Abschlussarbeiten
Verfahren
- Sie können sich bei der Professur für Public und Non-Profit Management, insb. Corporate Governance und Ethik laufend für ein Bachelor- und Masterarbeitsthema bewerben (ebenfalls für Abschlussarbeiten im auslaufenden Diplomstudiengang).
- Mögliche Themen der Arbeit besprechen Sie bitte bei Zusage mit Ihrem Betreuer. In diesem Kontext können Sie Ihrem Betreuer auch Themenvorschläge unterbreiten.
- Ihre Bewerbung reichen Sie bitte zum 15.01., 15.04., 15.07. oder dem 15.10. des jeweiligen Jahres ein, so dass Ihre Bewerbung zu dem entsprechenden Zeitpunkt berücksichtigt werden kann. Zusagen und Absagen folgen zeitnah nach dem jeweiligen Bewerbungsende. Bewerbungen, die kurz nach einem solchen Termin abgegeben werden, können erst zum nächsten Termin berücksichtigt werden.
- Für diejenigen die eine Zusage erhalten haben: Bitte beachten Sie auch die Informationen zum Bachelor- und Masterkolloquium. Die Termien finden Sie in HisInOne und ILIAS.
Bewerbungsformular | Bitte senden Sie das Bewerbungsformular ausschließlich per E-Mail an bewerbung.lindenmeier[at]vwl.uni-freiburg.de. |
Weitere Fristen | Weitere Informationen zu den einzuhaltenden Fristen des Prüfungsamtes finden Sie unter: B.Sc. Betriebswirtschaftslehre: www.wirtschaftswissenschaften.uni-freiburg.de/de/pruefungsamt B.Sc. Volkswirtschaftslehre: www.wirtschaftswissenschaften.uni-freiburg.de/de/pruefungsamt Polyvalenter Zwei-Hauptfachbachelor Wirtschaftswissenschaft: www.wirtschaftswissenschaften.uni-freiburg.de/de/pruefungsamt M.Sc. Betriebswirtschaftslehre: www.wirtschaftswissenschaften.uni-freiburg.de/de/pruefungsamt M.Sc. Volkswirtschaftslehre: www.wirtschaftswissenschaften.uni-freiburg.de/de/pruefungsamt |
Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten | Es ist essentiell, dass Sie sich sowohl bei der Erstellung von Seminararbeiten als auch von Bachelor- und Masterarbeiten streng an die Regeln der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens halten. Hier finden Sie in diesem Zusammenhang Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten sowie zur Präsentation von Seminararbeiten (Stand: Mai 2024). |