Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

Forschung

Waldböden stehen im Mittelpunkt unserer Forschung. Wir verstehen Böden als den unterirdischen Teil von Waldökosystemen und stellen unsere prozessorientierte bodenchemische, bodenphysikalische und bodenbiologische Forschung in den Kontext der Waldökosystemforschung.

Die Mitglieder der Professur für Bodenökologie Freiburg nutzen viele verschiedene Ansätze für ihre Forschung. Was uns verbindet ist der Blick auf integrierende Bodeneigenschaften, die aus diesen ökosystemaren Wechselwirkungen resultieren. Solche integrierenden Bodeneigenschaften sind zum Beispiel die Bodenstruktur oder die Humusform der Böden. In verschiedensten Forschungsprojekten versuchen wir, die kontrollierenden Prozesse dieser Bodeneigenschaften in Verbindung zu den Funktionen und dem Funktionieren von Böden zu setzen, aber auch für die Entwicklung von Bodenschutzkonzepten oder die Regeneration von Böden zu berücksichtigen.

Forschungsprojekte

Ecosense SFB 1537

Tracing der bodenökologischen Prozesse des CO2-Flusses

Dieses Teilprojekt untersucht die räumliche und zeitliche Variabilität von Bodenflüssen sowie mikroklimatischen und edaphischen Bedingungen. Ziel ist es, die Rolle von Rhizosphäre und Mikroorganismen besser zu verstehen und sogenannte „Hot Spots“ und „Hot Moments“ der mikrobiellen Aktivität und Wurzelatmung von Bäumen zu identifizieren. Dadurch gewinnen wir wertvolle Erkenntnisse über die komplexen Wechselwirkungen im Boden und ihre Bedeutung für das Ökosystem.

Mehr erfahren

Forschungsprojekt

Abiotischer Lignin-Abbau:
Schlüssel zur Streuumsetzung auf Störungsflächen im Wald?

Störungen wie Trockenheit oder Stürme, die zum Verlust des Kronendachs führen, beeinflussen den Kohlenstoffkreislauf in Wäldern durch abiotischen Ligninabbau. Dieser Prozess, der durch Licht und Wärme verstärkt wird, verändert die Qualität der organischen Bodensubstanz und begünstigt Bakterien gegenüber Pilzen. Unser Forschungsprojekt untersucht diese Prozesse und ihre Auswirkungen auf die Zersetzung von Streu sowie die langfristige Stabilität der organischen Substanz in gestörten Waldökosystemen. Dabei wollen wir herausfinden, wie diese abiotischen Einflüsse das Ökosystem nachhaltig verändern.

Mehr erfahren

Verbundvorhaben

Steigerung der Kohlenstoffsequestrierung in Waldböden durch gezieltes Totholzmanagement

Teilvorhaben 2:
C-Stabilisierung und Bodenstruktur

In diesem Verbundvorhaben wird der Beitrag von liegendem Totholz zur Anreicherung der Bodenkohlenstoffvorräte in Wäldern untersucht. Durch Beprobung der Bodenfest-, flüssig- und gasphase werden alle möglichen Ein- und Austragswege des organischen Kohlenstoffes betrachtet und quantifiziert. Zusätzlich werden forstwirtschaftliche (Bestandesdichte, Kronendeckung) und standortskundliche (Exposition, Hangneigung) Faktoren erhoben, um deren Einfluss auf die genannten Stoffflüsse/Kohlenstoffspeicher zu bestimmen und hieraus Managmentempfehlungen abzuleiten.

Mehr erfahren

Verbundvorhaben

Relevanz des Waldbodenmikrobioms für Nährstoffkreisläufe und Einflüsse von Baumart und Klima

Teilvorhaben 1:
Bedeutung der Bakterien und Pilze für Nährstoffkreisläufe in sauren Waldböden

Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, den Einfluss klimatischer Eigenschaften und der Baumarten auf die mikrobielle Gemeinschaft zu untersuchen und deren Rolle für die Sicherstellung der Boden-assoziierten Ökosystemleistungen zu analysieren. Die Biodiversität und das funktionelle Potential der mikrobiellen Gemeinschaft der Böden sollen mittels Sequenzierung des Metagenoms und des Metatranskriptoms bestimmt werden.

Mehr erfahren

SoilSystems SPP 2322

Sorptionsthermodynamik und Aggregierung als Kontrollfaktoren für mikrobielle Substratverwertung und Mineralisierung

Die Stabilisierung der organischen Substanz gegen mikrobielle Nutzung und Mineralisierung im Boden ist bisher nicht quantifiziert worden. Außerdem ist der Einfluss der Bodenaggregation und der mikrobiellen Vielfalt im Boden auf diese Beziehung unbekannt. Auf der Grundlage von Studien mit 14C-markierten Modellsubstraten und Modellmineralen werden in diesem Teilprojekt die Gibbs’schen freien Energien der Sorptionsreaktionen, die Sorptionsenthalpien und -entropien, die Aktivierungsenergien der Desorptionsreaktionen und die Verluste der molaren freien Energie aufgrund der Sorptionshysterese bestimmt.

Mehr erfahren

Forschungsprojekt

Einfluss von Trockenperioden und Dürren auf die Bodenbiodiversität befahrener Waldböden und ihre Regenerationsfähigkeit

Dieses Vorhaben wird einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das Mikrobiom und die Bodenfauna auf befahrenen Waldböden systematisch zu untersuchen. Gleichzeitig wird der Fokus dieses Vorhabens in der Untersuchung der Bodenbiodiversität und des Einflusses von Trockenperioden und Dürren infolge des Klimawandels liegen. Diese Verknüpfung lässt somit auch Schlussfolgerungen auf die Regenerationsfähigkeit befahrener Waldböden und die Wirkung der Bodenbiodiversität auf die Bodenfunktionen zu.

Forschungsinfrastruktur

Labor der Bodenökologie

Unser Labor verfügt über eine moderne Infrastruktur für die bodenchemische, -physikalische und -biologische Analytik. Das „Herzstück“ unserer Analytik ist ein ICP-OES (Optisches Emissionsspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma), mit dem viele Nährstoffe, wie z.B. P, K, Ca und Mg, sowie Schwermetalle gemessen werden können. Nähere Informationen über Ausstattung und etwaige Dienstleistungen erhalten Sie bei Gilles Kayser oder Kristin Steger.

Über uns

Unser Profil, aktuelle Neuigkeiten und mehr.

Lehre

Unser Lehrangebot und Informationen über Abschlussarbeiten.

Unser Team

Vorstellung unserer Teammitglieder und Liste der Kontaktdaten.

Neue Publikationen

  • Stutz, K.P., Hedes, R., Burzlaff, T., Biedermann, P., Schack-Kirchner, H., Lang, F. (2024) Förderung des Bodenlebens in der Forstwirtschaft. Natur und Landschaft 99(9/10), 488-494.
  • Werner, C., Wallrabe, U., Christen, A., Comella, L., Dormann, C., Göritz, A., Grote, R., Haberstroh, S., Jouda, M., Kiese, R., Koch, B., Korvink, J., Kreuzwieser, J., Lang, F., Müller, J., Prucker, O., Reiterer, A., Rühe, J., Rupitsch, S., Schack-Kirchner, H., Schmitt, K., Stobbe, N., Weiler, M., Woias, P., Wöllenstein, J. (2024) ECOSENSE – Multi-scale quantification and modelling of spatio-temporal dynamics of ecosystem processes by smart autonomous sensor networks. Research Ideas and Outcomes 10, doi: 10.3897/rio.10.e129357

Abgeschlossene Projekte