Digital Financial Reporting
Wie beeinflussen digitale Technologien die Erstellung und Analyse von Finanzinformationen? Welche IT-Systeme sind notwendig, um Prozesse effizient und fehlerfrei zu steuern? In der Veranstaltung Digital Financial Reporting lernen Sie, wie IT-Systeme und digitale Prozesse die Finanzberichterstattung verändern.
Zentrale Themen:
- IT-gestützte Rechnungslegung – ERP-Systeme & digitale Finanzprozesse
- Automatisierung & Kontrolle – Fehlererkennung & -prävention durch digitale Systeme
- Rechtliche & regulatorische Rahmenbedingungen – Compliance an der Schnittstelle von Accounting & Corporate Governance
- Verknüpfung von Financial Accounting & Informationsmanagement
- Einfluss aktueller Technologien (künstliche Intelligenz, Blockchains, XBRL/ESEF)
Anhand praxisnaher Fallstudien während der Vorlesung vertiefen Sie Ihr Wissen und entwickeln ein ganzheitliches Verständnis für die digitale Transformation in der Finanzberichterstattung.
Typ | Wahlpflichtveranstaltung |
Semester | Jedes Sommersemester (2. Semester) |
Format | Vorlesung |
Sprache | Deutsch |
Umfang | 4 CP |
Prüfung | Divers (Klausur, Präsentationen, Schriftliche Ausarbeitung) |
Vorkenntnisse | Grundlegende Kenntnisse der (internationalen) Rechnungslegung. Interesse an technischen Zusammenhängen, Datenanalyse und Corporate Governance vorteilhaft. |
Dozenten | Prof. Dr. Marcus Bravidor |
Unternehmens- und Anteilsbewertung in der Rechnungslegung
Wie werden Vermögenswerte in der Rechnungslegung bewertet? Welche Rolle spielen Marktverfügbarkeit, Wiederbeschaffungskosten oder der Unternehmenskontext? In der Veranstaltung „Unternehmens- und Anteilsbewertung in der Rechnungslegung“ setzen Sie sich intensiv mit Bewertungsproblemen, -anlässen und -methoden in der (internationalen) Rechnungslegung auseinander.
Zentrale Themen:
- Bilanzierungsfragen: „Ob“ und „Wie“ der Bewertung nach HGB & IFRS
- Bewertungsmethoden & -anlässe – Marktpreise, Wiederbeschaffungskosten & Unternehmensbezug
- Regelungslücken & Ermessensspielräume – Ökonomische Perspektive auf Gesetze & Standards
- Fallstudienbasierte Anwendung – Praxistransfer und fundierte Entscheidungsfindung
Durch einen betriebswirtschaftlichen Blick auf Bewertungsfragen lernen Sie, mit Unsicherheiten und Ermessensspielräumen verantwortungsvoll und fundiert umzugehen – eine essenzielle Kompetenz für Accounting, Controlling und Finance.
Typ | Wahlpflichtveranstaltung |
Semester | Jedes Sommersemester |
Format | Vorlesung (Block) |
Sprache | Deutsch |
Umfang | 4 CP |
Prüfung | Klausur (60 Minuten) |
Vorkenntnisse | Empfohlen werden fortgeschrittene Kenntnisse der (internationalen) Rechnungslegung auf Bachelorniveau, wie sie z.B. in den Veranstaltungen Unternehmensrechnung und Unternehmensberichterstattung vermittelt werden. |
Dozenten | Prof. Dr. Harald Kessler |
Empirical Research in Accounting
Wie wirken sich Finanzinformationen auf Kapitalmärkte aus? Welche Faktoren beeinflussen Unternehmensentscheidungen zur Berichterstattung? In der Veranstaltung „Empirical Accounting Research“ lernen Sie die wesentlichen Forschungsströme im Bereich Financial Accounting & Auditing kennen und setzen sich mit deren Methoden, Ergebnissen und Interpretationen auseinander.
