Sommersemester 2025
Modulübersichtstabellen (PO 2024)
- 2. Satztechnische Grundlagen
- 2.2. Einführung in die tonale Mehrstimmigkeit II
- Einführung in die tonale Mehrstimmigkeit II
- Übung zur Einführung in die tonale Mehrstimmigkeit II
- 2.2. Einführung in die tonale Mehrstimmigkeit II
- 3. Musikanalyse
- 3.1. Seminar zur Musikanalyse
- W. A. Mozarts Requiem – Analyse | Stilkopie | kompositorische Neudeutung
- Musikalischer Minimalismus als Maximalismus: Von der kleinsten Einheit zur größten Wirkung?
- 3.1. Seminar zur Musikanalyse
- 5. Musikgeschichte von 1350 bis 1650
- 5.2. Seminar zur Musikgeschichte von 1350 bis 1650
- Zwischen Reform und Reformation: Musik, Kunst und Religion im 15. und 16. Jahrhundert
- 5.2. Seminar zur Musikgeschichte von 1350 bis 1650
- 6. Musikgeschichte von 1600 bis 1850
- 6.2. Seminar zur Musikgeschichte von 1600 bis 1850
- C.P.E. Bach: Instrumentalmusik und Schriften zur Musiktheorie und Aufführungspraxis
- 6.2. Seminar zur Musikgeschichte von 1600 bis 1850
- 7. Musikgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart
- 7.1. Vorlesung zur Musikgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart
- Musik des 19. und 20. Jahrhunderts im Überblick
- 7.2. Seminar zur Musikgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart
- 20th Century Global Women Pianists
- Musik und Natur/Klimawandel
- Geschichte des Jazz in Einzelbeispielen
- Die Konzertouvertüre im 19. Jahrhundert
- 7.1. Vorlesung zur Musikgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart
- 8. Musikkulturen
- 8.1. Seminar zur Ethnomusikologie
- Musik in Palästina und Palästina in der Musik
- Ethnomusikologische Feldforschung: Geschichte, Methoden und Praxis
- Vom westlichen Einfluss auf die Musiken der Welt
- 8.2. Seminar zu musikkulturellen Räumen, Institutionen und Epochen
- Musik in Palästina und Palästina in der Musik
- Zwischen Reform und Reformation: Musik, Kunst und Religion im 15. und 16. Jahrhundert
- Populäre Musik in der postindustriellen Stadt: Genres, Szenen, Clubs
- Mass is wonderful! Messvertonungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
- 8.1. Seminar zur Ethnomusikologie
- 9. Empirie und Performanz in der Musikwissenschaft
- 9.1. Seminar 1 zur systematischen Musikwissenschaft
- Identität und Persönlichkeit von Musizierenden
- Musik, Bewegung und Tanz
- 9.2. Seminar zu Performance-Studies
- Identität und Persönlichkeit von Musizierenden
- Musik, Bewegung und Tanz
- 9.1. Seminar 1 zur systematischen Musikwissenschaft
- 10. Musikwissenschaftliche Quellen
- 10.1. Seminar zu Musikdiskursen
- Il libro del Cortegiano im Spiegel von Jacob Burkhardts Die Kultur der Renaissance in Italien
- C.P.E. Bach: Instrumentalmusik und Schriften zur Musiktheorie und Aufführungspraxis
- Musik und Natur/Klimawandel
- Die Wissenschaft der Musik bei Avicenna
- Die Konzertouvertüre im 19. Jahrhundert
- 10.2. Seminar zu Musikmedien – Notation, Instrument, Tonträger
- (Digitale) Musikedition
- 10.1. Seminar zu Musikdiskursen
- 11. Vertiefung von Teildisziplinen der Musikwissenschaft
- 11.1. Vorlesung zur einem musikwissenschaftlichen Thema
- Licht und Farbe in der Musik
- Musik des 19. und 20. Jahrhunderts im Überblick
- Grundfragen der Musikpsychologie
- 11.2. Seminar zur Musikgeschichte
- 20th Century Global Women Pianists
- C.P.E. Bach: Instrumentalmusik und Schriften zur Musiktheorie und Aufführungspraxis
- Requiem-Vertonungen vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert
- Musik und Natur/Klimawandel
- Geschichte des Jazz in Einzelbeispielen
- Das Konzert: Musikwissenschaftliche Perspektive
- Musikalischer Minimalismus als Maximalismus: Von der kleinsten Einheit zur größten Wirkung?
