Günter-Wöhrle-Preis
Stifter: Landesstiftung “Humanismus heute”
Fakultät: Philologische Fakultät, Philosophische Fakultäten
Voraussetzung: Alte Kulturen, Alte Sprachen, Altertumswissenschaften
hervorragende wissenschaftliche Leistungen in der Regel Dissertationen
Preisgeld: Euro 2.000, teilbar
Turnus: jährlich
Modalitäten: Ausschreibung zu Beginn des Sommersemesters. Vorschlagsberechtigt sind die Professor*innen der Fakultät. Die Fakultät ermittelt den*die Preisträger*in bis Ende Juli.
Frist: wird von Fakultät bekanntgegeben
Preisträger*innen 2024

Preisträgerin: Katharina Rilling
Titel der Arbeit: Adam Contzen: Methodus Doctrinae Civilis Seu Abissini Regis Historia. Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar
Institution: Seminar für Griechische und Lateinische Philologie
2023
Tobias Wild, M.A.
Darstellungen hellenistischer Herrscher in Statuettenformat. Ikonographie – Verbreitung – Praktiken
2022
Bastian Max Brucklacher
Res publica continuata. Politischer Mythos und historische Semantik einer spätantiken Ordnungsmetapher
2021
Dennis Pulina
Dissertation: Maximilian I. als Held lateinischer Epik. Heroisierungsprozesse einer Gattung im Wandel der Zeit.
2020
Beatrice Maria Vittoria Gavazza, M.A.Dissertation: Agathon und die attische Tragödie im ausgehenden 5. Jahrhundert v. Chr. Ole Johannsen, M.A.Dissertation: Konnektivität, Konkurrenz und Kooperation. Studien zur Herrschaft der Ptolemäer in der südlichen Levante und zum ptolemäischen Imperialismus im 3. und 2. Jahrhundert v. Chr.
2019
Dr. phil. Virginia Mastellari
Dissertation: „Kommentar zu fünf Komödiendichtern aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.“
2018
Katharina Epstein
Dissertation: Aristoteles. Historia animalium Buch V. Übersetzt, eingeleitet und kommentiert.
2017
Franziska C. Eickhoff, M.A.
Dissertation: Muße und Poetik in der römischen Briefliteratur
2016
Guang Yang, M.A.Dissertation: Versammelte Bewegung. Zu Heideggers Interpretation des Logos und der Dynamis bei Platon und Aristoteles
2015
Benedikt Boyxen, M.A.
Dissertation: Nähe und Distanz. Fremde in der hellenistischen Polis Rhodos
2014
Sarah Henze, M.A.
Dissertation: Eugeneia – Der Adelsbegriff in der griechischen Tragödie
2013
Claudia Michel
Dissertation: Homer und die Tragödie.
Zu den Bezügen zwischen Odyssee und Orestie-Dramen (Aischylos: Orestie, Sophokles: Elektra, Euripides: Elektra)
2012
Johannes Bernhardt, M.A.
Dissertation: Die Jüdische Revolution
2011
Rüdiger Lorenz
Dissertation: Studien zu Text und Textgebrauch der
“Summa Iovis”Felix Maier
Dissertation: “Überall mit dem Unerwarteten
rechnen” – Die Kontingenz historischer
Prozesse bei Polybios
2010
Stylianos Chronopoulus
Dissertation: Dramatische Funktionen der persönlichen Verspottung in den aristophanischen KomödienEva-Maria Kasubke
Dissertation: Inseln-Küste-Hinterland
Struktur und Entwicklung der Nekropolen und Gräber im westlichen Kleinasien
(9. – 6. Jh. V.Chr.)
