Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Schildes

THE Impact Rankings 2025: Universität Freiburg im Gesamtranking national auf Rang 2

Freiburg, 18.06.2025

Die THE Impact Rankings messen den Impact von Hochschulen im Bereich der Sustainable Development Goals. International verbessert sich die Universität Freiburg und liegt nun in der Ranggruppe 201-300 (2024: 301-400) – national rangiert sie einen Platz höher als im Vorjahr.

Ein Glasdach mit Farbmustern
Im THE Impact Ranking verbessert sich die Universität Freiburg zum Vorjahr sowohl im internationalen wie auch im nationalen Vergleich. Foto: Klaus Polkowski / Universität Freiburg

Die Impact Rankings von Times Higher Education (THE) bewerten den Impact von Hochschulen im Bereich der 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs). Die Universität Freiburg hat sich bei den THE University Impact Rankings 2025 an zehn SDG-Rankings beteiligt (SDG 3, 6, 7, 9, 11, 12, 13, 15, 16, 17).

Im Gesamtranking belegt die Universität Freiburg national zusammen mit einer weiteren Universität Rang 2 von zehn bewerteten Hochschulen. International belegt sie die Ranggruppe 201-300 von über 2300 Institutionen. Die Universität Freiburg verbessert sich im Vergleich zum Vorjahr, als sie national auf Rang 3 und international in der Ranggruppe 301-400 gelistet war.

In die Gesamtwertung flossen für die Universität Freiburg neben dem für das Gesamtranking obligatorische SDG 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) die Wertungen der drei SDGs mit den höchsten skalierten Punktzahlen ein: SDG 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur), 15 (Leben an Land) und 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen).

SDG 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur): Unter den Top 40 international

Die höchste Punktzahl erzielt die Universität Freiburg beim SDG 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) mit 98,9 von 100 möglichen Punkten. Im internationalen Vergleich belegt sie einen geteilten Rang 39 von über 1100 Institutionen. Auf nationaler Ebene wird sie als drittbeste Universität gelistet, die im Gesamtranking geführt werden. Die deutsche Rangliste wird im SDG 9 wie im Vorjahr von einigen technischen Universitäten angeführt, welche jedoch nicht die Voraussetzungen für eine Aufnahme ins Gesamtranking erfüllt haben. Für dieses SDG werden Forschung im Bereich des SDG 9, Patente, welche Forschung der Universität zitieren, Ausgründungen und Forschungserträge aus der Industrie berücksichtigt.

SDG 15 (Leben an Land): International in Ranggruppe 101-200

Im Ranking des SDG 15 (Leben an Land) wird die Universität Freiburg international in der Ranggruppe 101-200 von über 800 Institutionen gelistet. Neben der Universität Freiburg haben sich noch zwei weitere deutsche Universitäten am Ranking des SDG 15 beteiligt, die in der gleichen Ranggruppe wie die Universität Freiburg gelistet werden und sich national einen Rang teilen. Maßgeblich für dieses SDG-Ranking sind unter anderem die Forschung zu Landökosystemen, Bildungsprogramme, Veranstaltungen und Policies im Kontext des SDG 15 sowie Leitlinien zur umweltbewussten Abfallentsorgung.

SDG 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen): National Rang 2

Beim SDG 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen) erreicht die Universität Freiburg national Rang 2 und international die Ranggruppe 101-200 von über 1200 Institutionen. Beim Ranking des SDG 16 werden unter anderem die Forschungsleistung in diesem Kontext, hochschulinterne Governance-Strukturen, politische Beratungstätigkeit und die Zahl der Absolvent*innen in den Rechtswissenschaften bewertet.

SDG 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele): National Rang 3

Beim SDG 17 (Partnerschaften zur Erreichung der Ziele) belegt die Universität Freiburg national zusammen mit einer weiteren Universität Rang 3 und international die Ranggruppe 601-800 von über 2300 Institutionen. Bewertet werden hier unter anderem Forschung im Kontext des SDG 17, die Zusammenarbeit mit staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen im Bereich der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die Veröffentlichung von SDG-Berichten sowie Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug.

Methodik der THE Impact Rankings

Hochschulen werden in den SDG-Rankings geführt, für die sie Daten einreichen. Um im Gesamtranking gelistet zu werden, müssen für mindestens vier SDGs Daten zur Verfügung gestellt werden. Eines davon muss SDG 17 sein. Die Bewertung in den einzelnen SDGs basiert auf einer Reihe von Indikatoren und Metriken, die auf der Webseite der THE Impact Rankings erläutert sind (Impact Rankings 2025: methodology explained).

Die Gesamtpunktzahl errechnet sich zu 22 Prozent aus der Wertung in SDG 17 und jeweils zu 26 Prozent aus den drei SDGs mit der höchsten skalierten Punktzahl. Um die SDGs für die Berechnung des Gesamtrankings miteinander vergleichen zu können, nimmt THE eine Skalierung der Wertungen in den einzelnen SDGs vor. Diese skalierten Scores werden für das Gesamtranking berücksichtigt. Die im Gesamtranking erscheinende Punktzahl ergibt sich als Durchschnitt der Gesamtpunktzahlen des letztjährigen und des diesjährigen Rankings.

Kontakt

Hochschul- und Wissenschaftskommunikation

Universität Freiburg
Tel.: +49 761 203 4302
E-Mail: kommunikation@zv.uni-freiburg.de