- Zwischen Reform und Reformation: Musik, Kunst und Religion im 15. und 16. Jahrhundert
- Die Konzertouvertüre im 19. Jahrhundert
- Populäre Musik in der postindustriellen Stadt: Genres, Szenen, Clubs
- Mass is wonderful! Messvertonungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
- 11.3. Seminar 2 zur systematischen Musikwissenschaft
- Identität und Persönlichkeit von Musizierenden
- Musik, Bewegung und Tanz
- 11.4. Seminar zu einem ethnomusikologisch-musikkulturellen Thema
- Musik in Palästina und Palästina in der Musik
- Ethnomusikologische Feldforschung: Geschichte, Methoden und Praxis
- Vom westlichen Einfluss auf die Musiken der Welt
- Populäre Musik in der postindustriellen Stadt: Genres, Szenen, Clubs
- 11.1. Vorlesung zur einem musikwissenschaftlichen Thema
- 12. Orientierung: Musikwissenschaft in Forschung und Berufsleben
- 12.1. Kolloquium 1 zu aktuellen Themen der Musikforschung
- Das Gemeinsame Kolloquium
- 12.2 Kolloquium 2 zu aktuellen Themen der Musikforschung
- Das Gemeinsame Kolloquium
- 12.1. Kolloquium 1 zu aktuellen Themen der Musikforschung
- 2. Methoden der Musikwissenschaft
- 2.2. Seminar zur Ethnomusikologie
- Musik in Palästina und Palästina in der Musik
- Ethnomusikologische Feldforschung: Geschichte, Methoden und Praxis
- Vom westlichen Einfluss auf die Musiken der Welt
- 2.3. Seminar 1 zur systematischen Musikwissenschaft
- Identität und Persönlichkeit von Musizierenden
- Musik, Bewegung und Tanz
- 2.2. Seminar zur Ethnomusikologie
- 3. Musikgeschichte – Überblick
- 3.4. Vorlesung zur Musikgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart
- Musik des 19. und 20. Jahrhunderts im Überblick
- 3.4. Vorlesung zur Musikgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart
- 4. Musikgeschichte – Vertiefung
- 4.2. Seminar zur Musikgeschichte von 1350 bis 1650
- Zwischen Reform und Reformation: Musik, Kunst und Religion im 15. und 16. Jahrhundert
- 4.3. Seminar zur Musikgeschichte von 1600 bis 1850
- C.P.E. Bach: Instrumentalmusik und Schriften zur Musiktheorie und Aufführungspraxis
- 4.4. Seminar zur Musikgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart
- 20th Century Global Women Pianists
- Musik und Natur/Klimawandel
- Geschichte des Jazz in Einzelbeispielen
- Die Konzertouvertüre im 19. Jahrhundert
- 4.2. Seminar zur Musikgeschichte von 1350 bis 1650
- 5. Musikkulturen, Musikmedien, Musik(wissenschafts)diskurse
- 5.1. Seminar zu musikkulturellen Räumen, Institutionen und Epochen
- Musik in Palästina und Palästina in der Musik
- Zwischen Reform und Reformation: Musik, Kunst und Religion im 15. und 16. Jahrhundert
- Populäre Musik in der postindustriellen Stadt: Genres, Szenen, Clubs
- Mass is wonderful! Messvertonungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
- 5.2. Seminar zu Musikmedien – Notation, Instrument, Tonträger
- (Digitale) Musikedition
- 5.3. Seminar zu Musikdiskursen
- Il libro del Cortegiano im Spiegel von Jacob Burkhardts Die Kultur der Renaissance in Italien
- C.P.E. Bach: Instrumentalmusik und Schriften zur Musiktheorie und Aufführungspraxis
- Musik und Natur/Klimawandel
- Die Wissenschaft der Musik bei Avicenna
- Die Konzertouvertüre im 19. Jahrhundert
- 5.4. Seminar 2 zur systematischen Musikwissenschaft
- Identität und Persönlichkeit von Musizierenden
- Musik, Bewegung und Tanz
- 5.5. Seminar zu einem ethnomusikologisch-musikkulturellen Thema
- Musik in Palästina und Palästina in der Musik
- Ethnomusikologische Feldforschung: Geschichte, Methoden und Praxis
- Vom westlichen Einfluss auf die Musiken der Welt
- Populäre Musik in der postindustriellen Stadt: Genres, Szenen, Clubs
- 5.6. Vorlesung zur einem musikwissenschaftlichen Thema
- Licht und Farbe in der Musik
