Siegelement der Uni Freiburg in Form einer Blume

Newsletter Mai 2025

Liebe Studierende, liebe Interessierte,

in unserem Mai-Newsletter werfen wir nochmal einen kurzen Blick auf das Programm unserer „S3 – Sustainability Semester Series“. Außerdem haben die Vorbereitungen für die Ersti-Akademie zukunftsfähig begonnen, die Anmeldung für die große STADTRADELN-Aktion ist offiziell eröffnet, die Frist für die Trinationale Summer School in Straßburg wurde verlängert, es gibt ein Ausbildungsangebot zum Wandercoach und wie gewohnt einen Ausblick auf verschiedene anstehende Veranstaltungen.

Wir wünschen Euch viel Spaß beim Lesen!

1. Neues aus dem Nachhaltigkeitsbüro

Kommende Veranstaltungen der Sustainability Semester Series „S3“!

Es bleiben noch vier S3-Veranstaltungen in diesem Sommersemester. Kommt gerne vorbei!
Am 3. Juni findet vormittags das EUCOR-Race statt: ein Wettrennen zwischen drei Teams und drei Verkehrsmittel – Fahrrad, öffentlicher Nahverkehr und per Anhalter – von Freiburg nach Colmar.
Am 17. Juni (HS 1098, 18 Uhr) geht es weiter mit spannenden Impulsvorträgen über nachhaltige Perspektiven im Nahverkehr sowie den sozialen Aspekten von Mobilität.
Am 01. Juli (HS 1098, 18 Uhr) veranstalten wir eine Podiumsdiskussion zu den Herausforderungen der Vereinbarkeit von globaler Vernetzung und Klimaschutz.
Die Abschlussveranstaltung am 15. Juli (Platz der alten Synagoge, 18 Uhr) bildet eine interaktive Fahrradführung als Test wie fahrradfreundlich Freiburg wirklich ist.

Das komplette Programm findet ihr auf unserer Webseite.

Die Vorbereitungen für die Erstsemesterakademie BaWü zukunftsfähig beginnen

Für die jährliche Erstsemesterakademie BaWü zukunftsfähig (Projekttage für Studienanfänger*innen zum Thema Nachhaltigkeit) starten wir demnächst in die inhaltliche Planung! Wenn du dich kurzentschlossen (auch ohne Vorerfahrung) engagieren und uns bei den Vorbereitung der Ersti-Akademie 2025 unterstützen willst, dann komm am Dienstag, den 27. Mai 2025 um 18:00 Uhr zum offenen Orga-Treffen zu uns ins Büro (Hebelstr. 10, 2. OG). Das Team freut sich über neue und alte Gesichter!

2. Neues an der Universität

STADTRADELN 2025: Gemeinsam für nachhaltige Mobilität

Die Universität Freiburg lädt alle Studierenden und Mitarbeitenden herzlich zur Teilnahme an der diesjährigen STADTRADELN-Aktion ein, die vom 28. Juni bis 18. Juli 2025 stattfindet. Ziel der Aktion ist es, gemeinsam möglichst viele Fahrradkilometer zu sammeln, um ein Zeichen für nachhaltige Mobilität und Umweltschutz zu setzen, sowie die Gemeinschaft innerhalb der Universität zu stärken. Innerhalb des Uni-Teams können Untergruppen gebildet werden, sodass Studierende, Fachschaften oder Fakultäten sowohl für die Universität als auch in ihrer Peer-Gruppe antreten können.

Unter allen Teilnehmenden verlost die Uni Fahrradtrinkflaschen. Die Teilnahme ist freiwillig, die Nennung des Klarnamens ist optional und die Nutzung der STADTRADELN-App ist ebenfalls optional, aber hilfreich, um die gefahrenen Kilometer einfach zu erfassen.

Weitere Informationen findet ihr auf der Webseite, sowie online für die Anmeldung für das Team der Universität Freiburg.

Trinationale Summer School: „Urbane Spurenstoffe – Diagnosen, Herausforderungen und Lösungen für die Stadt des 21. Jahrhunderts“ (Bewerbungsfrist verlängert)

Im Rahmen des Schwerpunkts Sustainability organisiert die Universität Freiburg gemeinsam mit der Universität Straßburg vom 07.-10.07.2025 eine Summer School zum Thema „Urbane Mikroschadstoffe – Diagnosen, Herausforderungen und Lösungen für die Stadt des 21. Jahrhunderts“ in Straßburg.

