Dokumentation und Veranstaltungen
Dialogplattform Nachhaltigkeit des ICN (2.12.2024)
Die erste Dialogplattform Nachhaltigkeit des ICN fand am 02.12.2024 mit über 80 Akteur*innen aus der Oberrheinregion im Schaltwerk in Freiburg statt. Das Vernetzungsformat zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Administration sowie Kunst und Kultur hatte zum Ziel, ein breites Spektrum relevanter Akteure zusammenzubringen, um über die aktuellen Aktivitäten des ICN zu informieren und diese gemeinsam weiter zu entwickeln.
Nach einem Grußwort durch die Geschäftsführerin Andrea Kurz der JobRad GmbH hielt der renommierte Nachhaltigkeitswissenschaftler Prof. Dr. Ortwin Renn eine inspirierende (Online-)Keynote, in der er die zentralen Elemente von Transdisziplinarität erläuterte und ansprechende Beispiele für diese besondere Art der Forschung aufzeigte, in der Wissenschaft und Gesellschaft im gesamten Forschungsprozess gemeinsam Nachhaltigkeitstransformationen gestalten.
Im Anschluss stellten die sechs aktuell vom ICN geförderten Projekte ihre Arbeit und ihre Fragen an die Teilnehmenden in kurzen Schlaglichtern vor, die sie anschließend jeweils gemeinsam mit Interessierten in sechs Tischgruppen diskutierten.
Nach der Ergebniszusammenfassung durch Prof. Dr. Kora Kristof, Vizepräsidentin Digitalisierung und Nachhaltigkeit des KIT, und Prof. Dr. Melanie Arndt, Prorektorin für Internationalisierung und Nachhaltigkeit der Universität Freiburg, fand ein Apéro mit offenem Match-Making zwischen Wissenschaft und Gesellschaft statt.
Für die gelungene Veranstaltung möchten wir uns herzlich bei allen Teilnehmenden bedanken! Sie haben diesen Abend mit ihren unterschiedlichen Perspektiven zu einem erfolgreichen Auftakt des Formats ‚Dialogplattform Nachhaltigkeit‘ des ICN gemacht und wir freuen uns, diese und mehr bei der nächsten Veranstaltung wiederzusehen.
Zweite Filmveranstaltung von VISIONEN DER NACHHALTIGKEIT im voll besetzten Harmonie Kino (19.11.2024)
Am 19. November 2024 zeigte VISIONEN DER NACHHALTIGKEIT Jennifer Abbotts bewegenden Dokumentarfilm The Magnitude of All Things im Rahmen der transdisziplinär beforschten Klimaschutz-Reihe des ICN-Projekts. Die nächste Vorstellung folgt am 10.12.2024 mit Damon Gameaus Film 2040. Wir retten die Welt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist notwendig.
Workshop zur Gemeinschaftsverpflegung (07.11.2024)
Anfang November fand in Karlsruhe ein Workshop des ICN-Projektes „Nachhaltigkeitstransformation der Gemeinschaftsverpflegung“ unter der Leitung von Prof. Dr. Arnim Wiek, Dr. David Sipple und Saskia Stark-Ewing statt. Thema des Workshops war, wie Kommunen eine nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung (GV) gestalten können. Zusätzliche zu Vorträgen zur Gestaltung der GV und Beispielen aus der kommunalen Praxis konnten sich die Teilnehmenden bei den zwei Workshops weiter informieren und untereinander austauschen.
Die Veranstaltung begann mit einem Mittagessen in der Kantine der Badischen Versicherungen (BGV) – also direkt mit einem Anschauungsbeispiel. Nach dem Impulsvortrag von Prof. Dr. Arnim Wiek und Dr. David Sipple von der Universität Freiburg sprach Andrej Hänel vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg über die Unterstützung des Landes für Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung. Sandra Schmidt von KA.Wert bot praktische Hilfestellungen für die Beschaffung von bio-regionalen Produkten in der Gemeinschaftsverpflegung. Im Anschluss wurden dann erfolgreiche Praxisbeispiele vorgestellt, darunter nachhaltige Beratungsangebote aus Berlin (Kantine Zukunft), öffentliche Beschaffungsmodelle aus Freiburg und kommunale Eigenbetriebe aus Au am Rhein. Auch Ansätze aus der Stadt Biel (Schweiz) wie kommunale Reglemente und Eigenbetriebe sowie spezifische Ausbildungsangebote für Küchenpersonal (Nürnberg) wurden, jeweils durch kommunale Fachleute, vorgestellt. Die Beispiele zeigten anschaulich, wie Kommunen aktiv zu einer nachhaltigen Gemeinschaftsverpflegung beitragen können. Die Veranstaltung bot zudem Raum für angeregte Diskussionen, in denen die Teilnehmenden die Übertragbarkeit der Praxisansätze auf die eigene Kommune ausloten und erste konkrete Umsetzungsschritte planen konnten. In einigen Fällen wurden bereits erste Pilotprojekte skizziert. „Die Kombination aus praxisnahen Beispielen und dem direkten Austausch mit kommunalen Fachleuten hat uns sehr geholfen, konkrete Ideen für unsere Gemeinde mitzunehmen“, so ein Teilnehmer.
Thessaloniki International Fair 2024 (07.-15.09. 2024)
Vom 07.-15.09. 2024 fand in Griechenland die Thessaloniki International Fair 2024 statt. Am Thementag zu Nachhaltigkeit und Erneuerbaren Energien (10.09.2024) hatte Miriam Jordan (KIT) die Gelegenheit, den ICN einem internationalen Publikum vorzustellen. Sie präsentierte erst den ICN und seine inhaltlichen Zielsetzungen und berichtete anschließend über die einzelnen Projekte bevor sie an Zoe Petridis aus dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) übergab, die mehr zu dem Pilotprojekt ZUKAMAS und zu thematisch eng verbundenen Projekten am KIT erzählte.
