Lebenslauf
- Geboren am 1. September 1976 in Buenos Aires, Argentinien
- 1995: Abitur in Buenos Aires
- 1997-2003: Studium der Theologie in Buenos Aires und Rom
- 1999-2002: Pastoral- und Lehrtätigkeiten in Rom, Italien (Istituto Divinae Sapientiae)
- 2003-2004: Pastoral- und Lehrtätigkeiten in Detroit, Michigan, USA (Ignatius Cultural Center)
- 2005: Studienaufenthalt in München, Deutschland (Collegium Oecumenicum München)
- 2005-2009: Diplomstudium der Politikwissenschaft mit Spezialisierung in internationalen Beziehungen in Buenos Aires (Instituto de Ciencias Políticas de la Facultad de Ciencias Sociales der Pontificia Universidad Católica Argentina)
- 2009-2011: Lizentiat in Theologie mit Spezialisierung in Kirchengeschichte „summa cum laude“ in Buenos Aires (Theologische Fakultät der Pontificia Universidad Católica Argentina)
- 2011-2016: Dozent für Lateinamerikanische Geschichte und Internationale Beziehungen, Buenos Aires (Registered Center der University of London)
- 2016-2020: Dozent für Internationale Beziehungen in Buenos Aires (Zentrum für Diplomatie CDKV)
- 2013-2020: Assistenzprofessor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Pontificia Universidad Católica Argentina in Buenos Aires
- 2014-2015: Stipendiat des ICALA-Stipendienwerks Lateinamerika-Deutschland/Intercambio Cultural Alemán Latinoamericano, Osnabrück, für die Doktorarbeit
- 2015: Promotion zum Dr. theol. im Fach Kirchengeschichte „summa cum laude“ an der Theologischen Fakultät der Pontificia Universidad Católica Argentina, Buenos Aires
- 2016-2017: Post-Doc Forschungsaufenhalt an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, Deutschland (Lehrstuhl Mittlere und Neuere Kirchengeschichte) als Stipendiat des ICALA-Stipendienwerks Lateinamerika-Deutschland-Intercambio Cultural Alemán Latinoamericano, Osnabrück (Deutschland) und in der Biblioteca General Histórica de la Universidad de Salamanca (Spanien)
- 2017: Ernennung zum Sekretär des Forschungsinstituts der Theologischen Fakultät der Pontificia Universidad Católica Argentina, Buenos Aires
- 2019, April-September: Wissenschaftlicher Assistent an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Biblische und Historische Theologie, Arbeitsbereich Mittlere und Neuere Kirchengeschichte
- 2019-2022: Assoziierter Professor für wissenschaftliche Methodologie an der Theologischen Fakultät der Pontificia Universidad Católica Argentina, Buenos Aires
- 2021: Ernennung zum „Profesor Pro-Titular“ für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Pontificia Universidad Católica Argentina, Buenos Aires
- 2020-2023: Wissenschaftlicher Assistent an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Biblische und Historische Theologie, Arbeitsbereich Mittlere und Neuere Kirchengeschichte
- 2022: Ernennung zum Koordinator des Forschungsinstituts der Theologischen Fakultät der Pontificia Universidad Católica Argentina, Buenos Aires
- 2023: Habilitation in Mittlerer und Neuerer Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- 2023/24, Wintersemester: Fachvertretung während der Vakanz des Lehrstuhls für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Akademische Stationen
- Habilitation für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte in Freiburg (2023)
- Postdoktorand in Freiburg, Deutschland und Salamanca, Spanien (2016-2017)
- Promotion in Theologie im Fach Kirchengeschichte in Buenos Aires, Argentinien (2015)
- Diplomstudium der Politikwissenschaft mit Spezialisierung in Internationalen Beziehungen in Buenos Aires, Argentinien (2009)
Forschungsschwerpunkte
Die Transformation der feudalen europäischen Welt, die Bildung von Nationen und deren Beziehung mit der Kirche (14.-15. Jh.). Das Konzil von Konstanz und Basel und das theologische Denken zur Zeit des großen abendländischen Schismas (14.-15. Jh.). Der frühe Humanismus in Europa (15. Jh.). Das Bibliothekswesen des Mittelalters und der Neuzeit (11.-17. Jh.). Reform, Reformationen und Konfessionalisierung zwischen Spätmittelalter und Neuzeit. Die Bildung der christlichen Konfessionen in Mitteleuropa und ihr Beitrag zur staatlichen Konsolidierung in die Moderne. Die Kirchengeschichte in Spanien. Außereuropäische Kirchengeschichte: Die Entstehung eines Christentums in Lateinamerika, Afrika und Asien (16. Jh.). Der Einfluss mitteleuropäischer politisch-religiöser Modelle auf die alten amerikanischen Zivilisationen (16. Jh.). Missionierung (16.-17 Jh.). Die Unabhängigkeitsbewegungen und Revolutionen in Lateinamerika (18.-19. Jh.) Der europäische Kolonialismus, seine Probleme und Perspektiven (19. Jh.). Die Kirche in Lateinamerika zwischen der Erneuerung des II. Vatikanischen Konzils und der Gewalt. Kirche und Militärdiktaturen in Lateinamerika und Argentinien (20. Jh.).