Die Summer School steht Promovierenden sowie Post-Docs aller Fachrichtungen offen, die sich für das Thema sowie für transdisziplinäre Forschung interessieren. Es ist kein Vorwissen erforderlich. Hauptarbeitssprache ist Englisch. Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 31. Mai 2025 verlängert. Weitere Infos zur Bewerbung findet ihr auf der Webseite.

3. Externes Angebot

Ausbildung zum Wandercoach: Austausch und Empowerment für nachhaltige Hochschultransformation

Beim Wandercoaching geht es nicht ums Wandern! Das Wandercoaching ist ein Peer-to-Peer-Empowermentprogramm das Studierende zu Change Agents ausbildet, die Veränderungsprozesse an Hochschulen begleiten. Im Fokus der Ausbildung stehen Nachhaltigkeit, Demokratiebildung, Antidiskriminierung und statusgruppenübergreifende Zusammenarbeit. Das Wandercoaching-Programm ist Teil des vom BMBF geförderten Verbundprojekts „EmpowerESD: Bildung und Nachhaltigkeitscoaching für Hochschultransformation“, das die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) seit Juni 2024 gemeinsam mit dem netzwerk n umsetzt. Noch bis Ende Mai können sich Studierende wieder bewerben, um ein Jahr lang praxisnah in systemischer Hochschultransformation ausgebildet zu werden. Sie lernen, nachhaltige Entwicklung, partizipative Strukturen und demokratische Prozesse aktiv mitzugestalten.

Bewirb dich bis zum 31. Mai 2025 online auf der Webseite des netzwerk n. Die Ausbildung ist kostenlos. Zusätzlich werden die Fahrt- und Übernachtungskosten inkl. veganer Verpflegung gedeckt. Nach Abschluss der Ausbildung gibt es für die Durchführung von Wandercoaching-Wochenenden eine Aufwandsentschädigung.

4. Veranstaltungen

Samstags-Uni: Literarische Biodiversität. Wie sich von der Vielfalt des Lebens erzählen lässt – und warum das so wichtig ist


Wann? Samstag, 31. Mai 2025, 11:15 Uhr

Wo? Kollegiengebäude I, Hörsaal 1010 (EG), Platz der Universität 3, Freiburg
(EG), Platz der Universität 3, Freiburg


Von: Studium generale der Universität Freiburg

Was? Wie lässt sich Vielfalt erzählen? Im Rahmen der Samstags-Uni „Biologische Vielfalt – Erhalten, was uns erhält“ wird der Vortrag von Prof. Dr. Roland Borgards (Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur, Goethe-Universität Frankfurt a. M.) dieser Frage an Beispielen aus der Gegenwartsliteratur (z.B. Judith Schalansky und Richard Power) nachgehen: Welche eigene Qualität entwickeln literarische Texte in ihren Biodiversitätsdarstellungen? Wo können sie Wissenschaft und Politik ergänzen? Warum sind literarische Biodiversitäten nicht nur erfreulich für uns Lesende, sondern können auch wichtig werden für unser Wissen und unser Handeln?
Veranstaltungssprache: Deutsch

Mehr Infos findet ihr hier.

S3 Wettrennen: Ready, set, go! EUCOR-Race


Wann? Dienstag, 03. Juni 2025, Start: 10:00 Uhr

Wo? Platz der alten Synagoge, Freiburg 


Von: Studentisches Nachhaltigkeitsbüro

Was? Neun Teilnehmende, drei Wege, ein Ziel: Wer kommt am schnellsten von Freiburg nach Colmar? Im Rennen per Fahrrad, ÖPNV und per Anhalter machen wir Chancen und Herausforderungen nachhaltiger, grenz-überschreitender Mobilität sichtbar. 

Veranstaltungssprache: Deutsch/Englisch

Mehr Infos findet ihr hier.