Käpsele Innovation Festival (15.7.2024)
Auf dem Gelände des ZMF fand am 15.07.2024 zum ersten Mal das Käpsele Innovation Festival statt. Der ICN war hier durch Dr. Nina Kulawik vertreten, die mit Karlkristian Dischinger, CEO kd-holding GmbH, Andreas Schäfer, Business Development Manager Hydrogen, Lisa Langer, CFO ionysis und Florian Reiners, Gründer Wiferion GmbH über die Grenzen grüner Technologien diskutierte. Mit 600 Gästen war das Festival ausgebucht und der ICN mit seinen beiden Freiburger Geschäftsführerinnen konnte sich hier einem breiten regionalen Publikum vorstellen und sein Netzwerk weiter ausbauen.
Medienspiegel zum Käpsele Innovation Festival 2024:
Hochschulsymposium München (15./16.5.2024)
Am 15. und 16. Mai war Dr. Dörte Peters für den ICN zu Gast beim XVII. Hochschulsymposium in München mit dem Titel “Nachhaltigkeit in der Wissenschaft: Notwendigkeiten neuer Formen der Zusammenarbeit”. Im Rahmen von Vorträgen und Podiumsdiskussionen sowie im persönlichen Austausch wurde u.a. deutlich, wie wichtig es ist, Raum für den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu schaffen.
TransferAllianz Konferenz (7.5.2024)
Am 7. Mai nahm Dr. Nina Kulawik für den ICN am Panel „Impact mit Nachhaltigkeit“ bei der TransferAllianz Konferenz teil. Die Session befasste sich mit der Gestaltung von Transferaktivitäten in Bezug auf Nachhaltigkeit und der Auswahl dafür geeigneter Nachhaltigkeitskonzepte. Die Diskussion zeigte, warum es sich für Wissenschaftseinrichtungen lohnt, das Thema Nachhaltigkeit im Transfer prominent zu setzen. Dabei ging es insbesondere um die wichtige Rolle von Schnittstellen wie dem ICN und die Bedeutung von Transdisziplinarität beim Transfer von Wissen in Wissenschaft und Gesellschaft. Weitere Speaker*innen waren Christian Brei, Vizepräsident der Leuphana Universität Lüneburg, und Isabel Gomez, Geschäftsleiterin C2C LAB, Berlin. Auf der Konferenz konnte der ICN einem breiten Publikum aus Wissenschaft und Gesellschaft vorgestellt und es konnten wertvolle Kontakte zu anderen Schnittstellen geknüpft werden.
Kick-off der ICN-Projekte (7.5.2024)
Am 7. Mai 2024 fand der Kick-off der ICN-Projekte im Senatsaal des KIT in Karlsruhe statt. Dabei stand der besondere, transformative und transdisziplinäre Charakter des neu durch das Land Baden-Württemberg eingerichteten Innovationscampus-Modells im Fokus. Der Workshop hatte zum Ziel, sich projektübergreifend über die Spezifika des ICN auszutauschen und eine enge Vernetzung der Projekte untereinander sowie eine optimale Arbeit im Rahmen der Aufbauphase des ICN und somit stets an der Schnittstelle zur Praxis zu ermöglichen. Der Workshop diente dazu, herauszufinden, wo die einzelnen Projekte jeweils stehen, wo sie hinwollen und wie dies mit dem Gesamtkonzept des ICN und dessen Aufbau optimal verschränkt werden kann.
Im Ergebnis zeigten sich zahlreiche Synergien zwischen den geförderten Projekten in den Bereichen Transformation/Innovation, beispielsweise hinsichtlich der potenziellen Verknüpfung der unterschiedlichen Innovationsökosysteme, die zu einer besseren Sichtbarkeit und höhere Reichweite der Projekte beitragen können.
Kick-off des ICN (24.1.2024)
Bei der Kick-off-Veranstaltung des ICN in Freiburg wurden von Wissenschaftsministerin Petra Olschowski die drei ersten Anbahnungsprojekte sowie drei Sondierungsprojekte des ICN bekanntgegeben und vorgestellt. Mehr dazu in der Pressemitteilung zum Kick-off des ICN.
Informations- und Vernetzungsveranstaltung (4.10.2023)
Am 4. Oktober 2023 luden die Universität Freiburg und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) unter dem Leitmotiv „Transformationen für Stadt-Regionen der Zukunft – Klimaschutz, Ressourcenschonung und Well-being“ Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zu einer ersten Informations- und Vernetzungsveranstaltung ein. In Arbeitsgruppen und in einer Podiumsdiskussion wurden Ideen zur Ausgestaltung der drei Innovationsfelder Klimaschutz, Ressourcenschonung und Well-being diskutiert.
„Die starke Resonanz und der intensive Austausch der Beteiligten haben den Campusaufbau schon jetzt, in dieser frühen Planungsphase, beflügelt“, sagt Daniela Kleinschmit, Prorektorin für Internationalisierung und Nachhaltigkeit der Universität Freiburg. „Mit dem Knüpfen des Netzwerks wollten wir so früh wie möglich starten, denn dies wird maßgeblich sein für die Arbeit und den Erfolg des Innovationscampus Nachhaltigkeit – und wir freuen uns sehr auf die Intensivierung und Erweiterung des Netzwerkes.“