Postdoktorandenstelle (m/w/d) zur Mitarbeit im Forschungsprojekt "Wissenschaftlicher Diskurs in mittelalterlichen volkssprachlichen Texten"
Nur noch 4 Tage
Vollzeit
Forschung und Lehre
Am Deutschen Seminar der Universität Freiburg ist eine Postdoktorandenstelle (m/w/d) zur Mitarbeit im Forschungsprojekt "Wissenschaftlicher Diskurs in mittelalterlichen volkssprachlichen Texten"
Bewerbungsfrist: 11. Mai 2025
Veröffentlichungsdatum: 14. April 2025
Eintrittstermin: 1. Oktober 2025
Arbeitsumfang: Vollzeitstelle
Kennziffer: 00004295
Beschreibung
zu besetzen, das von der VolkswagenStiftung gefördert wird. Das Projekt zielt darauf ab, die Dialogizität in mittelalterlichen volkssprachlichen Texten und ihre Bedeutung für das Verständnis des mittelalterlichen wissenschaftlichen Diskurses zu untersuchen.
Aufgaben:
Der/Die Postdoktorand*in ist verantwortlich für die Studie zur Datenmodellierung der rhetorischen, ästhetischen, grammatikalischen und logischen Strukturen von Dialogen in mittelalterlichen Texten. Dies umfasst:
Entwicklung und Implementierung von Datenmodellen.
Analyse von Daten unter Verwendung bestehender digitalisierter Korpora und OCR4all für HTR-Prozesse.
Digitalisierung von Texten, die noch nicht digitalisiert sind.
Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Racha Kirakosian und anderen Teammitgliedern.
Entwicklung neuer Lehrmodelle.
Vorbereitung und Präsentation von Forschungsergebnissen auf Konferenzen und in Publikationen.
Qualifikationen:
eine Promotion in Mediävistik/Ältere deutsche Literaturwissenschaft, Historischer Linguistik oder in einem anderen historisch orientierten Fach;
umfangreiche Erfahrung im Bereich der Digital Humanities;
starke Fähigkeiten in Datenmodellierung und -analyse;
Erfahrung mit Textdigitalisierung;
ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse sowie sehr gute Lateinkenntnisse;
Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten sowie zur Mitarbeit in einem interdisziplinären Team.
Bewerbungsverfahren:
Bitte reichen Sie die folgenden Dokumente in Englisch oder Deutsch am besten elektronisch (in einem PDF) ein:
Anschreiben, in dem Sie Ihre Qualifikationen und Forschungsinteressen darlegen
Lebenslauf
Kopien der Hochschulabschlüsse
Eine Schreibprobe (z.B. ein Kapitel aus Ihrer Dissertation oder ein veröffentlichter Artikel)
Kontaktinformationen für zwei akademische Referenzen
Die Stelle ist befristet bis 30. September 2029. Die Vergütung erfolgt nach E 13 TV-L.
Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich mit o. g. Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 00004295 bis spätestens 11. Mai 2025. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an:
Prof. Dr.
Racha Kirakosian
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Deutsches Seminar - Germanistische Mediävistik
79085 Freiburg
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar, soweit dienstliche oder rechtliche Gründe nicht entgegenstehen. Die Auswahl erfolgt nach den Regeln des AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz). Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Für den Inhalt dieser Anzeige ist die jeweils ausschreibende Einrichtung verantwortlich. Etwaige inhaltliche Fehler begründen keine Ansprüche oder Rechte. Die rechtsgeschäftliche Vertretung im Zusammenhang mit dem Besetzungsverfahren und der Einstellung erfolgt ausschließlich durch das zuständige Personaldezernat.
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unberechtigte Zugriff Dritter bei der Kommunikation per unverschlüsselter Mail nicht ausgeschlossen werden können.