Informationsangebote
Im Beruf läuft’s nicht rund, privat ist der Druck hoch und irgendwo dazwischen bleiben Sie selbst auf der Strecke? Genau dann sind wir für Sie da.
Unser externer Beratungsdienst vom AGJ-Fachverband hilft Ihnen dabei, wieder Klarheit zu gewinnen: bei Stress, Teamkonflikten, privaten Sorgen oder einem ungesunden Umgang mit Alkohol, Medien oder anderen Gewohnheiten.
Vertraulich. Direkt. Und immer auf Augenhöhe.
Beim betriebsärztlichen Dienst nehmen wir uns Zeit für Sie: Mit persönlichen Tipps und Beratung rund um Vorsorge, Gesundheitsschutz und alles, was Ihnen am Arbeitsplatz guttut.
Wie können Sie Ihren Körper im Job stark und fit halten? Wir zeigen Ihnen, wie’s geht, ganz individuell und unkompliziert.
Bringen Sie einfach Ihren Impfpass mit, unser ärztliches Team freut sich darauf, Sie persönlich zu unterstützen.
Wir sitzen bis zu 8 Stunden täglich am Bildschirm. Umso wichtiger ist es, unseren Arbeitsplatz ergonomisch optimal zu gestalten. Am Informationsstand der Arbeitssicherheit geben wir Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie durch einfache Maßnahmen gesundheitlichen Beschwerden entgegen wirken können und mehr Bewegung in Ihren Büroalltag bekommen.
Erhalten Sie aktuelle Informationen und Neuigkeiten zur Schwerbehinderung und zur Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes nach SGB IX.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe gibt Einblicke in die Erste Hilfe. Von der stabilen Seitenlage, die Nutzung eines Defibrillators (AED) bis hin zur Herz-Lungen-Wiederbelebung können am Stand viele praktische Übungen für den Notfall ausprobiert werden.
Alle 12 Minuten wird in Deutschland bei einem Menschen Blutkrebs diagnostiziert. Für viele ist eine Stammzellspende die einzige Hoffnung, doch nicht jede*r findet einen passenden Spender. Die AG AIAS engagiert sich gemeinsam mit der DKMS dafür, das zu ändern: Am Stand können Sie sich als potenzielle Stammzellspender*innen registrieren lassen. Die Registrierung dauert nur wenige Minuten. Schon über 2.400 Studierende haben mitgemacht – und 13 von ihnen konnten tatsächlich einem Menschen Hoffnung schenken.
Mehr Infos zur Registrierung und wer teilnehmen kann, finden Sie im Interview auf Unicross.
Wie oft dürfen Sie Blut spenden? Was passiert mit Ihrem Blut nach der Abnahme? Und wie viele Blutspenden benötigt die Uniklinik Freiburg eigentlich? Am Blutspende-Infostand der Uniklinik Freiburg können Sie bei einem Quiz Ihr Wissen testen und kleine Preise gewinnen. Zudem können Sie sich hier direkt Ihren Termin für die BLUTSPENDE-WOCHE DER UNI (22.-27.9.) buchen.
Weil Leben retten so einfach ist.
Gesundheit, Bewegung und Geschlecht fair gestalten
Frauen und Männer – und alle dazwischen – haben nicht nur unterschiedliche Körper, sondern erleben auch Gesundheit und Bewegung unterschiedlich. Warum das so ist und welche Rolle biologische Unterschiede, gesellschaftliche Erwartungen und Zugänge zu Gesundheits- und Sportangeboten dabei spielen, zeigen wir an unserem Infostand. Aus sport- und gesundheitspsychologischer Sicht geben wir Einblicke in den sogenannten Gender Health Gap – mit praktischen Bewegungsempfehlungen, alltagsnahen Beispielen und der Einladung zum Austausch.
Die Beauftragte für Chancengleichheit stellt Ihnen die Ergebnisse der aktuellen Umfrage rund um das Thema Pflege und Beruf vor.
Entdecken Sie hilfreiche Infos und Materialien, auch zu Unterstützungsangeboten außerhalb der Universität. Machen Sie mit bei unserem Quiz und lernen Sie spielerisch mehr über das Thema!
Außerdem erfahren Sie alles über das geplante Netzwerk der Pflege-Guides und können herausfinden, ob diese unterstützende Rolle auch etwas für Sie sein könnte.
Profitieren Sie von einem vielfältigen Angebot an gesundheitsfördernden Maßnahmen, individuell, praxisnah und unterstützend. Ob Präventions- und Gesundheitskurse, inspirierende Veranstaltungen, persönliche Beratungen oder gezielte Programme zur Wiedereingliederung nach längerer Krankheit: Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden und nachhaltiger Arbeitsfähigkeit.
Gesundheit gemeinsam gestalten.
Die Interne Fort- und Weiterbildung (IWB) der Universität Freiburg bietet eine Vielzahl von Weiterbildungsoptionen für alle Beschäftigten an. Im Themenbereich „Betriebliche Gesundheitsförderung“ stehen Schulungsthemen wie Achtsamkeit, Rückentraining, Selbstbehauptung und Mental Health First Aid auf dem Programm.
Darüber hinaus werden weitere Themenfelder bedient:
- Personal- und Organisationsentwicklung
- Interne Verwaltungspraxis
- Kommunikation und Management
- Führungskompetenzen
- Sprachen
- Technik, Labor und Arbeitssicherheit
- Medienkompetenzen
- Betriebliche Gesundheitsförderung
Der Personalrat bietet Beratung und Unterstützung zu vielfältigen Themen rund um Ihr Beschäftigungsverhältnis. Dazu gehören Fragen zu Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten, Urlaub, Rechte und Pflichten sowie Mitbestimmung am Arbeitsplatz. Außerdem vertritt der Personalrat Ihre Interessen gegenüber der Dienststelle und steht Ihnen bei Problemen und Anliegen beratend zur Seite.
