ein Meisterwerk aus Betroffenheit (= Freiburger Universitätsblätter 220), Freiburg 2018, S. 9-42.
- (mit Dirk-Matthias Altenmüller), „Hector Berlioz‘ Symphonie fantastico-épileptique. Die Geschichte einer Erkrankung“, in: AfMw 79 (2022), S. 122-152.
- «Robert Schumanns Eichendorff-Interpretation im Liederkreis op. 39», in: Wort und Ton, hrsg. von Achim Aurnhammer und Günter Schnitzler (= Litterae 173), Freiburg 2011, S. 275–292.
- «Die Musik der Zukunft. Liszts Symphonische Dichtung Die Ideale», in: Liszt und die Weimarer Klassik, hrsg. v. D. Altenburg (= Weimarer Liszt-Studien 1), Laaber 1997, S. 101–114.
- «Auf dem Weg zum Paradies der Kunst. Franz Liszts Dante-Sonate», in: Dante in der romanischen Welt (= Romanistisches Kolloquium 13), München 2024, S. 177-288.
- «Leitmotive in den harmonischen Kraftfeldern von Wagners Rheingold», in: Richard Wagners ‹Ring des Nibelungen›. Musikalische Dramaturgie, Kulturelle Kontextualität, Primär-Rezeption, hrsg. von Klaus Hortschansky (=Schriften zur Musikwissenschaft aus Münster 20), Schneverdingen 2004, S. 33–48.
- “’Mit allen Mitteln […] eine Welt aufbauen‘. Zu Mahlers 1. Sinfonie”, in: Bahnbrüche. Gustav Mahler, hg. von Christian Berger und Günter Schnitzler (= Voces. Freiburger Beiträge zur Musikwissenschaft 16), Freiburg 2015, S. 129-138.
- «Atonalität und Tradition. Anton Weberns Vier Stücke für Geige und Klavier op. 7», in: AfMw 53 (1996), S. 183–193.
- „Wahnsinn des Krieges im Banne der Quinten. Hindemiths ‚Trompeten‘ op. 18,8“, in: Neoclassicism. What is that?, hg. von H.C. Günther, Nordhausen 2019, S. 371-386.
- “Die Lust an der Form. Johann Sebastian Bach mit den Augen Paul Klees“, in: Von der Fuge in Rot bis zur Zwitschermaschine. Paul Klee und die Musik, hg. Thomas Gartmann, Basel 2020, S. 69-79
- «Die 7. Symphonie von Dimitri Schostakowitsch (1943). Ein künstlerisches Meisterwerk aus patriotischer Betroffenheit. Stichworte zum Heft», in: Freiburger Universitätsblätter 191 (2011), S. 5–11.
- «Hans Heinrich Eggebrecht», in: Baden-Württembergische Biographien 8 (2022), S. 90-93.
Herausgebertätigkeit
- Voces. Freiburger Beiträge zur Musikwissenschaft, Herausgegeben von Christian Berger und Christoph Wolff, Freiburg: Rombach-Verlag
- Bd. 6: Musik jenseits der Grenze der Sprache, hrsg. von Christian Berger, Freiburg 2004.
- Bd. 7: Markus Zepf: Die Freiburger Praetorius-Orgel. Auf der Suche nach vergangenem Klang, Freiburg 2005.
- Bd. 8: Friedrich Cerha. Analysen, Essays, Reflexionen, hg. von Lukas Haselböck, Freiburg 2005.
- Bd. 9: Lukas Haselböck: Gérard Grisey. Unhörbares hörbar machen, Freiburg 2009.
- Bd. 10: Rainer Bayreuther: Untersuchungen zur Rationalität der Musik in Mittelalter und Früher Neuzeit, Freiburg 2009.
- Bd. 11: Angelika Tasler: Die Kirchenmusik Peter von Winters (1754–1825), Freiburg 2009.
- Bd. 12: Michael Maul: Barockoper in Leipzig (1693–1720), Freiburg 2009.
- Bd. 13: Marie Winkelmüller, Die drei Streichquartette von Juan Crisóstomo de Arriaga, Freiburg 2010.
- Bd. 14: Oswald von Wolkenstein. Die Rezeption eines internationalen Liedrepertoires im deutschen Sprachbereich um 1400, hg. v. Christian Berger, Freiburg 2011.
- Bd. 15: Wolfgang Dömling: Kunstpausen. Die Töne und die Stille. Essay, Freiburg 2014.
- Bd. 16: Bahnbrüche: Gustav Mahler, hg. v. Christian Berger und Günther Schnitzler, Freiburg 2015.
- Bd. 18: Giuseppe Conti: Das Pomerium von Marchetto da Padua. Ontologische Hintergründe der mensurierten Musik, Freiburg 2017.
- Bd. 19: Dirk Hausen: Der Hornist Franz Strauß. Eine Künstlerbiographie im Spiegel der kulturgeschichtlichen Entwicklung Münchens im 19. Jahrhundert, Freiburg 2016.
Projekte
- zusammen mit Dirk-Matthias Altenmüller: War Hector Berlioz ein Epilepsiekranker? Indizien, Argumente und Konsequenzen (= Voces. Freiburger Beiträge zur Musikwissenschaft), Freiburg: Rombach-Verlag.
