Textlogo 'UFR', Abkürzung für 'Universität Freiburg'
Public und Non-Profit Management – Corporate Governance und Ethik
Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

Seminar: Ernährungs- und Verbraucherökonomie (Bachelor/Master)

Prof. Dr. Jörg Lindenmeier / Prof. Dr. Arnim Wiek

Zielgruppen

Das Seminar richtet sich an Studierende aus folgenden Studiengängen:

Bachelorstudiengänge

  • B.Sc. Betriebswirtschaftslehre
  • B.Sc. Volkswirtschaftslehre
  • Polyvalenter Zwei-Hauptfächer Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft
  • Bachelor of Arts Nebenfach Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre

Masterstudiengänge

  • Master of Education (Wirtschaft)
  • M.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management)
  • M.Sc. Volkswirtschaftslehre

Wichtige Informationen zum Seminar

ECTS6 ECTS
PrüfungsleistungenBachelor: Seminararbeit mit dem Umfang 10 Seiten, 30 Minuten Seminarvortrag, Diskussion und Kurzprotokoll zu einem der Gastvorträge.
 
Master: Seminararbeit mit dem Umfang 15 Seiten, 45 Minuten Seminarvortrag, Diskussion und Protokoll zu den Exkursionen.

Eine Handreichung zu den formalen Rahmenbedingungen finden Sie hier: Gestaltungsleitfaden. Diese müssen für die wissenschaftlichen Arbeiten eingehalten werden.
ExkursionDie Teilnahme an der Exkursion ist verpflichtend.

Sie wird Montagsnachmittags 12.00 bis 19.00 Uhr stattfinden (im Juni).

Wir werden in einem landwirtschaftlichen Betrieb mitarbeiten. Hierbei bestehen keine Gefahren, es kann lediglich anstrengend und etwas dreckig werden.

Bei den Exkursion werden wir die Regionalbahn und das Fahrrad nutzen. Bitte halten Sie daher ein Deutschland-Ticket sowie ein Fahrrad für das Seminar vor.
BewerbungDie Seminarplätze sind limitiert und interessierte Studierende können sich bis Mittwoch, den 02.04.2025, um einen Seminarplatz bewerben.

Bitte senden Sie uns dafür ein ausgefülltes Bewerbungsformular per E-Mail an bewerbung.lindenmeier[at]vwl.uni-freiburg.de.

Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail exakt den Betreff: „Bewerbung Seminar SoSe 2025“ an.
Abgabe der SeminararbeitBitte bis spätestens Dienstag, den 01.07.2024 (23:55 Uhr) als PDF-Datei auf Ilias uploaden.
Termine und OrtMontags, 15:30 – 17:00 Uhr s.t.

Erster Termin:
Raum 01 012 (1.OG) in der Rempartstraße 16

Alle anderen Termine:
Raum 02 012 (2.OG) in der Rempartstraße 16

Zeitplan

28.04.2025Kick-off Lindenmeier und Wiek
05.05.2025Inhaltlicher Input Lindenmeier
12.05.2025Inhaltlicher Input Wiek
20.05.2025Mensa-Führung (Achtung: DIENSTAGS, ab 14.00 Uhr, Treffpunkt: 13.50 Uhr vor der Mensa in der Rempartstraße)
26.05.2025  Gastvortrag zum Thema „Gesunde Ernährung“ (Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Dr. Christina Breidenassel)
16.06.2025Gastvortrag zum Thema „Sozialökologische Transformation“ von Dr. Christoph Schleer (Sinus Institut, Heidelberg)
30.06.2025Exkursion Solawi Mahlberg /TBC
07.07.2025Vorträge (Themen 1 und 2, 14.00 bis 18.00 Uhr)
14.07.2025Vorträge (Themen 3 und 4, 14.00 bis 18.00 Uhr)
21.07.2025Vorträge (Themen 5 und 6, 14.00 bis 18.00 Uhr)

Themenliste der Seminararbeiten

Die Arbeiten sollen folgenden Qualitätskriterien berücksichtigen:

– Klare Definition aller relevanten Konstrukte und Konzepte
– Theoretische Fundierung der bearbeitenden Thematik (bspw. mikroökonomisch / psychologisch)
– Darstellung substantieller empirischer Befunde (aus bestehender Forschung)
– Ableitung stichhaltiger Handlungsempfehlungen für die Praxis (Basis: Theorie und Empirie)