Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

Forschung

Our research profile

Research Projects

Forschungsprojekt

CROSCEA – Skalenübergreifende Prozesse extremer konvektiver Ereignisse im Alpenraum

Konvektive Ereignisse wie extremer Niederschlag, Wind, Blitzschlag und Hagel verursachen regelmäßig hohe versicherte Schäden, insbesondere in der Landwirtschaft, bei Fahrzeugen und Gebäuden. In den letzten Jahren wurden immer größere Hagelkörner (bis zu 19 cm) und intensive Stürme beobachtet, insbesondere rund um die Alpen. Die globale Erwärmung verstärkt durch erhöhte Feuchtigkeit die konvektiven Prozesse. Viele der stärksten Ereignisse treten in den Alpen auf, wo die komplexe Topografie die atmosphärische Strömung beeinflusst. Das CROSCEA-Projekt zielt darauf ab, konvektive Hotspots im Alpenraum systematisch zu erfassen und die lokalen Prozesse, die zu verstärkter Konvektion führen, zu analysieren.

Mehr erfahren

Forschungsprojekt

HAIPI: Initiative zur Analyse, Auswirkungen und Vorhersage von Hagelstürmen

Hagel gehört zu den gefährlichsten und teuersten Wetterphänomenen, da er regelmäßig hohe Schäden an Fahrzeugen, Gebäuden und in der Landwirtschaft verursacht. Seine Vorhersage bleibt eine große Herausforderung, da es an qualitativ hochwertigen Daten mangelt und die zugrunde liegenden Prozesse kleinräumig und kurzzeitig sind. Das HAIPI-Projekt zielt darauf ab, diese Situation durch die Integration neuer Datenquellen zu verbessern. Dabei werden crowd-sourced Hagelmeldungen aus der DWD WarnWetter-App, neue Dual-Pol-Radarprodukte und bestehende Vorhersagesysteme wie KONRAD3D genutzt. Das Ziel ist, eine zuverlässige Hagelklimatologie für Deutschland zu erstellen und das Potenzial für Schadensabschätzungen zu bewerten.

Mehr erfahren

Forschungsprojekt

STRIKE: Stochastic Tracks for Risk and Impacts of 
Key hail Events

Hagel verursacht vor allem in der Landwirtschaft jährlich enorme Schäden. Das Schadenpotenzial von Hagelgewittern zu modellieren ist aufgrund hoher Unsicherheiten in Hagel-Beobachtungsdaten immer noch eine große Herausforderung. In STRIKE werden Modelle für die stochastische Risikobewertung entwickelt, die umfassendere Gefahren- sowie Vulnerabilitätsmerkmale berücksichtigen.

Collaborations and project participations

Forschungsprojekt

scClim – Seamless coupling of kilometer-resolution weather predictions and climate simulations with hail impact assessments for multiple sectors 

scClim is an external Swiss project lead by Prof. Dr. David Bresch (ETH Zurich). CliG is involved in two PhD projects of the SNF-funded Sinergia project. Socio-economic impacts of weather phenomena in a changing climate are a concern for government agencies, industry and the public, on time scales from hours (warnings) to decades (adaptation, long-term strategic planning). This project focuses on thunderstorm-related severe weather, in particular hail, one of the main weather-related damage drivers in Central Europe for agricultural crops and infrastructure, and related impacts today and in future. Learn more about the project at the scClim Homepage:

Mehr erfahren

Über uns

Unser Profil, aktuelle Neuigkeiten und mehr

Lehre

Unser Lehrangebot und Informationen über Abschlussarbeiten

Unser Team

Vorstellung unserer Teammitglieder und Liste der Kontaktdaten