Siegelement der Uni Freiburg in Form einer Blume

Neue Anwendung HAWKI ermöglicht allen Universitätsangehörigen die datenschutzkonforme Nutzung von generativer KI

Freiburg, 31.03.2025

Die Universität Freiburg stellt ihren Mitgliedern und Angehörigen mit HAWKI eine neue Webanwendung zur Verfügung, die ihnen einen datenschutzkonformen Zugang zu generativen KI-Modellen in Verwaltung, Forschung, Lehre und Studium ermöglicht.

HAWKI ist eine an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim (HAWK) entwickelte Open-Source-Webanwendung, die es allen Mitgliedern und Angehörigen der Universität Freiburg mit Uni-Account ermöglicht, unterschiedliche KI-Modelle datenschutzkonform zu nutzen. Über HAWKI sind neben ChatGPT der Firma OpenAI weitere „Large Language Models“ (LLM) angebunden.

Datenschutzfreundliche Nutzung von KI-Tools

Der Zugang zu HAWKI erfolgt über die Authentifizierung mithilfe des UniAccounts. Alle Anfragen werden gebündelt über die Anwendungsschnittstelle (API) der Universität Freiburg an die Drittanbieter übermittelt, es werden keine personenbezogenen Daten der Nutzer*innen übertragen.

Außerdem werden die über sogenannte Prompts (Anweisungen oder Anfragen an die KI) eingespeisten Daten nicht zum Training der jeweiligen KI verwendet und nach einer Aufbewahrungsfrist von 30 Tagen gelöscht.

Schulung zur Einführung in die Nutzung der generativen KI

Zum Umgang mit generativer KI bietet die Universität die Online-Schulung „Einführung in den Einsatz von generativen KI-Systemen/LLMs Allgemein“ über die Lernplattform ILIAS an. Das Lernmodul enthält eine Einführung in das Thema KI und informiert über Datenschutz sowie eine verantwortungsvolle Nutzung von generativer KI.

Infoveranstaltung und Vorstellung von HAWKI

Das Rechenzentrum der Universität Freiburg lädt alle Mitglieder und Angehörigen der Universität zu einer Videokonferenz am 14. April 2025 von 10:30 bis 11:15 Uhr ein. Darin stellen die Veranstalter*innen die Anwendung HAWKI und die Nutzung der bereitgestellten LLMs vor, zeigen auf, wie Anwender*innen HAWKI nutzen können, und geben Anregungen, wie der Gebrauch von generativer KI den Arbeits-, Lehr- und Studienalltag erleichtern kann. Den Zugang zur Veranstaltung finden Interessierte hier.