- Musik des 19. und 20. Jahrhunderts im Überblick
- Grundfragen der Musikpsychologie
- 5.7. Kolloquium zu aktuellen Themen der Musikforschung
- Das Gemeinsame Kolloquium
- 5.1. Seminar zu musikkulturellen Räumen, Institutionen und Epochen
- 1. Vertiefung ausgewählter Themenbereiche der Musikwissenschaft
- 1.1. Seminar zu einem musikwissenschaftlichen Thema
- Il libro del Cortegiano im Spiegel von Jacob Burkhardts Die Kultur der Renaissance in Italien
- Requiem-Vertonungen vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert
- (Digitale) Musikedition
- 20th Century Global Women Pianists
- Das Konzert: Musikwissenschaftliche Perspektive
- C.P.E. Bach: Instrumentalmusik und Schriften zur Musiktheorie und Aufführungspraxis
- Musik und Natur/Klimawandel
- Die Konzertouvertüre im 19. Jahrhundert
- Geschichte des Jazz in Einzelbeispielen
- Musik in Palästina und Palästina in der Musik
- Ethnomusikologische Feldforschung: Geschichte, Methoden und Praxis
- Die Wissenschaft der Musik bei Avicenna
- Vom westlichen Einfluss auf die Musiken der Welt
- Identität und Persönlichkeit von Musizierenden
- Musik, Bewegung und Tanz
- Populäre Musik in der postindustriellen Stadt: Genres, Szenen, Clubs
- Mass is wonderful! Messvertonungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
- 1.2. Vorlesung 1 zu einem musikwissenschaftlichen Thema
- Licht und Farbe in der Musik
- Musik des 19. und 20. Jahrhunderts im Überblick
- Grundfragen der Musikpsychologie
- 1.3. Vorlesung 2 zu einem musikwissenschaftlichen Thema
- Licht und Farbe in der Musik
- Musik des 19. und 20. Jahrhunderts im Überblick
- Grundfragen der Musikpsychologie
- 1.1. Seminar zu einem musikwissenschaftlichen Thema
- 2. Übergeordnete Zugänge zu Musik als Wissensgegenstand
- 2.1. Seminar zur Medialität von Musik
- (Digitale) Musikedition
- 2.2. Seminar zur Kulturalität von Musik
- Requiem-Vertonungen vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert
- Musik und Natur/Klimawandel
- Geschichte des Jazz in Einzelbeispielen
- Das Konzert: Musikwissenschaftliche Perspektive
- Vom westlichen Einfluss auf die Musiken der Welt
- Populäre Musik in der postindustriellen Stadt: Genres, Szenen, Clubs
- 2.3. Seminar zu Struktur, Performanz und Wahrnehmung von Musik
- Das Konzert: Musikwissenschaftliche Perspektive
- Identität und Persönlichkeit von Musizierenden
- Musik, Bewegung und Tanz
- 2.1. Seminar zur Medialität von Musik
- 3. Musikwissenschaftliche Forschungsdiskurse I
- 3.1. Kolloquium 1 zu aktuellen Themen der Musikforschung
- Das Gemeinsame Kolloquium
- 3.2. Kolloquium 2 zu aktuellen Themen der Musikforschung
- Das Gemeinsame Kolloquium
- 3.1. Kolloquium 1 zu aktuellen Themen der Musikforschung
- 4. Musikwissenschaftliche Forschungsdiskurse II
- 4.2. Kolloquium 3 zu aktuellen Themen der Musikforschung
- Das Gemeinsame Kolloquium
- 4.2. Kolloquium 3 zu aktuellen Themen der Musikforschung
- 5. Schwerpunkt Historische Musikforschung
- 5.1. / 5.2. Seminar 1/2 zu einem Thema Historischer Musikforschung
- Requiem-Vertonungen vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert
- 20th Century Global Women Pianists
- C.P.E. Bach: Instrumentalmusik und Schriften zur Musiktheorie und Aufführungspraxis
- Musik und Natur/Klimawandel
- Die Konzertouvertüre im 19. Jahrhundert
- 5.1. / 5.2. Seminar 1/2 zu einem Thema Historischer Musikforschung
- 6. Schwerpunkt Kulturwissenschaftlich-ethnologische Musikforschung
- 6.1. / 6.2. Seminar 1/2 zu einem Thema Kulturwissenschaftlich-ethnologischer Musikforschung
- Geschichte des Jazz in Einzelbeispielen
- Musik in Palästina und Palästina in der Musik
- Ethnomusikologische Feldforschung: Geschichte, Methoden und Praxis
- Vom westlichen Einfluss auf die Musiken der Welt