2009
Dr. Christian Orth
Dissertation: Strattis. Die Fragmente. Ein Kommentar
2008
Ulrich Gebhardt
Dissertation: Sermo Iuris – Rechtssprache und Recht in der augusteischen Dichtung
Ferdinand Stürner
Dissertation: Monologe bei Plautus. Ein Beitrag zur Dramaturgie der hellenistisch-römischen Komödie
2007
Dr. Lenka Jirousková
Dissertation: Die Visio Pauli. Wege und Wandlungen einer orientalischen Apokryphe im lateinischen Mittelalter unter Einschluß der alttschechischen und deutschsprachigen TextzeugenUte Lucarelli
Dissertation.: Exemplarische Vergangenheit. Valerius Maximus und die Konstruktion des sozialen Raumes in der frühen Kaiserzeit
2006
Ann-Cathrin Harders
Dissertation: Suavissma Soror. Untersuchungen zu den Bruder-Schwester-Beziehungen in der römischen RepublikDr. Frank Hildebrandt
Dissertation: „Die attischen Namenstelen. Untersuchungen zu Stelen des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr.“
2005
Karin Hass
Dissertation: Lucilius und der Beginn der Persönlichkeitsdichtung in Rom
2004
Florian Stilp
Dissertation: Die Jacobsthal-Reliefs. Konturierte Tonreliefs aus dem Griechenland der Frühklassik
2003
Dr. Florian Hurka
Dissertation: Textkritische Untersuchungen zu Valerius Flaccus
2002
Jonas Grethlein
Dissertation: Asyl und Athen. Das Asylmotiv in der griechischen Tragödie und die Identität des demokratischen AthensMusa Kadioglu
Dissertation: Die scenae frons des Theaters von Nysa am Mäander
Hans-und-Susanne-Schneider-Preis
Stifter: Hans-und-Susanne-Schneider-Stiftung
Fakultät: Philolgische Fakultät
Voraussetzung: Romanistik
Magisterarbeit, Masterarbeit oder Dissertation
Preisgeld: variabel (2023: Euro 1.000)
Turnus: jährlich
Modalitäten: Ausschreibung zu Beginn des Sommersemesters.
Fakultät ermittelt Preisträger*in bis Ende Juli.
Frist: wird durch Fakultät bekanntgegeben
Preisträger*innen 2024

Preisträgerin: M.A. Nastasia Tritter
Titel der Arbeit: : „À travers son roman Les Marrons (1844), par quels moyens littéraires Louis Timagène Houat veut-il promouvoir l’abolition de l’esclavage sur l’île de La Réunion?“
Institution: Romanisches Seminar
2023
Mathilde Sari, M.Ed.
Corps, mémoire et écriture : la figure de la mère dans « Sur ma mère » de Tahar Ben Jelloun (2008) et « Le corps de ma mère » de Fawzia Zouari (2016).
2022
Philipp Freyburger
Körperliches und sinnhaftes Bezeugen. Multimodale Analysen deutsch-, französisch- und italienischsprachiger Oral-History-Interviews mit ZeitzeugInnen aus nationalsozialistischen Gefangenenlagern
2021
Luis Ignacio Satti, M.A.
Dissertation: Progresividad en la narración colaborativa. Prácticas multimodales para interrumpir y retomar un proyecto narrativo conjunto
2020
Theresa Gremmelspacher
Zulassungsarbeit: Vokalreduktionen als Sprachkontaktphänomen? Eine linguistische Untersuchung des Spanisch der SchuhputzerInnen in La Paz
2019
Marie Klatt, M.A.
Masterarbeit: „Approche phénoménologique de la confiance (inter)corporelle dans l’acrobatie circassienne. Le cas d’un couple d’acrobates de l’Ecole nationale de cirque de Montréal, pratiquant le main à main“
2018
Lisa Quaas, M.A.
Dissertation: Narkoprosa. Darstellungsparadigmen und Funktionen des Fiktiven und des Imaginären in der lateinamerikanischen Literatur zum Drogenhandel/-krieg
2017
Bettina Korintenberg
Dissertation: Handlungsraum Museum. Literarische Transformationen des Museums bei Mujica Láinez, Peri Rossi und Piglia.
2016
Dr. phil. Elisa Maria Brito Tavares
Dissertation: Authentizität und Identität: Tradition und Wandel im kreolischen Batuku Kap Verdes.Melina Riegel, M.A.Masterarbeit: Affektpoetische Dimensionen in Jean-Philippe Toussaints ‚Cycle de Marie‘. Zum Umgang mit Emotionen im französischen Gegenwartsroman
2015
Hannah Davidson, M.A.
Masterarbeit: A Comparison of the Linguistic Landscape in the German-speaking Community of Belgium: Inferring the Linguistic Situation in Eupen and Sankt Vith through the Linguistic Landscape and the Perspectives of the Sign Producer and ReaderCarmela Pietropaolo, M.A.
Masterarbeit: Evolution des Konjunktivs im Italienischen: Morphosyntaktische Faktoren, welche die Selektion des Modus vorhersagen.
2014
Dr. phil. Mario Soto Rodriguez
Dissertation: Grammatik in bilingualer Interaktion: Kausalität im Quechua und im bolivianischen Spanisch
2013
Malte Rosemeyer, M.A.
