Lehre
Die Professur für Klimageographie trägt insbesondere zum Lehrangebot im Bereich der Physischen Geographie für die Bachelor- und Masterstudienstudiengänge der Geographie bei, bietet jedoch zahlreiche Schnittstellen insbesondere auch zu naturwissenschaftlichen Studiengängen der Fakultät. Neben Grundlagen der Klimageographie und der allgemeinen physischen Geografie werden insbesondere quantitative Methoden wie das wissenschaftliche Programmieren mit Python und anderen Programmiersprachen sowie der Umgang mit Geoinformationssystemen gelehrt. Auf kürzeren und längeren Exkursionen werden Prozesse und Zusammenhänge im Feld untersucht und das geographische Denken geschärft. Thematische Schwerpunkte liegen neben der allgemeinen Klimatologie auf Gebirgsregionen und dem Themenkomplex Naturgefahren und Risiko. Neben der inhaltlichen Materie steht die Entwicklung der Eigenständigkeit, des Reflexions- und kritischen Urteilsvermögens der Studierenden im Fokus.
Angebotene Lehrveranstaltungen
Bachelor- und Masterarbeiten
Wenn Du daran Interesse hast die Abschlussarbeit im Bereich der Klimageographie zu schreiben, wende Dich gerne direkt an uns bei CLIG um gemeinsam mögliche Themenideen zu diskutieren
Bachelorarbeiten
- Simulation von Kaltluftabflüssen im Münstertal. Welche Wirkung haben Kaltluftabflüsse auf die thermischen Bedingungen der Stadt Staufen im Breisgau? (2025)
- Extremwetterereignisse in den Alpen: Eine Analyse von Topografie und Wetterlage (2025)
- Folgen des Klimawandels für den Wintertourismus am Feldberg (2025)
- Bildung für den Klimaschutz: Klimawandelkommunikation für Schüler*innen, visuelle Darstellungen und ihre Umsetzung in einem Konzept für Studieninteressierte (2025)
- Der Einfluss des Föhneffektes auf Abflusswerte in den Alpen. Eine Analyse Schweizer Standorte mit besonderem Blick auf die Schneeschmelze (2024)
- Analyse des Anpassungsprozesses und der Maßnahmen basierend auf dem Klimafolgenanpassungskonzept Pforzheims (2024)
- Betrachtung der Polarlichter: Klimaeinflüsse und Auswirkungen auf den Tourismus (2024)
- Räumliche Muster von und soziale Vulnerabilität durch Starkniederschläge im Großraum Freiburg (2024)
- Patterns of Severe Convective Weather in the Western Alpine Region. A Climatology of Clustered Hailstorm Types (2023)
- Physical vulnerabilities in mountain communities – A comparison of physical vulnerabilities in mountain communities in the European Alps and the Himalayan region to landslides and debris flows (2023)
Masterarbeiten
- How do different precipitation patterns influence the mass balance of glaciers? (2025)
Masterarbeiten mit Erstbetreuung an anderen Professuren:
- Debris Flow Dynamics in the Swiss Alps – Linking Natural Hazards to Large-Scale Weather Patterns, Percipiation Variability, and Seasonal Impacts (2025, with Chair of Geomorphology)
- Assessing the Adaptive Capacity of Municipal Preschools to Heat Waves in Two Coastal Cities in the Brazilian Northeast: João Pessoa and Recife (2025, with Chair of Environmental Meteorology)
- Spatio-temporal shifts of seasonal vegetation cycles in Europe (2025)
- Atmospheric Influences on Permafrost in the Argentine Andes: A Comparison of MODIS Data and Local Observations (2024)
- Einfach vulnerabel? Die Integration des Faktors Vulnerabilität in Hochwasserrisikobeurteilungen
- Characterizing Rock Glaciers in the Central Andes under a Changing Climate using Grain Size Distribution and Remote Sensing
- On the Frontlines of Climate Disasters – Exploring Women´s Intersectional Vulnerabilities to Extreme Weather Events in Loíza, Puerto Rico (2024, with Chair of Political geography)
- Auswirkungen des Klimawandels auf den SPI und den SPEI im Einzugsgebiet der Wieslauter im Rahmen des Interreg-Projektes RiverDiv (2024, with Chair of Physical Geography)
PhD Projekte
Informationen zu vergangenen oder laufenden PhD Projekten sind zu finden unter: Research


Über uns
Unser Profil, aktuelle Neuigkeiten und mehr
Daran forschen wir
Unsere Forschungsschwerpunkte und aktuelle Projekte
Unser Team
Vorstellung unserer Teammitglieder und Liste der Kontaktdaten