- Populäre Musik in der postindustriellen Stadt: Genres, Szenen, Clubs
- 6.1. / 6.2. Seminar 1/2 zu einem Thema Kulturwissenschaftlich-ethnologischer Musikforschung
- 7. Schwerpunkt Systematische Musikforschung
- 7.1. / 7.2. Seminar 1/2 zu einem Thema Systematisch-empirischer Musikforschung
- Identität und Persönlichkeit von Musizierenden
- Musik, Bewegung und Tanz
- Forschungs- und Examensseminar Systematische Musikwissenschaft
- 7.1. / 7.2. Seminar 1/2 zu einem Thema Systematisch-empirischer Musikforschung
- 8. Musik – Kultur – Praxis
- 8.1. Seminar aus dem Bereich Musikpraxis als Reflixionsform
- Musik und Natur/Klimawandel
- Das Konzert: Musikwissenschaftliche Perspektive
- 8.1. Seminar aus dem Bereich Musikpraxis als Reflixionsform
Modulübersichtstabellen (PO 2013)
- M 2 – Satztechnische Voraussetzungen I
- Harmonielehre II
- Einführung in die tonale Mehrstimmigkeit II
- Harmonielehre II
- M 4 – Grundlegende musikwissenschaftliche Arbeitstechniken
- Lektürekurs
- Il libro del Cortegiano im Spiegel von Jacob Burkhardts Die Kultur der Renaissance in Italien
- C.P.E. Bach: Instrumentalmusik und Schriften zur Musiktheorie und Aufführungspraxis
- Die Wissenschaft der Musik bei Avicenna
- Lektürekurs
- M 6 – Musikgeschichte des 15. bis 17. Jahrhunderts – Grundlagen
- Proseminar zur Musikgeschichte des 15. bis 17. Jahrhunderts
- Zwischen Reform und Reformation: Musik, Kunst und Religion im 15. und 16. Jahrhundert
- Proseminar zur Musikgeschichte des 15. bis 17. Jahrhunderts
- M 7 – Musikgeschichte des 17. bis 19. Jahrhunderts – Grundlagen
- Proseminar zur Musikgeschichte des 17. bis 19. Jahrhunderts
- C.P.E. Bach: Instrumentalmusik und Schriften zur Musiktheorie und Aufführungspraxis
- Proseminar zur Musikgeschichte des 17. bis 19. Jahrhunderts
- M 8 – Musikgeschichte ab dem 19. Jahrhundert – Grundlagen
- Vorlesung zur Musikgeschichte ab dem 19. Jahrhundert
- Musik des 19. und 20. Jahrhunderts im Überblick
- Proseminar zur Musikgeschichte ab dem 19. Jahrhundert
- 20th Century Global Women Pianists
- Musik und Natur/Klimawandel
- Die Konzertouvertüre im 19. Jahrhundert
- Geschichte des Jazz in Einzelbeispielen
- Vorlesung zur Musikgeschichte ab dem 19. Jahrhundert
- M 9 – Musikwissenschaft – Erweiterung
- Proseminar zu einem Themenbereich musikwissenschaftlicher Forschung
- 20th Century Global Women Pianists
- C.P.E. Bach: Instrumentalmusik und Schriften zur Musiktheorie und Aufführungspraxis
- Requiem-Vertonungen vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert
- Musik und Natur/Klimawandel
- Geschichte des Jazz in Einzelbeispielen
- Das Konzert: Musikwissenschaftliche Perspektive
- Musikalischer Minimalismus als Maximalismus: Von der kleinsten Einheit zur größten Wirkung?
- Musik in Palästina und Palästina in der Musik
- Ethnomusikologische Feldforschung: Geschichte, Methoden und Praxis
- Vom westlichen Einfluss auf die Musiken der Welt
- (Digitale) Musikedition
- Zwischen Reform und Reformation: Musik, Kunst und Religion im 15. und 16. Jahrhundert
- Die Konzertouvertüre im 19. Jahrhundert
- Populäre Musik in der postindustriellen Stadt: Genres, Szenen, Clubs
- Mass is wonderful! Messvertonungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
- W. A. Mozarts Requiem – Analyse | Stilkopie | kompositorische Neudeutung
- Proseminar zur historischen Musikwissenschaft
- 20th Century Global Women Pianists
- C.P.E. Bach: Instrumentalmusik und Schriften zur Musiktheorie und Aufführungspraxis
- Requiem-Vertonungen vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert
- Musik und Natur/Klimawandel
- Geschichte des Jazz in Einzelbeispielen
- Das Konzert: Musikwissenschaftliche Perspektive
- Musikalischer Minimalismus als Maximalismus: Von der kleinsten Einheit zur größten Wirkung?
