Themenliste der Seminararbeiten
Die Themen werden doppelt besetzt, inhaltlich jeweils komplementär.
1) Wie kann der Markt von biologisch und regional produzierten Lebensmittel segmentiert werden? Differenzierungsmöglichkeit: Methodische vs. inhaltliche Ansätze und Segmentierung von Verbrauchern auf dem Markt für regional vs. biologisch produzierte Lebensmittel (bei beiden gerne auch Bericht über empirische Befunde).
2) Wie kann der Absatz biologisch und regional produzierter Lebensmittel von kleinen und mittelständischen Unternehmen durch Markenmanagement gesteigert werden? Differenzierungsmöglichkeit: Co-Branding vs. Umbrella-Branding (bei beiden gerne auch Bericht über empirische Befunde).
3) Wie können Ergebnisse von Feldexperimenten dazu genutzt werden, den Absatzes von biologisch und regional produzierten Lebensmittel zu steigern? Differenzierungsmöglichkeit: Design und Umsetzung vs. Auswertungsmethoden (bei beiden gerne auch Bericht über empirische Befunde).
4) Wie können kleine und mittelständische Unternehmen der Ernährungswirtschaft die Preise von biologisch und regional produzierten Lebensmittel vorteilhaft gestalten? Differenzierungsmöglichkeit: Messung von Mehrzahlungbereitschaften für nachhaltige Produktattribute vs. Umsetzung von Preisdifferenzierungsansätzen (bei beiden gerne auch Bericht über empirische Befunde).
5) Wie kann durch eine gezielte Kommunikationsstrategie der Verbrauch von biologisch und regional produzierten Lebensmittel gesteigert werden? Differenzierungsmöglichkeit: Health- oder Fitness-Claims (auf Basis egoistischer Bedürfnisse) vs. Umweltschutz- oder Fairness-Claims (auf Basis altruistischer Bedürfnisse) (bei beiden gerne auch Bericht über empirische Befunde).
6) Wie können in Konsumentenstudien Geschmackspräferenzen von Verbraucherinnen gemessen werden? Differenzierungsmöglichkeit: Survey-Studien vs. erfahrungsbasierte Studien (bei beiden gerne auch Bericht über empirische Befunde).