PhytOakmeter
PhytOakmeter – Erforschung von Akklimatisierung und Anpassung von langlebigen Waldbaum Holobionten an ökologische Veränderungen und den Klimawandel mittels klonaler Eichen Phytometer

Der Klimawandel und der globale Artenverlust sind die größten Umweltbedrohungen für das menschliche Wohlergehen in den kommenden Jahrzehnten. Trotz mehr als 200 Jahren organisierter Forstwirtschaft und Forschung in Wäldern der gemäßigten Breiten fehlen jedoch immer noch einige grundlegende Kenntnisse über (i) die phänotypische Plastizität von Waldbäumen, (ii) über das Zusammenspiel von Bäumen mit ihrem Mikrobiom und (iii) darüber, wie diese Wechselwirkungen die Akklimatisierung (regulatorische Veränderungen) und Anpassung auf der Grundlage genetischer Veränderungen von Bäumen und/oder ihren Holobiontenpartnern erleichtern können. Vor diesem Hintergrund haben wir eine Gruppe von Experten aus den Bereichen (Populations-)Genetik, Epigenetik, Transkriptomik, Metabolomik sowie Baumphysiologie und -morphologie zusammengestellt, die sich mit einem breiten Spektrum von Organismen – von Bakterien bis hin zu Bäumen – beschäftigen, um einen Baum-Holobionten zu untersuchen. Wir konzentrieren uns auf Quercus robur L., eine wichtige Baumart der europäischen Wälder mit langer Lebensdauer und breiter geografischer Verbreitung und einer außergewöhnlich hohen Vielfalt an biotrophen Interaktionen. Ein zentraler Vorteil der Arbeit mit Q. robur ist die Verfügbarkeit des DF159-Klons, der sich leicht in vitro in großen Mengen vermehren lässt. Diese Ressource ermöglicht es uns, die genetische Variabilität des Baumwirtes auszuschließen, um die Rolle der Holobiontenpartner bei den Akklimatisierungs- und Anpassungsprozessen des Eichenholobionten zu entschlüsseln. In PHASE I werden die Teilprojekte SP1 – SP7 hauptsächlich auf drei experimentellen Plattformen mit dem Klon DF159 arbeiten, um
(i) kontrollierte Experimente in zwei Ökotronen durchzufünre, in denen der Holobiont zwei moderaten Dürreperioden (Vorjahr und aktuelles Jahr für das längerfristige Stressgedächtnis, Frühjahr und Sommer für das kurzfristige Stressgedächtnis) sowie ober- und unterirdischer Herbivorie ausgesetzt wird;
(ii) Eichenklon-Setzlinge der mikroklimatischen Variabilität des Kronendachs ausgewachsener Bäume auszusetzen; und
(iii) klonale Eichenjungpflanzen, die in Deutschland und Europa freigesetzt wurden, zu bewerten, um die A&A-Mechanismen unter verschiedenen Umweltbedingungen zu analysieren.
Die Forschergruppe FOR5571 wird von der DFG finanziert und von Prof. Dr. Lars Opgenoorth (Universität Marburg) koordiniert.
Weitere Details zum Projekt und den Teilprojekten finden Sie auf unserer Website.
Projektdaten
Projektleitung | Prof. Dr. Lars Opgenoorth |
Projektmitarbeitende | Forschergruppe FOR5571 |
Laufzeit | – |
Finanzierung | DFG |