- Zwischen Reform und Reformation: Musik, Kunst und Religion im 15. und 16. Jahrhundert
- Die Konzertouvertüre im 19. Jahrhundert
- Mass is wonderful! Messvertonungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
- Proseminar zur Ethnomusikologie
- Musik in Palästina und Palästina in der Musik
- Ethnomusikologische Feldforschung: Geschichte, Methoden und Praxis
- Vom westlichen Einfluss auf die Musiken der Welt
- Proseminar zur systematischen Musikwissenschaft
- Identität und Persönlichkeit von Musizierenden
- Musik, Bewegung und Tanz
- Proseminar zu einem Themenbereich musikwissenschaftlicher Forschung
- M 10 – Musikgeschichte bis zum 17. Jahrhundert – Vertiefung
- Hauptseminar zur Musikgeschichte bis zum 17. Jahrhundert
- Requiem-Vertonungen vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert
- Hauptseminar zur Musikgeschichte bis zum 17. Jahrhundert
- M 11 – Musikgeschichte ab dem 17. Jahrhundert – Vertiefung
- Vorlesung zur Musikgeschichte ab dem 17. Jahrhundert
- Licht und Farbe in der Musik
- Musik des 19. und 20. Jahrhunderts im Überblick
- Grundfragen der Musikpsychologie
- Hauptseminar zur Musikgeschichte ab dem 17. Jahrhundert
- Requiem-Vertonungen vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert
- 20th Century Global Women Pianists
- C.P.E. Bach: Instrumentalmusik und Schriften zur Musiktheorie und Aufführungspraxis
- Musik und Natur/Klimawandel
- Die Konzertouvertüre im 19. Jahrhundert
- Vorlesung zur Musikgeschichte ab dem 17. Jahrhundert
- M 1 – Satztechnische Voraussetzungen
- Harmonielehre II
- Einführung in die tonale Mehrstimmigkeit II
- Harmonielehre II
- M 2 – Musikgeschichte im Überblick
- Vorlesung zur Musikgeschichte ab dem 19. Jahrhundert
- Musik des 19. und 20. Jahrhunderts im Überblick
- Vorlesung zur Musikgeschichte ab dem 19. Jahrhundert
- M 3 – Historische Musikwissenschaft – Grundlagen
- Proseminar zur Musikgeschichte des 15. bis 17. Jahrhunderts
- Zwischen Reform und Reformation: Musik, Kunst und Religion im 15. und 16. Jahrhundert
- Proseminar zur Musikgeschichte des 17. bis 19. Jahrhunderts
- C.P.E. Bach: Instrumentalmusik und Schriften zur Musiktheorie und Aufführungspraxis
- Proseminar zur Musikgeschichte ab dem 19. Jahrhundert
- 20th Century Global Women Pianists
- Musik und Natur/Klimawandel
- Die Konzertouvertüre im 19. Jahrhundert
- Geschichte des Jazz in Einzelbeispielen
- Proseminar zur Musikgeschichte des 15. bis 17. Jahrhunderts
- M 4 – Musikwissenschaft – Erweiterung
- Proseminar zur historischen Musikwissenschaft
- 20th Century Global Women Pianists
- C.P.E. Bach: Instrumentalmusik und Schriften zur Musiktheorie und Aufführungspraxis
- Requiem-Vertonungen vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert
- Musik und Natur/Klimawandel
- Geschichte des Jazz in Einzelbeispielen
- Das Konzert: Musikwissenschaftliche Perspektive
- Musikalischer Minimalismus als Maximalismus: Von der kleinsten Einheit zur größten Wirkung?
