Forschung

Waldböden stehen im Mittelpunkt unserer Forschung. Wir verstehen Böden als den unterirdischen Teil von Waldökosystemen und stellen unsere prozessorientierte bodenchemische, bodenphysikalische und bodenbiologische Forschung in den Kontext der Waldökosystemforschung.
Die Mitglieder der Professur für Bodenökologie Freiburg nutzen viele verschiedene Ansätze für ihre Forschung. Was uns verbindet ist der Blick auf integrierende Bodeneigenschaften, die aus diesen ökosystemaren Wechselwirkungen resultieren. Solche integrierenden Bodeneigenschaften sind zum Beispiel die Bodenstruktur oder die Humusform der Böden. In verschiedensten Forschungsprojekten versuchen wir, die kontrollierenden Prozesse dieser Bodeneigenschaften in Verbindung zu den Funktionen und dem Funktionieren von Böden zu setzen, aber auch für die Entwicklung von Bodenschutzkonzepten oder die Regeneration von Böden zu berücksichtigen.
Forschungsinfrastruktur

Labor der Bodenökologie
Unser Labor verfügt über eine moderne Infrastruktur für die bodenchemische, -physikalische und -biologische Analytik. Das „Herzstück“ unserer Analytik ist ein ICP-OES (Optisches Emissionsspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma), mit dem viele Nährstoffe, wie z.B. P, K, Ca und Mg, sowie Schwermetalle gemessen werden können.
Laborausstattung
Über uns
Unser Profil, aktuelle Neuigkeiten und mehr.
Lehre
Unser Lehrangebot und Informationen über Abschlussarbeiten.
Unser Team
Vorstellung unserer Teammitglieder und Liste der Kontaktdaten.
Abgeschlossene Projekte
-
FNR Verbundvorhaben
Steigerung der Kohlenstoffsequestrierung in Waldböden durch gezieltes Totholzmanagement: Teilvorhaben 2: Kohlenstoffstabilisierung und Bodenstruktur
-
FNR Verbundvorhaben
Relevanz des Waldbodenmikrobioms (WBMB) für Nährstoffkreisläufe und Einflüsse von Baumart und Klima: Teilvorhaben 1: Bedeutung der Bakterien und Pilze für Nährstoffkreisläufe in sauren Waldböden
-
SPP 1685
Ecosystem nutrition: forest strategies for limited phosphorus resources
-
BfN Verbundprojekt
Intergration der Biodiversität zur Bewertung und Optimierung von Holzernteverfahren
-
SPACES II
Agroforstwirtschaft im südlichen Afrika (ASAP)
-
FNR
Emission und Aufnahme klimarelevanter Spurengase in Rückegassen mit und ohne Armierung durch Erlenwurzeln
-
FNR
Nadelholzalternativen zur nachhaltigen Entwicklung von Standortpotenzialen fichtendominierter Altbestände
-
UFOPLAN
Evaluierung von Ausmaß und Ursachen einer Schadstofffreisetzung aus Urnen in Bestattungswäldern
-
DFG
Gastransportprozesse als Schlüsselfaktor der Methan-Konsumption in Böden