Dissertation: Auxiliary selection in Spanish: Gradience, gradualness, and conservation
2012
Jakob Willis
Zulassungsarbeit: Flaubert cinéaste – Die “filmische Schreibweise” im Romanwerk Flauberts”
2011
Marco Garciá Garciá
Dissertation: Differentielle Objektmarkierung bei unbelebten Objektenim SpanischenMarie Skrovec
Dissertation: „Wiederholungen: zwischen Online-Syntax und Alltagsrhetorik (Répétitions: entre syntaxe en temps réel etrhétorique ordinaire)“
2010
Kathrin Engels
Dissertation: Cocoliche als Mediensprache
2009
Marco Thomas Bosshard
Dissertation: Die Reterritorialisierung des Menschlichen. Die indigenen Kulturen Amerikas im Spiegel der literarischen Avantgarden: Prolegomena zu einer Theorie der amerikanischen AvantgardenOliver Steven Ehmer
Dissertation: Imagination und Animation. Die Herstellung mentaler Räume durch animierte Rede
2008
Joachim Michael
Dissertation: Die Zäsur der Television: Telenovelas in Lateinamerika
2007
Dr. Frank Reiser
Dissertation: Andere Räume, entschwindende Subjekte. Das Gefängnis und seine Literarisierung im französischen Roman des ausgehenden 20. Jahrhunderts
2006
nicht verliehen
2005
nicht verliehen
2004
Maximilian Gröne
Dissertation: “Maladie ès lettres” – Krankheitsdarstellungen bei Camus, Giono, Beauvoir, Cardinal und Guibert
Irmgard Ulderup-Preis
Stifter: DR. JÜRGEN UND IRMGARD ULDERUP-STIFTUNG
Fakultät: Philologische Fakultät
Voraussetzung:
Prämiert werden romanistische Arbeiten, die sich durch fachliche Exzellenz auszeichnen. Insbesondere werden Arbeiten berücksichtigt, die auf der Grundlage medien- und kulturwissenschaftlicher Methoden literatur- und sprachwissenschaftliche Fragestellungen zusammenführen und dadurch für ein breites akademisches Publikum von Interesse sind.
Preisgeld: Gesamtsumme: 5.000 €
Turnus: jährlich
Modalitäten: Das Direktorium des Romanischen Seminars entscheidet gemeinsam mit der Ulderup-Stiftung zum Ende des Sommersemesters über die Preisträgerinnen und Preisträger: Für ausgezeichnete Bachelorarbeiten gibt es 500€, für Master- und Zulassungsarbeiten: 750€, für Dissertationen 1.000€ und für Habilitationen 1.500€.
Frist: Die Ausschreibung wird koordiniert von Prof. Dr. Daniel Jacob und Dr. Stephanie Boye
Romanisches Seminar
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Platz der Universität 3
Tel: 0761 203-3181
stephanie.boye@romanistik.uni-freiburg.de
Presiträger*innen:
Ralf-Dahrendorf-Preis der Badischen Zeitung
Stifter: Badischer Verlag GmbH & Co. KG
Fakultät: Philosophische Fakultät, Philologische Fakultät, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Universität Basel, Universität Straßburg
Voraussetzung: Arbeiten zur Oberrheinischen Landeskunde aus dem Bereich der Sozial-, Kultur-, Geschichts- und Forst- und Umweltwissenschaften
Altersgrenze: <38 Jahre
Preisgeld: Euro 5.000
Turnus: alle zwei Jahre
Modalitäten: Vorschläge sind zu richten an: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dekanat der Philosophischen Fakultät Werthmannstraße 8 / Rückgebäude 79085 Freiburg
Frist: 15.07.2024
Preisträger*innen 2024

Preisträgerin: Theresa Ehret
Titel der Arbeit: Die NS-Annexionsherrschaft im Elsass (1940-1944/45). Interaktionen von „Herrschenden“ und „Beherrschten“
Institution: Historisches Seminar
2022
Nora Winsky
Dissertation: Tourismuswelten on- und offline: Zur Mediatisierung touristischer Praktiken in Freiburg und der Schwarzwaldregion
Silvio Fischer
Dissertation: Herrschaft und Abwesenheit. Die habsburgischen Landvögte im 14. Jahrhundert
2020
Dr. Steeve Gentner
Dissertation: Keramik, Wirtschaft und Gesellschaft am rechten Ufer des Oberrheins vom 5. bis zur ersten Hälfte des 3.
Jahrhunderts vor Chr.