- Zwischen Reform und Reformation: Musik, Kunst und Religion im 15. und 16. Jahrhundert
- Die Konzertouvertüre im 19. Jahrhundert
- Mass is wonderful! Messvertonungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
- Proseminar zur Ethnomusikologie
- Musik in Palästina und Palästina in der Musik
- Ethnomusikologische Feldforschung: Geschichte, Methoden und Praxis
- Vom westlichen Einfluss auf die Musiken der Welt
- Proseminar zur systematischen Musikwissenschaft
- Identität und Persönlichkeit von Musizierenden
- Musik, Bewegung und Tanz
- Proseminar zur historischen Musikwissenschaft
- M 1 – Probleme und Methoden der Musikwissenschaft I
- Hauptseminar 1 zur Musikgeschichte
- 20th Century Global Women Pianists
- C.P.E. Bach: Instrumentalmusik und Schriften zur Musiktheorie und Aufführungspraxis
- Requiem-Vertonungen von Ockeghem bis 20. Jh.
- Musik und Natur/Klimawandel
- Die Konzertouvertüre im 19. Jahrhundert
- Hauptseminar 1 zur Musikgeschichte
- M 2 – Probleme und Methoden der Musikwissenschaft II
- Hauptseminar 2 zur Musikgeschichte
- 20th Century Global Women Pianists
- C.P.E. Bach: Instrumentalmusik und Schriften zur Musiktheorie und Aufführungspraxis
- Requiem-Vertonungen von Ockeghem bis 20. Jh.
- Musik und Natur/Klimawandel
- Die Konzertouvertüre im 19. Jahrhundert
- Hauptseminar 2 zur Musikgeschichte
- M 3 – Forschungsarbeit in der Musikwissenschaft
- Einführung in die Forschungsarbeit
- (Digitale) Musikedition
- Masterseminar zur Musikgeschichte
- 20th Century Global Women Pianists
- C.P.E. Bach: Instrumentalmusik und Schriften zur Musiktheorie und Aufführungspraxis
- Requiem-Vertonungen von Ockeghem bis 20. Jh.
- Musik und Natur/Klimawandel
- Geschichte des Jazz in Einzelbeispielen
- Das Konzert: Musikwissenschaftliche Perspektive
- Die Konzertouvertüre im 19. Jahrhundert
- Mass is wonderful! Messvertonungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
- Einführung in die Forschungsarbeit
- M 4 – Angewandte Fachmethodik
- Lektüre ästhetischer oder musiktheoretischer Texte
- Il libro del Cortegiano im Spiegel von Jacob Burkhardts Die Kultur der Renaissance in Italien
- C.P.E. Bach: Instrumentalmusik und Schriften zur Musiktheorie und Aufführungspraxis
- Die Wissenschaft der Musik bei Avicenna
- Lektüre ästhetischer oder musiktheoretischer Texte
- M 5 – Ausgewählte Themenbereiche der Musikgeschichte
- Vorlesung zur Musikgeschichte ab dem 17. Jahrhundert
- Licht und Farbe in der Musik
- Musik des 19. und 20. Jahrhunderts im Überblick
- Grundfragen der Musikpsychologie
- Vorlesung zur Musikgeschichte ab dem 17. Jahrhundert
- M 6 – Interdisziplinäre Perspektiven
- Lehrveranstaltung/Lehrveranstaltungen zu interdisziplinären Aspekten der Musikwissenschaft
- Musik in Palästina und Palästina in der Musik
- Ethnomusikologische Feldforschung: Geschichte, Methoden und Praxis
- Vom westlichen Einfluss auf die Musiken der Welt
- (Digitale) Musikedition
- Identität und Persönlichkeit von Musizierenden
- Musik, Bewegung und Tanz
- Forschungs- und Examensseminar Systematische Musikwissenschaft
- Lehrveranstaltung/Lehrveranstaltungen zu interdisziplinären Aspekten der Musikwissenschaft
