Christian Haber (M.A.)

Christian Haber studierte von 2007-2013 und von 2016-2019 Musikwissenschaften und Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität (M.A.) Seit 2020 ist er Doktorand und arbeitet an seiner Dissertation zum Thema Minimalismus und Reduktionismus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Neben seiner Tätigkeit als Wissenschaftler ist er auch Pianist in unterschiedlichen Musikformationen, darunter ehemals bei der mit dem Adenauer-De-Gaulle-Preis ausgezeichneten deutsch-französischen Band Zweierpasch und aktuell in seinem eigenen Jazztrio. Zudem arbeitet er selbstständig als Klavierlehrer und Musikcoach.
Interview zwischen hochschul-job.de und Christian Haber.
Minimalismus und Reduktionismus als Kompositionstechniken der Musik der 20. Jahrhunderts
- SoSe 20:
- Die Klavieretüde im 19. Jahrhundert: Im Spannungsfeld zwischen Übungsstück und Charakterwerk
- Minimalismus und Reduktion: Neuartige Kompositionsstrategien in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- WS 20/21
- Francois Couperin: L’Art de toucher le clavecin
- SoSe 21
- Liedgeschichte: Von Schubert bis zu den Beatles
- WS 21/22
- Die Musik von Erik Satie
- SoSe 22
- Minimalismus in U und E-Musik
- WS 22/23
- Das Wohltemperierte Klavier J.S. Bachs: 300 Jahre Grundlagenwerk für Klavierspiel und Stimmung
- SoSe 23
- Francois Couperin: L’Art de toucher le clavecin
- Tagung: Die Rolle des Hörens in Musik der „langen 1980er Jahre“
- WS 24/25
- Das Konzeptalbum: Zwischen Progressivem Rock und bürgerlichem Bildungsanspruch. Die Wiederentdeckung der Großform in der populären Musik der 1960er und -70er Jahre