Erste Hilfe
Werden Sie Ersthelfer*in
Ersthelfer sind in der Ersten Hilfe ausgebildete Personen und können bei Unfällen die erste Hilfe leisten.
Damit bei einem (Arbeits-) Unfall fachgerechte Erste-Hilfe geleistet wird, müssen an der Universität eine vorgegeben Anzahl an ausgebildeten Ersthelfer*innen vorhanden sein. Die Anzahl der benötigten Ersthelfer hängt von den Gefahren im Arbeitsplatz ab und bewegt sich zwischen 5% und 10% der jeweils anwesenden Personen. Die Universität ist gesetzlich verpflichtet Mitarbeitende in der Ersten-Hilfe ausbilden zu lassen.
Ersthelfer*in wird man in einem eintägigen Erste-Hilfe-Kurs, der hier an der Universität von der Abteilung Sicherheit organisiert wird.
Die Kosten für die Kursteilnahme werden von der Unfallkasse Baden-Württemberg übernommen. Die Kurse werden von anerkannten Ausbildungseinrichtungen durchgeführt. Damit das Wissen immer aktuell bleibt, ist nach zwei Jahren ein eintägiges Training erforderlich.
Organisiert wird dies alles von der Abteilung Sicherheit.
Die nächsten Kurstermine finden Sie hier
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel. 0761/203 9031
Email: erste-hilfe@zv.uni-freiburg.de
Die Ersthelfer in Ihrem Bereich finden Sie auf den Ersthelfer Aushängen
Verbandskästen
In allen Arbeitsbereichen müssen Verbandskästen vorhanden bzw. in der Nähe erreichbar sein.
Was gehört in einen Verbandskasten?
Der Inhalt des Verbandskastens ist – wie so vieles in Deutschland – genormt.
Es gibt dazu eine DIN-Norm 13 157, die genau besagt welche Teile in den Verbandskasten gehören.
In den Verbandskasten gehören auf keinen Fall jegliche Medikamente (z.B. Schmerztabletten), da nie ausgeschlossen werden kann, dass der Verletzte allergisch auf das Mittel reagiert.
Hier eine Auflistung des erforderlichen Erste-Hilfe Materials. Bitte prüfen Sie in geeigneten Abständen, ob Material fehlt oder abgelaufen ist. Neue Inhalte erhalten Sie von der Abteilung Sicherheit.
Defibrilatoren
Verschiedene Erkrankungen des Herzens können zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen und im schlimmsten Fall zum Herzstillstand führen. In einem solchen Moment kann ein Defibrillator lebensrettend sein.
Ein automatischer externer Defibrillator (AED) ist für die Erste Hilfe im Notfall gedacht und so konzipiert, dass auch Laien ihn problemlos anwenden können. Die Geräte leiten im Anwendungsfall durch Sprachanweisung den Ersthelfer an. Die Universität hat an verschiedenen Standpunkten AED installiert, eine Übersicht finden Sie hier.