2018
Dr. Valentine Hoffbeck
Dissertation: De l’arriéré au malade héréditaire. Histoire de la prise en charge et des représentations du handicap mental en France et en Allemagne (1890-1934)
2017
Christa Irene Klein, M.A.
Dissertation: Elite und Krise. Expansion und Selbstbehauptung der Philosophischen Fakultät Freiburg 1945-67
2015
Sylvia Brockstieger, M.A.
Dissertation: Arbeit am Deutschen. Johann Fischart im Kontext der Offizin Bernhard JobinDr. phil. Mario Seiler
Dissertation: Uneindeutige Grenzen und die Idee der Ordnung. Der Grenzlanddiskurs an der Universität Freiburg im Zeitalter der beiden Weltkriege
2013
Pia Ulrike Eckhart, M.A.
Dissertaion: Geschichtsschreibung und Geschichtsbild in Konstanz um 1500. Die Chronik des bischöflichen Notars Beatus WidmerPhilipp Stoeckle
Dissertation: Subjektive Dialekträume im alemannischen Dreiländereck
2011
Nicolas Buchheit
Thèse de doctorat: Horizon régional, horizon universel. Réseaux et territoires des commanderies
hospitalières de Basse-Alsace au XIIIe et au XIVe siècle
2009
Marcus Zagermann, M.A.
Dissertation: „Der Breisacher Münsterberg. Die römerzeitlichen Befunde und Funde der Ausgrabungen von 1980 bis 1986“
Stephen Crane-Forschungspreis
Stifter: Gemeinde Badenweiler, Englisches Seminar
Fakultät: Philologische Fakultät
Voraussetzung: Ausgezeichnet werden in der Regel Abschlussarbeiten von Studierenden. Aus dem engeren Bereich der Stephen Crane-Studien können auch andere herausragende Forschungsarbeiten Studierender ausgezeichnet werden.
Preisgeld: Badenweiler-Wochenendaufenthalt für zwei Personen und ein kleinerer Geldbetrag
Turnus: alle zwei Jahre
Modalitäten: Vorschlagsberechtigt sind die im Fachbereich Nordamerikastudien tätigen Hochschullehrer*innen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie der*die Bürgermeister*in der Gemeinde Badenweiler bzw. in dessen*deren Vertretung der*die Leiter*in des Literarischen Museums und des Literaturarchivs in Badenweiler.
Frist: Die Ausschreibung wird koordiniert von:
Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Englisches Seminar
Rempartstr. 15
79085 Freiburg
Tel: +49 761 203-3344 oder: 203-3348
wolfgang.hochbruck@anglistik.uni-freiburg.de
2023
Theresa Marx
Masterarbeit: “The Story of Home”: Memory, Decolonisation, and the
Afrofuturistic Vision in Ryan Coogler`s “Black Panther”, and
“Black Panther: Wakanda Forever”
2021
Katja Plachov
Dissertation: Zur Bedeutung René Fülöp-Millers in den europäisch-russischen Kulturbeziehungen der Zwischenkriegszeit
und
Miriam Neuhausen
Masterarbeit: „bilingualer Sprachwandel und die Kulturassimilation bei mennonitischen Einwanderern aus Europa in Kanada“
2019
Tara Akhbari
Masterarbeit: Reflecting on Absence: A Study of the National September 11 Memoria
2017
Dr. Harry Schüler
Dissertation: Oneida Roulette‘ – zu einem außergewöhnlichen Beziehungsgeflecht zwischen indianischer Bevölkerung und Einwanderern im Staate New York
2015
Philippe Scherzer
Masterarbeit: “‘Universität – Schamlos – Albern’. Das Amerikabild der SS-Wochenzeitung Das Schwarze Korps, 1935-1939.”
2013
Svenja Hohenstein
Masterarbeit
2013 Annerkennungspreise
Thomas Büttner, Samira Strauß, Elmar Offenwanger, Carolin Peschel, und Eckart Winski
2011
Aynur Erdogan
Magisterarbeit: ‘Adventure of a Young English Officer Among the Abenakee Savages’: a Case Study of Short Prose Fiction in Late Eighteenth Century Magazine Culture”
2011 Annerkennungspreise
Anna Brandstätter
Master Thesis: “Dangerous Negotiations – Framing the Discourse on Violent Women in Contemporary Hollywood Cinema”Maximilian Alders
Master Thesis: “Mind-Telling in Narrative”
2009
Marek Gryglewicz
Bachelor-Abschlussarbeit: The Stephen Crane Archive in Badenweiler
2007
Johannes Ferle
Magisterarbeit: The Postmodern Canadian Western