Unternehmensrechnung
Wie erfassen Unternehmen ihre wirtschaftlichen Aktivitäten? Welche Rolle spielen Buchführung, Kostenrechnung und gesetzliche Vorschriften? Die Veranstaltung „Unternehmensrechnung“ bietet einen grundlegenden Einblick in die Welt des Rechnungswesens und vermittelt essenzielles Wissen für das weitere Studium.
Zentrale Themen:
- Internes & externes Rechnungswesen – Steuerung und Berichterstattung im Unternehmen
- Wesentliche Techniken – Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung
- Relevante Rechtsquellen – Handels- und Steuergesetzgebung
In den begleitenden Tutoraten vertiefen Sie Ihr Wissen praxisnah, trainieren den Umgang mit Gesetzestexten und festigen Ihr Verständnis anhand praxisbezogener Übungen.
Typ | Pflichtveranstaltung |
Semester | Jedes Sommersemester (2. Semester) |
Format | Vorlesung + Tutorate (jeweils wöchentlich) |
Sprache | Deutsch |
Umfang | 6 CP |
Prüfung | Klausur (90 Minuten) |
Vorkenntnisse | Keine |
Dozenten | Prof. Dr. Marcus Bravidor & Team |
Unternehmensberichterstattung
Wie kommunizieren Unternehmen mit ihren Stake- und Shareholdern? Welche Standards und Berichtsinstrumente spielen dabei eine Rolle? Die Veranstaltung „Unternehmensberichterstattung“ vermittelt Ihnen die Ziele und Instrumente der finanziellen und nicht-finanziellen Berichterstattung und vertieft die Inhalte aus der Veranstaltung „Unternehmensrechnung“.
Zentrale Themen:
- Rechnungslegung auf Kapitalmärkten – IFRS vs. handelsrechtliche Rechnungslegung
- Berichtsinstrumente – Lagebericht, Nachhaltigkeitsberichterstattung & weitere Formate
- Unternehmensorganisation & -kommunikation – Anforderungen an Berichterstattung & Governance
- Herausforderungen für Berichtsnutzer, Standard Setter & Prüfer
In der begleitenden Übung vertiefen Sie praxisnah die Anwendung der gelernten Inhalte und setzen sich intensiv mit aktuellen Berichtspflichten und -standards auseinander.
Typ | Wahlpflichtveranstaltung |
Semester | Jedes Wintersemester (empfohlen: 3. oder 5. Semester) |
Format | Vorlesung + Übung (jeweils wöchentlich) |
Sprache | Deutsch |
Umfang | 6 CP |
Prüfung | Klausur (90 Minuten) |
Vorkenntnisse | Veranstaltung Unternehmensrechnung |
Dozenten | Prof. Dr. Marcus Bravidor & Team |
Unternehmenstransaktionen
Wie kommunizieren Unternehmen mit ihren Stake- und Shareholdern? Welche Standards und Berichtsinstrumente spielen dabei eine Rolle? Die Veranstaltung „Unternehmensberichterstattung“ vermittelt Ihnen die Ziele und Instrumente der finanziellen und nicht-finanziellen Berichterstattung und vertieft die Inhalte aus der Veranstaltung „Unternehmensrechnung“.
Zentrale Themen:
- Rechnungslegung auf Kapitalmärkten – IFRS vs. handelsrechtliche Rechnungslegung
- Berichtsinstrumente – Lagebericht, Nachhaltigkeitsberichterstattung & weitere Formate
- Unternehmensorganisation & -kommunikation – Anforderungen an Berichterstattung & Governance
- Herausforderungen für Berichtsnutzer, Standard Setter & Prüfer
In der begleitenden Übung vertiefen Sie praxisnah die Anwendung der gelernten Inhalte und setzen sich intensiv mit aktuellen Berichtspflichten und -standards auseinander.
