Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

Forschung

Waldböden stehen im Mittelpunkt unserer Forschung. Wir verstehen Böden als den unterirdischen Teil von Waldökosystemen und stellen unsere prozessorientierte bodenchemische, bodenphysikalische und bodenbiologische Forschung in den Kontext der Waldökosystemforschung.

Die Mitglieder der Professur für Bodenökologie Freiburg nutzen viele verschiedene Ansätze für ihre Forschung. Was uns verbindet ist der Blick auf integrierende Bodeneigenschaften, die aus diesen ökosystemaren Wechselwirkungen resultieren. Solche integrierenden Bodeneigenschaften sind zum Beispiel die Bodenstruktur oder die Humusform der Böden. In verschiedensten Forschungsprojekten versuchen wir, die kontrollierenden Prozesse dieser Bodeneigenschaften in Verbindung zu den Funktionen und dem Funktionieren von Böden zu setzen, aber auch für die Entwicklung von Bodenschutzkonzepten oder die Regeneration von Böden zu berücksichtigen.

Forschungsprojekte

SoilSystems SPP 2322

Sorptionsthermodynamik und Aggregierung als Kontrollfaktoren für mikrobielle Substratverwertung und Mineralisierung

Die Stabilisierung der organischen Substanz gegen mikrobielle Nutzung und Mineralisierung im Boden ist bisher nicht quantifiziert worden. Außerdem ist der Einfluss der Bodenaggregation und der mikrobiellen Vielfalt im Boden auf diese Beziehung unbekannt. Auf der Grundlage von Studien mit 14C-markierten Modellsubstraten und Modellmineralen werden in diesem Teilprojekt die Gibbs’schen freien Energien der Sorptionsreaktionen, die Sorptionsenthalpien und -entropien, die Aktivierungsenergien der Desorptionsreaktionen und die Verluste der molaren freien Energie aufgrund der Sorptionshysterese bestimmt.

Mehr erfahren

Forschungsprojekt

Einfluss von Trockenperioden und Dürren auf die Bodenbiodiversität befahrener Waldböden und ihre Regenerationsfähigkeit

Dieses Vorhaben wird einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das Mikrobiom und die Bodenfauna auf befahrenen Waldböden systematisch zu untersuchen. Gleichzeitig wird der Fokus dieses Vorhabens in der Untersuchung der Bodenbiodiversität und des Einflusses von Trockenperioden und Dürren infolge des Klimawandels liegen. Diese Verknüpfung lässt somit auch Schlussfolgerungen auf die Regenerationsfähigkeit befahrener Waldböden und die Wirkung der Bodenbiodiversität auf die Bodenfunktionen zu.

Forschungsinfrastruktur

Labor der Bodenökologie

Unser Labor verfügt über eine moderne Infrastruktur für die bodenchemische, -physikalische und -biologische Analytik. Das „Herzstück“ unserer Analytik ist ein ICP-OES (Optisches Emissionsspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma), mit dem viele Nährstoffe, wie z.B. P, K, Ca und Mg, sowie Schwermetalle gemessen werden können.


Kontakt

Nähere Informationen über Ausstattung und etwaige Dienstleistungen erhalten Sie bei Gilles Kayser oder Kristin Steger.

Kristin Steger

Laborleitung

Gilles Kayser

Laborleitung

Laborausstattung

Bodenchemische Analysen

Bodenphysikalische Analysen

Bodenbiologische Analysen

Probenaufbereitung

Über uns

Unser Profil, aktuelle Neuigkeiten und mehr.

Lehre

Unser Lehrangebot und Informationen über Abschlussarbeiten.

Unser Team

Vorstellung unserer Teammitglieder und Liste der Kontaktdaten.

Abgeschlossene Projekte