Forschungskolloquium: Coal in Modern Britain. A Social and Cultural History, 1830–1940


Wann? Donnerstag, 05. Juni 2025, 18:15 Uhr


Wo? FRIAS, Alter Hörsaal, Albertstraße 19, Freiburg 


Von: Forschungskolloquium der Professur für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte

Was? Vortrag von Prof. Dr. Charles-François Mathis (Zeitgeschichte an der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne). Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Professur für Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung, der Professur für Transformation zu nachhaltigen Energiesystemen und dem Innovationscampus Nachhaltigkeit (ICN) statt.

Veranstaltungssprache: Englisch

Mehr Infos findet ihr hier.

S3 Impulsvorträge: Mobilität neu denken: Perspektiven im sozialen Nahverkehr


Wann? Dienstag, 17. Juni 2025, 17:00 Uhr


Wo? Kollegiengebäude I, Hörsaal 1098 (EG), Platz der Universität 3, Freiburg


Von: Studentisches Nachhaltigkeitsbüro

Was? Wie hängen sozialer Nahverkehr und Nachhaltigkeit zusammen? Bei diesen Impulsvorträgen werfen wir einen Blick auf die sozialen Aspekte der Mobilität und diskutieren wie Gender, sozio-ökonomische Benachteiligung, Ökologie, körperliche Beeinträchtigung und Migration die Nutzung des Nahverkehrs beeinflussen und ungleich verteilen. Für alle Interessierten gibt es im Anschluss eine kurze Stadtbegehung, gefolgt von einer offenen Diskussion über die Wahrnehmungen der Stadt nach den Impulsvorträgen.

Veranstaltungssprache: Deutsch

Mehr Infos findet ihr hier.

Samstags-Uni: Die Rolle von Wissenschaft im Naturschutz


Wann? Samstag, 21. Juni 2025, 11:15 Uhr


Wo? Kollegiengebäude I, Hörsaal 1010 (EG), Platz der Universität 3, Freiburg 


Von: Studium generale der Universität Freiburg

Was? Im Rahmen der Samstags-Uni „Biologische Vielfalt – Erhalten, was uns erhält“ spricht Prof. Dr. Anne-Christine Mupepele (Lehrstuhl für Tierökologie, Philipps-Universität Marburg) wie auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse durch gezielte Maßnahmen Verbesserungen im Naturschutz erreicht werden sollen. Denn angesichts wachsender Herausforderungen bleibt es ein stetiges Ziel, effiziente Lösungen zu finden, die nicht nur wirksam, sondern auch gesellschaftlich akzeptiert und vor Ort umsetzbar sind.

Veranstaltungssprache: Deutsch

Mehr Infos findet ihr hier.

Film: Outgrow the System


Wann? Dienstag, 24. Juni 2025, 20:00 Uhr

Wo? Harmonie Arthaus Kino, Grünwälderstraße 16-18, Freiburg


Von: Innovationscampus Nachhaltigkeit (ICN)

Was? Das heutige Wirtschaftssystem verbraucht unsere endlichen natürlichen Ressourcen in alarmierendem Tempo. Der Dokumentarfilm Outgrow the System (Schweden, 2023, 58 min.) von Cecilia Paulsson & Anders Nielsson untersucht, wie wir zum Wesentlichen zurückkehren können, um ein Wirtschaftssystem zu entwerfen, das unsere knappen Ressourcen nachhaltig verwaltet.

Veranstaltungssprache: Aufführung in OmdU und Diskussion auf Deutsch

Anmeldung: über die VHS, Eintritt kostenfrei.

Mehr Infos findet ihr hier.

Vortrag: Im Bann der fossilen Vernunft


Wann? Donnerstag, 26. Juni 2025, 19:30 Uhr


Wo? Katholische Akademie, Wintererstraße 1, Freiburg 


Von: Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg in Zusammenarbeit mit der Günther-Anders-Forschungsstelle der Universität Freiburg, dem Studium generale der Universität Freiburg und dem Theater Freiburg

Was? Im Rahmen der Reihe „Über Leben im Anthropozän“ sprechen Dr. Alexander Klose (European Center of Just Transition Research and Impact-Driven Transfer, Halle/Saale) und Dr. Benjamin Steininger (Max-Planck-Institut für Geoanthropologie, Jena): Die expansive Dynamik der industrialisierten Gesellschaften hat uns in eine neue Epoche katapultiert. Das Anthropozän stellt die Menschheit vor globale Herausforderungen nie gekannten Ausmaßes: Klimawandel, Artensterben, Umweltzerstörungen, neue Verteilungskämpfe.

