Lehrveranstaltungen
jedes Semester | Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung |
SoSe 2025 | Seminar (M4) Grundlagen, Konzeptionen und Methoden der Praktischen Theologie (zus. mit Prof. Dr. Klaus Baumann, Mag. Theol. Jannik Schwab, Prof. Dr. Bernhard Spielberg) Vorlesung (M22) Kanonisches Lehrrecht Vorlesung (M12) Kirche und Staat Übung: Abschlussarbeiten schreiben. Schreibwerkstatt für Fortgeschrittene |
WiSe 2024/25 | Vorlesung (M4) Einführung in die Praktische Theologie (zus. mit Prof. Dr. Klaus Baumann, Elisabeth Fock, Mag.Theol. Antonia Lelle, Mag. Theol. Jannik Schwab) Vorlesung (M22) Kanonisches Eherecht Übung: Abschlussarbeiten schreiben. Schreibwerkstatt für Fortgeschrittene |
SoSe 2024 | Interdisziplinäres Hauptseminar mit Exkursion nach London (M15/M23/B1): Mind The Gap! FreshX auf katholisch. (zus. mit. Prof. Dr. Georg Bier, Mag. Theol. Antonia Lelle und Prof. Dr. Bernhard Spielberg) Exkursion (M15/23): „Fragiles Vertrauen. Über eine kostbare Ressource.“ Salzburger Hochschulwochen 2024 (zus. mit Anne-Kathrin Fischbach) |
WiSe 2023/24 | Proseminar (M0): Rache – Recht – Gerechtigkeit. Exegetische und rechtsphilosophische Perspektiven. Fachspezifische Vertiefung zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (zus. mit Mag. Theol. Philipp Graf) |
SoSe 2023 | Exkursion (M15/23): „Reduktion! Warum wir mehr Weniger brauchen“. Salzburger Hochschulwochen 2023 (zus. mit Anne-Kathrin Fischbach) |
WiSe 2022/23 | Proseminar (M0): Rache, Recht, Gerechtigkeit: Exegetische und rechtsphilosophische Perspektiven (zus. mit Mag. Theol. Philipp Graf) Interdisziplinäres Hauptseminar (M15/M23): Welt. Weite. Kirche. Was die Weltkirche im Innersten zusammenhält. (zus. mit. Prof. Dr. Georg Bier, Mag. Theol. Antonia Lelle und Prof. Dr. Bernhard Spielberg) |
SoSe 2022 | Interdisziplinäres Hauptseminar (M15/23): Religion und Recht und Freiheit. Aktuelle Fragen des Religionsverfassungsrechtes (zus. mit Prof. Georg Bier und Prof. Matthias Jestaedt) |
WiSe 2021/22 | „Keine Angst vor dem leeren Blatt“ – Theologische Lese- und Schreibwerkstatt (M15/23) |
WiSe 2020/21 | Hauptseminar (M15/23): Wohin führt der Synodale Weg? Kirchenrechtliche Perspektiven eines synodalen Experiments (zus. m. Prof. Georg Bier) Interdisziplinäres Hauptseminar (M15/23): Welt. Weite. Kirche. (zus. mit Prof. Dr. Georg Bier, Steffen Engler, Antonia Lelle und Prof. Dr. Bernhard Spielberg) |
WiSe 2019/20 | Proseminar (M0): Recht so? – Das Kirchenrecht unter die Lupe genommen Lektüreseminar (M15/23): „Alles Barmherzigkeit oder was?“ – Theologische Lese- und Schreibwerkstatt |
SoSe 2019 | Hauptseminar (M15/23): „… für den wäre es besser wenn er mit einem Mühlstein um den Hals ins Meer geworfen würde.“ (Mk 9,42). Grenzen und Chancen des kirchlichen Straftrechts angesichts der Missbrauchskrise (zus. m. Prof. Dr. Georg Bier) |
WiSe 2018/19 | Proseminar (M0): „Zwischen den Stühlen“ – Religion unterrichten im Spannungsfeld von kirchlichem und staatlichem Recht |
SoSe 2018 | Hauptseminar (M15/23): Von Schafen und ihren Managern – Leitung und Leitungshandeln in der Kirche (zus. m. Prof. Dr. Georg Bier und Dr. Karsten Kreutzer) |
WiSe 2017/18 | Proseminar (M0): „Von der Wiege bis zur Bahre“. Das Kirchenrecht im Leben der Gläubigen (zus. m. Steffen Engler) Hauptseminar (M15/23) mit Rom-Exkursion: „Der Apostolische Stuhl – oder: Wie man eine Weltkirche leitet“ (Zusammenarbeit des Arbeitsbereichs Kirchenrecht der Universität Freiburg mit der Abteilung für Kirchenrecht der Universität Tübingen) |
Publikationen und Vorträge
Monographie und Herausgeberschaft
- Barmherziges Recht für eine barmherzige Kirche? [Publikation der Dissertationsschrift in Vorbereitung].
- Spielmacher Gottes? Facetten des bischöflichen Amtes (Hg., zus. mit Gallegos Sánchez, Katrin; Neumann, Thomas; Steenberg, Benedikt), Freiburg: Herder, 2024.
