Nicolas Blaue und Prof. Dr. Axel Bohmann erhalten Erasmus Prize 2025 des University College Freiburg
Freiburg, 10.07.2025
Das University College Freiburg (UCF) der Universität Freiburg hat den Philosophen Nicolas Blaue und den Anglisten Prof. Dr. Axel Bohmann mit dem „Erasmus Prize for the Liberal Arts and Sciences“ 2025 ausgezeichnet.

Das UCF verleiht den Preis für wissenschaftliche Arbeiten, die ihr Thema in vorbildlicher Weise auch unter interdisziplinären Aspekten behandeln und damit eine Brücke zwischen unterschiedlichen Fachbereichen schlagen. Die Auszeichnung wird jährlich in zwei Kategorien vergeben, für eine Bachelor- oder Masterarbeit sowie für eine Dissertation oder Postdoc-Arbeit. Der Preis ist mit 1.500 beziehungsweise 3.500 Euro dotiert, die von der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau gestiftet werden. Das University College Freiburg (UCF) ist eine fakultätsübergreifende Plattform zur Förderung interdisziplinärer Lehre an der Universität Freiburg und bietet einen eignen Bachelorstudiengang in Liberal Arts and Sciences an.
Nicolas Blaue: Mathematisierung der frühneuzeitlichen Wissenschaftsmethode
Nicolas Blaue erhält den Preis für seine Masterarbeit „Mathematisierung der Natur und Mathesis universalis. Zur Begründung der frühneuzeitlichen Wissenschaftsmethode bei Descartes und Galilei“. Darin untersucht die Mathematisierung der Natur seit dem 17. Jahrhundert, wobei René Descartes’ Idee einer „Mathesis universalis“ im Zentrum steht – einem universalistischen Erkenntnissystem, das die Welt mathematisch erfassbar machen soll. Historisch-philosophisch wird gezeigt, wie sich dieses Paradigma bei Descartes und Galilei in konkreten naturwissenschaftlichen Techniken wie der Optik und Ballistik niederschlug und wie es sich später auf die Anthropologie und insbesondere die Entwicklung der Rassenkunde auswirkte. Abschließend wird argumentiert, dass die radikale Mathematisierung des Menschen zur ethischen Entgrenzung moderner Wissenschaften beiträgt, was anhand aktueller Beispiele wie der Integrierten Informationstheorie kritisch reflektiert wird.
Aktuell arbeitet Nicolas Blaue als Hilfswissenschaftler am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Freiburg in der Abteilung für Öffentliches Recht.
Prof. Dr. Axel Bohmann: kommunikative Repertoires von Westafrikanischen Migrant*innen in Deutschland
Prof. Dr. Axel Bohmann erhält den Preis für seine Habilitationsschrift „Communicative repertoires of West African migrants in Germany: A reflexive approach to World Englishes”. Die Arbeit liegt im Forschungsfeld der World Englishes und entwickelt dieses im Dialog mit linguistischer Anthropologie und ELF-Forschung weiter. Anhand eines umfangreichen Korpus sprachbiographischer Interviews mit westafrikanischen Migrant*innen in Freiburg werden deren vielsprachige Praktiken sowie Sprachideologien analysiert. Die Studie beleuchtet sowohl Einschränkungen als auch kreative Handlungsmöglichkeiten im Sprachgebrauch, insbesondere im Spannungsfeld zwischen Englisch als Ressource und Deutsch als oft unzugänglich erlebter Sprache im deutschen Migrationskontext.
Prof. Dr. Bohmann ist seit Wintersemester 2024/2025 Professor für „Englishes in Context“ am Englischen Seminar I der Universität zu Köln.