- M 7 – Forschung und Perspektiven der Musikwissenschaft
- Kolloquium 1/2/3 zu ausgewählten Themen aktueller musikwissenschaftlicher Forschung
- Das Gemeinsame Kolloquium
- Kolloquium 1/2/3 zu ausgewählten Themen aktueller musikwissenschaftlicher Forschung
Wintersemseter 2024/25
Veranstaltungsnr. | Veranstaltungsart | Titel | Dozierende | Zeit | Beginn | Raum |
---|---|---|---|---|---|---|
06LE28V-23_WiSe24 | Vorlesung | Venezianische Musik, 1500–1800 | K. Küster | Di. 10–12 Uhr c.t. | 15.10.2024 | HS 1119 |
05LE54S-384 | Vorlesung | Liebe, Körperbilder und Sexualität in der Musik | C. Wöllner | M. Fischer | Di. 10–12 Uhr c.t. | 15.10.2024 | HfM 117 |
06LE28V-25_WiSe24-1 | Vorlesung | Systematische Musikwissenschaft … | C. Wöllner | Di. 16–18 Uhr c.t. | 15.10.2024 | HS 1119 |
06LE28V-24_WiSe24 | Vorlesung | Understanding 19th-Century European Music … | N. Loges | Di. 12–14 Uhr c.t. | 15.10.2024 | HS 1119 |
06LE28S-17_WiSe24 | Seminar | Musik Mozarts in detaillierter Analyse | K. Küster | Di. 14–16 Uhr c.t. | 22.10.2024 | HS 1119 |
06LE28S-16_WiSe24 | Seminar | Die „Florentiner Camerata“ … | S. Steiner-Grage | Mi. 14–17 Uhr c.t. (Einzeltermine) | 16.10.2024 | HS 1119 |
06LE28S-21_WiSe24 | Seminar | Musikpsychologische Interpretationsforschung | C. Wöllner | Do. 12–14 Uhr c.t. | 17.10.2024 | HfM 101 |
06LE28S-18_WiSe24 | Seminar | 20th-Century Global Women Pianists | N. Loges | Mi. 16–18 Uhr c.t. | 09.10.2024 | HfM 101 |
06LE28S-18_WiSe24-2 | Seminar | Luigi Nono … | C. Linke | Mi. 12–14 Uhr c.t. | 16.10.2024 | HfM 101 |
06LE28S-18_WiSe24-3 | Seminar | Mahlers frühe Sinfonien … | C. Linke | Mi. 18–20 Uhr c.t. | 16.10.2024 | HfM 101 |
06LE28S-23_WiSe24 | Seminar | Zur Diskursgeschichte des musikalischen Hörens … | C. Linke | Do. 12–14 Uhr c.t. | 17.10.2024 | HS 1119 |
05LE54S-381 | Seminar | Barbra Streisand … | K. Holtsträter | Do. 10–12 Uhr c.t. | 17.10.2024 | ZPKM |
06LE28S-24_WiSe24 | Seminar | Notationskunde … | J. Droese | Mo. 16–18 Uhr c.t. | 21.10.2024 | HS 1119 |
06LE28S-20_WiSe24 | Seminar | Das Konzeptalbum … | C. Haber | Fr. 10–12 Uhr c.t. | 18.10.2024 | HS 1119 |
06LE28S-11_WiSe24 | Seminar | Einführung in die Musikwissenschaft | J. Hollaender | Mi. 10–12 Uhr c.t. | 16.10.2024 | HS 1119 |
06LE28S-19_WiSe24 | Seminar | Einführung in die Ethnomusikologie | S. E. Maraqa | Do- 14–16 Uhr c.t. | 17.10.2024 | HS 1119 |
06LE28S-19_WiSe24-1 | Seminar | Anthropologie der Musik | S. E. Maraqa | Fr. 12–14 Uhr c.t. | 18.10.2024 | HS 1119 |
06LE28S-19_WiSe24-2 | Seminar | Einführung in die Maqām-Musik | S. E. Maraqa | Sa. 10–16 Uhr c.t. (Einzeltermine) | 26.10.2024 | HS 1119 |
06LE28S-15_WiSe24 | Seminar | Lektüre antiker und früharabischer … Texte | S. E. Maraqa | Do. 10–12 Uhr c.t. | 24.10.2024 | HS 1119 |
06LE28S-25_WiSe24 | Seminar | Johann Sebastian Bachs Johannespassion … | M. Walter | Fr. 12–14 Uhr c.t. | 18.10.2024 | HfM 101 |
06LE28S-12_WiSe24 | Seminar | Einführung in die tonale Mehrstimmigkeit I | R. Wolter | Mo. 14–16 Uhr c.t. | 21.10.2024 | HS 1119 |
06LE28S-14_WiSe24 | Seminar | Musikanalyse / Harmonielehre III | J. Reinicke | Mo. 10–12 Uhr c.t. | 21.10.2024 | HS 1119 |