Veranstaltungssprache: Deutsch

Mehr Infos findet ihr hier.

Samstags-Uni: Der Beitrag von Politikberatung zum Schutz der Biodiversität


Wann? Samstag, 28. Juni 2025, 11:15 Uhr


Wo? Kollegiengebäude I, Hörsaal 1010 (EG), Platz der Universität 3, Freiburg 


Von: Studium generale der Universität Freiburg

Was? Im Rahmen der Samstags-Uni „Biologische Vielfalt – Erhalten, was uns erhält“ wird der Vrotrag von Prof. Dr. Josef Settele (Department Naturschutzforschung, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Halle / Professur für Ökologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) auf der Grundlage langjähriger Erfahrungen in internationalen Assessments auf die verschiedenen Facetten internationaler Vertragsverhandlungen und deren Konsequenzen für den Schutz der Biodiversität von der globalen über die regionale bis hin zur lokalen Ebene eingehen.

Veranstaltungssprache: Deutsch

Mehr Infos findet ihr hier.

S3 Podiumsdiskussion: Grenzenlos Nachhaltig? Zwischen globaler Vernetzung und Klimaschutz


Wann? Dienstag, 01. Juli 2025, 18:00 Uhr

Wo? Kollegiengebäude I, Hörsaal 1098 (EG), Platz der Universität 3, Freiburg 


Von: Studentisches Nachhaltigkeitsbüro

Was? Diese Podiumsdiskussion hinterfragt die Vereinbarkeit von internationalem Austausch und Klimaschutz. Im Mittelpunkt steht die Bedeutung globaler Vernetzung für Wissenschaft und Studium, und die Frage, wie dieser Austausch im Angesicht der Klimakrise gerechtfertigt wird. Thematisiert werden außerdem strukturelle Hürden, institutionelle Verantwortung und soziale Ungleichheiten: Wer kann sich Mobilität leisten und unter welchen Bedingungen?

Veranstaltungssprache: Deutsch

Mehr Infos findet ihr hier.

Trinationale Summer School: „Urbane Spurenstoffe – Diagnosen, Herausforderungen und Lösungen für die Stadt des 21. Jahrhunderts“


Wann? 07. – 10. Juli 2025

Wo? Universität Straßburg


Von: EUCOR

Was? Die mehrtägige Summer School für Promovierende und Post-Docs bietet einen transdisziplinären Ansatz zum Thema „Mikroverunreinigungen in Städten“.

Veranstaltungssprache: Englisch

Bewerbungsfrist: verlängert bis zum 31. Mai 2025

Mehr Infos findet ihr hier.

S3 Fahrradführung: Wie fahrradfreundlich ist Freiburg wirklich?


Wann? Dienstag, 15. Juli 2025, 18:00 Uhr

Wo? Platz der Alten Synagoge, Freiburg


Von: Studentisches Nachhaltigkeitsbüro

Was? Gemeinsam mit dem Fuß- und Radentscheid Freiburg erkunden wir auf dem Fahrrad Freiburgs bestehende Infrastruktur und aktuelle Baustellen. Wir sprechen über politische Entscheidungsprozesse und schauen dabei genauer hin: Wo läuft es rund und wo hapert’s noch?

Veranstaltungssprache: Deutsch

Anmeldung: Formlos per E-Mail.

Mehr Infos findet ihr hier.

Beste Grüße,
Euer Studentisches Nachhaltigkeitsbüro der Universität Freiburg

Kontakt:

E-Mail: nachhaltigkeitsbuero@zv.uni-freiburg.de
Sprechstunde: Mittwoch, 14-16 Uhr, Raum 02 012 (2. OG), Hebelstr. 10, Freiburg

Abonnement Newsletter: Als Mitglied der Universität Freiburg könnt Ihr Euer Abonnement über myAccount verwalten (Ein-/Austragen, E-Mail-Adresse ändern). Externe Leser:innen können sich über eine kurze E-Mail austragen.