Forschung
Die Professur für Waldwachstum und Dendroökologie an der Universität Freiburg verfolgt einen umfassenden Ansatz zum Verständnis von Waldökosystemen durch verschiedene Forschungsschwerpunkte.
- Waldwachstum und Umwelt
Untersuchung der Wachstumsprozesse in Abhängigkeit von Genetik, Standort, biotischen und abiotischen Wechselwirkungen - Bäume als natürliche Ressource und Kohlenstoffspeicher
Entwicklung von Grundlagen zur nachhaltigen Produktion nachwachsender Rohstoffe in verschiedenen Landnutzungssystemen - Bäume als Umweltarchive
Rekonstruktion von Klima- und Umweltveränderungen, sowie von Strukturen und Prozessen in Waldökosystemen - Methodische Grundlagen der Waldwachstumsforschung
Entwicklung von Methoden zur quantitativen Erfassung, Analyse und Prognose des Baumwachstums
Diese Forschungsbereiche sind miteinander verbunden und tragen zu einem ganzheitlichen Verständnis der Waldökosysteme und zur Unterstützung nachhaltiger forstwirtschaftlicher Verfahren bei, die sich an die Auswirkungen von Umweltveränderungen anpassen und diese abmildern können.
Forschungsschwerpunkte

Forschungsinfrastruktur
Die Professur für Waldwachstum und Dendroökologie betreibt Forschung auf einer Vielzahl von Versuchsflächen und verfügt über ein breites Spektrum an modernen Forschungseinrichtungen, die es ermöglichen, das Wachstum von Bäumen von der Zellebene bis zur Bestands-Ebene zu untersuchen. Ein eigenes Jahrringmesslabor, ausgestattet mit einer Vielzahl von Geräten zur Präparation und Analyse von Mikrokernen, Bohrkernen und Stammscheiben, unterstützt die Arbeit der Forschenden. Ergänzend dazu stehen den Forschenden eine feinmechanisch-elektronische Werkstatt sowie ein umfangreiches Stammscheibenarchiv zur Verfügung. Zur Analyse der dreidimensionalen Struktur von Einzelbäumen und Beständen werden verschiedene Fernerkundungstechniken eingesetzt. Zu den verwendeten Fernerkundungsplattformen gehört ein terrestrischer Laserscanner, mit dem hochauflösende 3D-Daten aufgenommen werden können. Diese Daten können anschließend an modernen und leistungsfähigen Workstations analysiert und interpretiert werden.
Über uns
Unser Profil, aktuelle Neuigkeiten und mehr
Lehre
Unser Lehrangebot und Informationen über Abschlussarbeiten
Unser Team
Vorstellung unserer Team-Mitglieder und Liste der Kontaktdaten
Neue Publikationen
- Antoine E, Marquer L, Muigg B, Tegel W, Bisson U, Bolliger M, Herzig F, Heussner K-U, Hofmann J, Kontic R, Kyncl T, Land A, Lechterbeck J, Leuschner HH, Linderholm HW, Neyses-Eiden M, Rösch M, Rzepecki A, Walder F, Weidemüller J, Westphal T, Seim A (2024) Legacy of last millennium timber use on plant cover in Central Europe: Insights from tree rings and pollen. Sci Total Environ 922:171157. https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2024.171157
- Diodato N, Seim A, Ljungqvist FC, Bellocchi G (2024) A millennium-long perspective on recent groundwater changes in the Iberian Peninsula. Commun Earth Environ 5. https://doi.org/10.1038/s43247-024-01396-6
- Ecke S, Stehr F, Frey J, Tiede D, Dempewolf J, Klemmt H-J, Endres E, Seifert T (2024) Towards operational UAV-based forest health monitoring: Species identification and crown condition assessment by means of deep learning. Computers and Electronics in Agriculture 219:108785. https://doi.org/10.1016/j.compag.2024.108785
Abgeschlossene Projekte
-
Baubuche
Steigerung des Anteils an qualitativ hochwertigem Buchenholz und die Optimierung der Qualitätsansprache von stehenden Buchen durch terrestrisches Laserscanning
-
KonKlim
Bewertung des Anpassungspotenzials, der Wachstumsplastizität und der Produktivität von Fichte, Tanne und Douglasie im Hinblick auf prognostizierte Klimaveränderungen im Schwarzwald