Curriculum Vitae
- seit 11/2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei TT-Prof. Dr. Jan Blöthe (Geomorphologie und rezente Morphodynamik) und TT-Prof. Dr. Katharina Schröer (Klimageographie) und Fachstudienberatung (B.Sc., PolyB, BA Nebenfach, M.Ed.) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - 10/2018-06/2024
Wissenschaftliche Koordinatorin des Weiterbildungsmasterstudiengangs „Katastrophenvorsorge und -management“, Geographisches Institut, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (in Kooperation mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) - 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Deutschen Komitee für Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV), Bonn - 2014 – 2018
M.Sc. Geographie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - 2010 – 2014
B.Sc. Geographie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehre
- Wintersemester 2025/2026
- Wahlpflichtmodul Physische Geographie „Naturgefahren und Katastrophenrisikomanagement im Kontext des Globalen Wandels“
- Einführung in die Geographie und deren Arbeitsweisen / Geländetag: Kaiserstuhl (Mitwirkung)
- Forschungsansätze und Methoden der Physischen Geographie (Mitwirkung)
- Globaler Wandel – ein neues Gesicht der Erde? (Mitwirkung)
- Sommersemester 2025
- Proseminar „Klimawandel und Klimarisiken“
- Kleine Geländeübung „Hochschwarzwald“
- Wintersemester 2024/2025 (Mitwirkung)
- Einführung in die Geographie und deren Arbeitsweisen / Geländetag: Kaiserstuhl
- Forschungsansätze und Methoden der Physischen Geographie
- Globaler Wandel – ein neues Gesicht der Erde?
Publikationen
- Kind C., Kaiser T., Riese M., Bubeck P., Müggenburg E., Thieken A., Schüller L., Fleischmann R., Thieken A.: Vorsorge gegen Starkregenereignisse und Maßnahmen zur wassersensiblen Stadtentwicklung – Analyse des Standes der Starkregenvorsorge in Deutschland und Ableitung zukünftigen Handlungsbedarfs, 2023: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2019-05-29_texte_55-2019_starkregen-stadtentwicklung.pdf