Wissenschaftliche Aufsätze
- Zusammen ist man weniger allein? Die bischöfliche Kollegialität in Bischofskonferenz und Bischofssynode, in: Koller, Christoph; Gallegos Sánchez, Katrin; Neumann, Thomas; Steenberg, Benedikt (Hg.): Spielmacher Gottes? Facetten des bischöflichen Amtes, Freiburg: Herder, 2024, S. 64-79.
- Herr Bischof, wie geht Bischof sein? Ein Gespräch mit Erzbischof Stephan Burger und Bischof Dr. Heiner Wilmer (zus. mit Katrin Gallegos Sánchez; Thomas Neumann; Benedikt Steenberg), in: Dies. (Hg.): Spielmacher Gottes? Facetten des bischöflichen Amtes, Freiburg: Herder, 2024, S. 167-188.
- „Tolle, lege, scribe.“ Stärkung der Lese- und Schreibkompetenz im Theologiestudium in einer „Theologischen Lese- und Schreibewerkstatt“, in: Hiepel, Ludger; Klöckener Monnica (Hg.): Schreiben als theologiedidaktische Herausforderung. (Theologie und Hochschuldidaktik, Bd. 13), Münster: LIT Verlag, 2023, S. 47-60.
- Missbrauch auf katholisch? Die MHG-Studie und ihre Konsequenzen für kirchliche Schulen, in: FORUM. Zeitschrift für die katholischen freien Schulen der Erzdiözese Freiburg 70 (2019), S. 82-87.
- (K)ein Thema für die Weltkirche? Der Synodale Weg und globale Entwicklungstendenzen in der katholischen Kirche (zus. m. Steffen Engler). In: Anuth, Bernhard S.; Bier, Georg; Kreutzer, Karsten (Hg.): Der Synodale Weg. Eine Zwischenbilanz. Freiburg: Herder, 2021, S. 256-268.
Weitere Veröffentlichungen
- Sorry seems to be the hardest word?, in: y-nachten.de (17.02.2022)
- Regional, Saisonal, Bio? Kirchensteuer für die Generation Y, in: y-nachten.de (29.04.2021)
- In Trump we trust? Amerikas Katholik*innen vor der Wahl, in: y-nachten.de (26.10.2020)
- Mehr als nur eine Kirche: Notre Dame in Flammen, in: y-nachten.de (17.04.2019)
- Kirche im Missbrauchsskandal: Mehr Recht wagen!, in: y-nachten.de (02.10.2018)
Vorträge
- „Can there be ‚Rechtskirchlichkeit‘? Reflections on the integration of contemporary legal principles in Canon Law“, Vortrag im Rahmen des Panels „Ecclesial Order(s) for the Third Millenium“, European Academy of Religion Conference 2025, Wien 8.-12. Juli 2025.
- „Gehorsam als Rechtspflicht? Konzeptionen von ‚christlichem Gehorsam‘ (c.212 CIC) im kanonischen Recht“, Vortrag auf der Fachtagung „Verweigerte Gehorsam in religiösen Diskursen. Fokussierungen vom Mittelalter bis heute“, Würzburg 21.-22. Februar 2025.
- „Recht absurd. Absurditätserfahrung als Legitimationsproblem für das Kirchenrecht“, Vortrag auf der Tagung „Kann man sich Sisyphos noch als glücklichen Menschen vorstellen? Absurdität und Theologie in der Gegenwart“. Jahrestagung 2024 der Deutschen Sektion der Europäischen Gesellschaft für katholische Theologie (ET) in Berlin, 30.09.-02.10.2024.
- „Think big? Was Theologie von ‚kleinen Fächern‘ lernen kann“, Workshop im Rahmen der Tagung „Zukunft (in) der Theologie. Visionen für eine Theologie von morgen“. Akademische Tagung für Promovierende und Habilitierende der katholischen Theologie in Freiburg, 27.-29.07.2023 in Freiburg.
- „Bitte Recht einfach!“ – Workshop beim 101. Deutschen Katholikentag in Stuttgart am 27.05.2022, gemeinsam mit Sarah Röser Berichtet hat der Deutschlandfunk.
- „Let’s talk about… Diakonat der Frau“ am 29.04.2022. Gesprächsrunde des BDKJ Freiburg.
- „(Un)fehlbar wahr? Eine Wiederentdeckung der Fehlbarkeit für Kirche und Gesellschaft in Zeiten zunehmender Radikalisierung“, Workshop im Rahmen des Dies Academicus der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg am 11.12.2019 (zusammen mit Benedikt Rediker).
- „Mehr schlecht als Recht?“ Warum die katholische Kirche ihr eigenes Recht hat, Vortrag am 14.11.2019 im Rahmen der Langen Nacht der Universität Freiburg (mehr Infos)
- „Simplify your Law? Wie Recht Komplexität bewältigt und was Theologie davon lernen kann“, Vortrag am 01.08.2019 im Rahmen des Wettbewerbs um den Publikumspreis der Salzburger Hochschulwochen 2019, ausgezeichnet mit dem 2. Platz (mehr Infos)
Mitgliedschaften
seit 2017 | Forum Kirchenrecht (seit 2024 Sprecher des Forums) |
seit 2017 | Interner Akkreditierungsausschuss (IAA) der Universität Freiburg |
seit 2020 | Prüfungsausschuss der Theologischen Fakultät |
seit 2021 | Netzwerk Theologie und Hochschuldidaktik |