Zentrale Themen:
- Kapitalmarktwirkungen von Finanzinformationen – Reaktionen von Investor*innen & Stakeholdern
- Entscheidungen & Anreize – Warum Unternehmen bestimmte Berichtsformate & Methoden wählen
- Güte & Zuverlässigkeit von Berichterstattung – Kritische Bewertung und empirische Analyse
- Methoden der Rechnungslegungsforschung – Systematische Auseinandersetzung mit Forschungsfragen
Die Veranstaltung ist interaktiv gestaltet: Sie erschließen sich die Inhalte in peer groups, analysieren wissenschaftliche Studien und präsentieren Ihre Erkenntnisse. Damit erwerben Sie wichtige methodische Kompetenzen, die Sie auch für Ihre Masterarbeit und weiterführende Forschung nutzen können.
Typ | Wahlpflichtveranstaltung |
Semester | Jedes Wintersemester |
Format | Vorlesung + Übung (jeweils wöchentlich) |
Sprache | Englisch |
Umfang | 6 CP |
Prüfung | Präsentationen, schriftliche Ausarbeitung |
Vorkenntnisse | Kenntnisse der (internationalen) Rechnungslegung. Interesse an quantitativ-empirischen Forschungsmethoden. |
Dozenten | Prof. Dr. Marcus Bravidor & Team |
Information for Capital Markets
Wie entstehen Preise auf Kapitalmärkten? Welche Rolle spielen Unternehmen, Medien und Finanzanalysten bei der Informationsverbreitung? In der Veranstaltung „Information Intermediaries & Capital Markets“ analysieren Sie das Zusammenspiel verschiedener Informationsquellen, regulatorischer Rahmenbedingungen und Marktmechanismen in der Preisbildung.
Zentrale Themen:
- Akteure der Informationsbereitstellung – Unternehmen, Medien, Finanzanalysten & weitere Intermediäre
- Regulatorischer Rahmen – Vorschriften zur Informationsverarbeitung & -verbreitung
- Preisbildung & Unternehmensbewertung auf Kapitalmärkten – Einfluss und Wechselwirkungen von Informationen
- Datenbasierte Analyse – Bewertung der Marktreaktionen auf verschiedene Informationsquellen
Durch eine systematische Betrachtung der Informationsflüsse lernen Sie, wie Kapitalmarktpreise entstehen und welche Faktoren sie beeinflussen – eine essenzielle Grundlage für Finanzanalyse, Investor Relations und Wirtschaftsprüfung.
Typ | Wahlpflichtveranstaltung |
Semester | Jedes Wintersemester |
Format | Vorlesung |
Sprache | Englisch |
Umfang | 4 CP |
Prüfung | Klausur (60 Minuten) |
Vorkenntnisse | Grundlegende Kenntnisse der (internationalen) Rechnungslegung. |
Dozenten | Prof. Dr. Marcus Bravidor |
Seminar
Wie arbeitet man wissenschaftlich im Bereich Accounting & Auditing? Wie strukturiert man eine fundierte Analyse und kommuniziert Ergebnisse überzeugend? Das Seminar Financial Accounting & Auditing bietet Ihnen die Möglichkeit, ausgewählte Fragestellungen vertieft zu bearbeiten und dabei Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens praxisnah zu erlernen und anzuwenden.
Zentrale Inhalte:
- Vertiefung eines spezifischen Themas im Bereich Financial Accounting & Auditing
- Wissenschaftliche Herangehensweise – Themenfindung, Methodik, Literaturrecherche
- Kommunikation der Ergebnisse – Strukturierte schriftliche und mündliche Präsentation
Das Seminar bereitet Sie optimal auf die Anforderungen der Masterarbeit vor – die Teilnahme wird daher dringend empfohlen.
Typ | Wahlpflichtveranstaltung |
Semester | Jedes Semester |
Format | Seminar (Blockveranstaltung). Bekanntmachung i.d.R. am Ende der Vorlesungszeit, Bearbeitung während des Semesters. |
Sprache | Deutsch |
Umfang | 6 CP |
Prüfung | Schriftliche Ausarbeitung, Präsentationen und Koreferate sowie aktive Mitarbeit |
Vorkenntnisse | Grundlegende Kenntnisse der (internationalen) Rechnungslegung werden vorausgesetzt. Kenntnisse aus der Veranstaltung „Empirical Accounting Research“ werden empfohlen. |
Dozenten | Prof. Dr. Marcus Bravidor & Team |
Masterarbeit
Weitere Informationen zur Anfertigung der Masterarbeit finden Sie unter Abschlussarbeiten.