Studierende sowie Bedienstete der Universität sind zum kompletten Kursangebot des Allgemeinen Hochschulsport teilnahmeberechtigt. Informieren Sie sich über das sehr vielseitige Bewegungsangebot mit über 80 verschiedenen Sportarten. Neben den gemischten Kursen werden auch Angebote ausschließlich für Bedienstete angeboten.
Am Stand des Pausenexpress informieren wir Sie gerne über die neuen Anmelde- und Praxis-Korridore des beliebten Bewegungsangebots am Arbeitsplatz.
Informieren Sie sich über das moderne, universitätseigene Fitness-Studio mit Sauna und modernen Geräteparcours. Das Studio bietet unter anderem sehr flexible, faire und günstige Verträge an. Schauen Sie am university health day direkt mal bei uns rein. Das Studio grenzt unmittelbar an.
Mitmachangebote und Workshops
Machen Sie bei unserer kleine Nordic-Walking Einheit auf dem Sportgelände mit. Lernen Sie dabei die Lauftechnik des beliebten Ausdauersports kennen. Die Einheit kann in Straßenbekleidung durchgeführt werden, Stöcke stehen in begrenzten Umfang zur Verfügung.
Mit der Messung der Griffkraft kann eine valide Aussage über die allgemeine Muskelkraft und Funktionalität der oberen Extremität gemacht werden. Für viele Alltagsbewegungen /-tätigkeiten ist der Messwert ein guter Indikator für das sportliche Leistungsniveau.
Messen Sie mit dem Y-Balance-Test ihre Bewegungskontrolle und Gleichgewichtssinn in der oberen sowie unteren Extremität. Mit dem Ergebnis des Tests können Rückschlüsse auf ein Verletzungsrisiko oder Rückkehr zur sportlichen Aktivität aufgezeigt werden. Der Test kann mit Straßenbekleidung durchgeführt werden.
Mit der Körperanalysewaage können Sie Fett- und Muskelmassenanteil sowie die Muskelqualität pro Körperteil gemessen werden. Der Test kann mit Straßenbekleidung durchgeführt werden.
Machen Sie mit bei unserer kleinen PausenExpress Einheit. Vielleicht wollen Sie sich mit Ihren Kolleg/innen dazu anmelden oder individuell online teilnehmen.
Lernen Sie Aikido kennen!
Aikido ist eine auf traditionelle Kampfkünste zurückgehende Form der Selbstverteidigung. In einer kurzen Einheit erfahren Sie, wie man einem Angriff ohne eigene Aggression begegnen kann.
Statt körperlicher Stärke stehen geistige Präsenz, entspannte Haltung und harmonische Bewegungen im Mittelpunkt. Die Kraft des Angreifers wird aufgenommen und umgelenkt – so entsteht eine effektive, aber friedvolle Verteidigung.
Laufen Sie mit uns durch das Fitness- & Gesundheitszentrum und schauen Sie sich das Angebot vor Ort direkt an. Werfen Sie ein Blick in die Sauna und lassen Sie sich die sehr flexiblen Vertragsmöglichkeiten erklären.
Das sportliche Gehen ist ein Wettkampfsport innerhalb der Leichtathletik. Was viele nicht wissen ist, dass er sich auch bestens als Gesundheitssport eignet, da er das Herz-Kreislauf-System fordert, aber schonend für die Gelenke ist. In dem Kurs wird gleichzeitig in die spezielle Technik des Gehens und die etwas einfachere des Power Walkings eingeführt, womit er sowohl für Einsteiger als auch für Ambitioniertere gut geeignet ist.
Vorträge
Wie gut kennen Sie Ihren eigenen Körper? Erfahren Sie in diesem Vortrag, welche Rolle die Körperwahrnehmung im Umgang mit Emotionen und kognitiven Prozessen spielt – und welchen Einfluss sie auf das Erleben und Handeln im Berufsalltag haben kann.
Ein Vortrag von Eva Steißlinger, Projektleiterin PausenExpress.
Im Rahmen des Vortrags werden aktuelle Daten und Entwicklungen zum Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen vorgestellt. Auf dieser Grundlage werden praxisrelevante Ansätze zur Bewegungsförderung präsentiert und diskutiert.
Ein Vortrag von Prof. Urs Granacher, Abteilungsleitung Trainings- und Bewegungswissenschaft.
Richard Möllers, Psychologe & Trainer für Resilienz und Mental Health
Wie kann ich Stress frühzeitig erkennen – bevor er krank macht? In diesem Kurzvortrag geben Yannik Rieder und Sophia Sachs aus der Arbeitsgruppe für Arbeitspsychosomatik an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg einen kompakten Überblick über zentrale Stressmodelle, typische Frühwarnzeichen von chronischer Überlastung und Burnout sowie erste Strategien zur Selbstfürsorge im Berufsalltag. Ziel ist es, Selbstbeobachtung zu fördern und einfache Wege zur Selbstregulation kennenzulernen.
Yannik Rieder, Psychologe & Sophia Sachs, Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiter am Universitätsklinikum Freiburg
Im Rahmen des Vortrags werden aktuelle Daten und Entwicklungen zum Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen vorgestellt. Auf dieser Grundlage werden praxisrelevante Ansätze zur Bewegungsförderung präsentiert und diskutiert.
Ein Vortrag von Mila Urschbach, Externer Beratungsdienst
Verena Kremling, Beauftrage für Chancengleichheit