06LE28K-31_WiSe24 | Kolloquium | Gemeinsames Kolloquium des FZM | K. Küster | S. Maraqa | N. Loges | C. Wöllner | Di. 18–20 Uhr c.t. | 22.10.2024 | HS 1119 |
06LE28Ü-01 _WiSe24 | Übung | Übung zur Einführung in die Musikwissenschaft | P. Asgari Farahani | Mi. 12–14 Uhr c.t. | 16.10.2024 | HS 1119 |
06LE28Ü-02_WiSe24 | Übung | Übung zur Einführung in die tonale Mehrstimmigkeit I | G. Teichmann | Mo. 12–14 Uhr c.t. | 21.10.2024 | HS 1119 |
Modulübersichtstabellen WiSe 2024/25 (PO 2024)
Modulübersichtstabellen WiSe 2024/25 (PO 2013)
Sommersemseter 2024
Veranstaltungsnr. | Veranstaltungsart | Titel | Dozierende | Zeit | Beginn | Raum |
---|---|---|---|---|---|---|
06LE28V-22_SS24 | Vorlesung | Musikgeschichte des 15. bis 17. Jahrhunderts im Überblick | S. Steiner-Grage | Mi. 10–14 Uhr c.t. (Einzeltermine) | 17.04.2024 | HS 1119 |
06LE28V-24_SS24 | Vorlesung | Grundfragen der Musikpsychologie | C. Wöllner | Di. 16–18 Uhr c.t. | 23.04.2024 | HS 1119 |
06LE28S-13 | Proseminar | „Die Musik der Anderen“ … | S. E. Maraqa | Di. 10–12 Uhr c.t. | 23.04.2024 | HS 1119 |
06LE28S-15_SS24 | Proseminar | Musik, Klang und Raum … | J. Hollaener | Mi. 14–16 Uhr c.t. | 17.04.2024 | HS 1119 |
06LE28S-17_SS24 | Proseminar | Romantik in Literatur und Musik … | L. Biebert | D. Zink | Blocktermine | 16.04.2024 | HS 1119 |
06LE28S-17_SS24-1 | Proseminar | Die Beatles … | K. Voigt | Mo. 16–18 Uhr c.t. | 22.04.2024 | HS 1119 |
06LE28S-17_SS24-2 | Proseminar | „Stunde Null“? … | J. Reinicke | Di. 12–14 Uhr c.t. | 23.04.2024 | HS 1119 |
06LE28S-18_SS24 | Proseminar | Musik aufnehmen und abspielen … | K. Holtsträter | Do. 10–12 Uhr c.t. | 18.04.2024 | ZPKM |
06LE28S-20_SS24 | Proseminar | Afrikanische Musikinstrumente | S. E. Maraqa | Fr. 10–12 Uhr c.t. | 19.04.2024 | HS 1119 |
06LE28S-20_SS24-1 | Proseminar | Umm Kulṯūm … | S. E. Maraqa | Do. 12–14 Uhr c.t. | 18.04.2024 | HS 1119 |
06LE28S-18_SS24-1 | Proseminar | Sound – Performance – Media … | M. Fischer | Fr. 10–12 Uhr c.t. | 19.04.2024 | HfM 117 |
06LE28S-18_SS24-2 | Proseminar | Trauer, Trost, Transzendenz … | M. Fischer | M. Walter | Fr. 12–14 Uhr c.t. | 19.04.2024 | HfM 101 |
06LE28S-32_SS24 | Pro- | Hauptseminar | Musikbezogene Emotionsforschung | C. Wöllner | C. Steinmacher | Do. 12–14 Uhr c.t. | 18.04.2024 | HfM 101 |
06LE28S-31_SS24 | Hauptseminar | Musiktheoretische Texte Reginos von Prüm … | K. Voigt | Do- 14–16 Uhr c.t. | 18.04.2024 | HS 1119 |
06LE28S-32_SS24-1 | Masterseminar | Übekulturen … | C. Wöllner | W. Lessing | Mi. 12–13:30 Uhr s.t. | 17.04.2024 | HfM 101 |
06LE28S-31_SS24-1 | Masterseminar | Musikalische Schriftlichkeit im Vorderen Orient | S. E. Maraqa | Blocktermine | 04.05.2024 | HS 1119 |
06LE28S-32_SS24-2 | Masterseminar | Forschungs- und Examensseminar … | C. Wöllner | Do. 14–16 Uhr c.t. | 18.04.2024 | HfM 101 |
06LE28K-41 | Kolloquium | Gemeinsames Kolloquium des FZM | K. Voigt | S. E. Maraqa | Di. 18–20 Uhr c.t. | 18.04.2024 | HS 1119 | Online |
06LE28Ü-02 | Übung | Harmonielehre II | R. Wolter | Mo. 14–16 Uhr c.t. | 15.04.2024 | HS 1119 |
06LE28Ü-04 | Übung | Kontrapunkt | J. Reinicke | Mo. 10–12 Uhr c.t. | 22.04.2024 | HS 1119 |