Typ | Wahlpflichtveranstaltung |
Semester | Jedes Sommersemester (empfohlen: 4. oder 6. Semester) |
Format | Vorlesung + Übung (jeweils wöchentlich) |
Sprache | Deutsch |
Umfang | 6 CP |
Prüfung | Klausur (90 Minuten) |
Vorkenntnisse | Kenntnisse aus der Veranstaltungen Unternehmensrechnung werden vorausgesetzt und solche aus der Veranstaltung Unternehmensberichterstattung empfohlen. |
Dozenten | Prof. Dr. Marcus Bravidor & Team |
Fallstudien nach HGB / IFRS
Wie unterscheiden sich HGB und IFRS in der Praxis? Welche Bewertungs- und Ausweisvorschriften sind entscheidend? Die Veranstaltung „Fallstudien nach HGB/IFRS“ vertieft Ihr Verständnis der Rechnungslegung durch eine praxisorientierte Herangehensweise. Anhand von realitätsnahen Fallstudien wiederholen und festigen Sie die relevanten Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften und lernen, diese systematisch auf konkrete Sachverhalte anzuwenden.
Zentrale Themen:
- Vertiefung der Rechnungslegung nach IFRS, ergänzt durch Einblicke in handelsrechtliche Bewertungsprinzipien
- Vergleich IFRS vs. HGB – Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens
- Praxisorientierte Fallstudien – systematische Anwendung auf konkrete Geschäftsvorfälle
Durch interaktive Elemente und die schrittweise Aufarbeitung der Inhalte erwerben Sie nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten in der Rechnungslegung. Ziel ist es, dass Sie relevante Vorschriften identifizieren, auslegen und anwenden können – und so die Brücke zwischen Theorie und Praxis erfolgreich schlagen.
Typ | Wahlpflichtveranstaltung |
Semester | Jedes Wintersemester (empfohlen: 3. oder 5. Semester) |
Format | Vorlesung (Block) |
Sprache | Deutsch |
Umfang | 4 CP |
Prüfung | Klausur (60 Minuten) |
Vorkenntnisse | Kenntnisse aus der Veranstaltungen Unternehmensrechnung werden vorausgesetzt und solche aus der Veranstaltung Unternehmensberichterstattung empfohlen. |
Dozenten | Prof. Dr. Harald Kessler |
Seminar
Wie arbeitet man wissenschaftlich im Bereich Accounting & Auditing? Wie strukturiert man eine fundierte Analyse und kommuniziert Ergebnisse überzeugend? Das Seminar Financial Accounting & Auditing bietet Ihnen die Möglichkeit, ausgewählte Fragestellungen vertieft zu bearbeiten und dabei Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens praxisnah zu erlernen und anzuwenden.
Zentrale Inhalte:
- Vertiefung eines spezifischen Themas im Bereich Financial Accounting & Auditing
- Wissenschaftliche Herangehensweise – Themenfindung, Methodik, Literaturrecherche
- Kommunikation der Ergebnisse – Strukturierte schriftliche und mündliche Präsentation
Das Seminar bereitet Sie optimal auf die Anforderungen der Bachelorarbeit vor – die Teilnahme wird daher dringend empfohlen.
Typ | Wahlpflichtveranstaltung |
Semester | Jedes Semester (empfohlen: 5. oder 6. Semester) |
Format | Seminar (Block) |
Sprache | Deutsch |
Umfang | 6 CP |
Prüfung | Schriftliche Ausarbeitungen, Präsentationen, Mitarbeit |
Vorkenntnisse | Kenntnisse aus der Veranstaltungen Unternehmensrechnung werden vorausgesetzt und solche aus den Veranstaltung Unternehmensberichterstattung und Unternehmenstransaktionen empfohlen. |
Dozenten | Prof. Dr. Marcus Bravidor & Team |
Bachelorarbeit
Weitere Informationen zur Anfertigung der Bachelorarbeit finden Sie unter Abschlussarbeiten.