Ausgewählte Rezensionen
- Bosi, Carlo, Emergence of Modality in Late Medieval Songs: The Cases of Du Fay and Binchois (=Veröffentlichungen aus der Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft der Universität Salzburg 8), Würzburg 2013, in: Mf 68 (2015), 298-299.
- Banks, Paul, und Hugh Macdonald (Hrsg.), Berlioz. Harold en Italie (= Hector Berlioz. New Edition of the Complete Works 17), Kassel 2001, in: Mf 57 (2003), S. 96–97.
- Berger, Karol, Musica ficta. Theories of Accidental Inflections in Vocal Polyphony from Marchetto da Padova to Gioseffo Zarlino. Cambridge 1987, in: Mf 42 (1989), S. 372–374.
- Berlioz, Hector. Schriften. Betrachtungen eines musikalischen Enthusiasten, hrsg. von Frank Heidlberger, übs. von Dagmar Kreher, Kassel 2002, in: Mf7 57 (2004), S. 83–85.
- Dobbins, Frank u. Jean Duchamp (Hrsg.), Pierre de Villiers. Chansons (= Collection Ricercar 4), Paris 1997, in: Mf 56 (2003), S. 107.
- Dömling, Wolfgang, Hector Berlioz und seine Zeit (= Große Komponisten und ihre Zeit). Laaber 1986, in: Musik und Bildung 19 (1987), S. 798.
- Drescher, Thomas, Spielmännische Tradition und höfische Virtuosität. Studien zu Voraussetzungen, Repertoire und Gestaltung von Violinsonaten des deutschsprachigen Südens im späten 17. Jahrhundert, Tutzing 2004, in: Mf 61 (2008), S. 161–163.
- Fallows, David (Hrsg.), Oxford, Bodleian Library, MS. Canon. Misc. 213 (= Late medieval and Early Renaissance Music in Facsimile 1), Chicago 1995, in: Mf 50 (1997), S. 251–252.
- Flotzinger, Rudolf, Perotinus musicus. Wegbereiter abendländischen Komponierens, Mainz 2000, in: Musik und Kirche 71 (2001), S. 176–177.
- Gilbert, David (Hrsg.), Berlioz: Prix de Rome Works (= Hector Berlioz. New Edition of the Complete Works 6), Kassel 1998, in: Mf 53 (2000), S. 512–513.
- Hentschel, Frank, Sinnlichkeit und Vernunft in der mittelalterlichen Musiktheorie. Strategien der Konsonanzwertung und der Gegenstand der ‚musica sonora‘ um 1300 (=BzAfMw 27), Stuttgart 2000, in: Mf 55 (2002), S. 303–304.
- Herlinger, Jan (Hrsg.), Prosdocimo de‘ Beldomandi, Brevis summula proportionum quantum ad musicam pertinet and Parvus tractatulus de modo monacordum dividendi (= Greek and Latin Music Theory 4), Lincoln 1987, in: Mf 43 (1990), S. 295–297.
- Hintermaier, Ernst (Hrsg.), Biber, Heinrich Ignaz Franz, Ausgewählte Werke I: «Missa ex B» für sechs Singstimmen und Generalbaß (= Denkmäler der Musik in Salzburg 5), Bad Reichenhall 1987, in: Mf 44 (1991), S. 297–298.
- Holoman, D. Kern, Catalogue of the Works of Hector Berlioz (= Hector Berlioz. New Edition of the Complete Works 25), Kassel 1987, in: Mf 43 (1990), S. 372–374.
- Kreutziger-Herr, Annette, Ein Traum von Mittelalter. Die Wiederentdeckung mittelalterlicher Musik in der Neuzeit, Köln 2003, in: Mf 58 (2005), S. 206–207.
- Leech-Wilkinson, Daniel, Machaut’s Mass. An Introduction, Oxford 1990, in: Musiktheorie 7 (1992), S. 273–276.
- Lütteken, Laurenz, Renaissance. Imagination und Wirklichkeit einer kulturellen Praxis, Kassel 2011, in: Musik und Kirche 82 (2011), S. 53–54.
- Metzger, Heinz-Klaus und Rainer Riehn (Hrsg.), Perotinus Magnus (= Musik-Konzepte 107), München 2000, in: Mf (im Druck).
- Owens, Jessie Ann, Composer at Work. The Craft of Musical Composition 1450-1600, Oxford 1997, in: Mf 52 (1999), S. 492–493.
- Schacher, Thomas, Idee und Erscheinungsform des Dramatischen bei Hector Berlioz ( = Hamburger Beiträge zur Musikwissenschaft 33), Hamburg 1987, in: Mf 43 (1990), S. 383–384.
- Schmusch, Rainer, Hector Berlioz. Autopsie des Künstlers (= Musik-Konzepte 108), München 2000, in: Mf 54 (2001), S. 474–475.
- Webster, James, Haydn’s ‚Farewell‘ Symphony and the Idea of Classical Style. Through-Composition and Cyclic Integration in His Instrumental Music ( = Cambridge Studies in Music Theory and Analysis 1), Cambridge 1991, in: Musiktheorie 9 (1994), S. 259–261.
- Werbeck, Walter, Studien zur deutschen Tonartenlehre in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (= Detmold-Paderborner Beiträge zur Musikwissenschaft 1) Kassel u. a. 1989, in: Mf 45 (1992), S. 311-312