Über das breite Forschungsspektrum der Mitarbeiter*innen bietet das Seminar für Alte Geschichte Anschlussmöglichkeiten für Forschungen im gesamten Zeitraum der griechisch-römischen Antike, vom archaischen Griechenland bis hin zur Spätantike. Besondere Schwerpunkte liegen in der griechischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte (apl. Prof. Dr. Astrid Möller und Prof. Dr. Sitta von Reden) und der politischen und administrativen Geschichte der römischen Kaiserzeit und Spätantike (Prof. Dr. Peter Eich). Darüber hinaus werden historiographische, anthropologische und landeskundliche Ansätze prominent vertreten. In den letzten Jahren sind auch vermehrt globalgeschichtliche Perspektiven in den Fokus gerückt.
Durch verschiedene Forschungskooperationen ist das Seminar international vernetzt. Genannt sei hier das Collegium Beatus Rhenanus, das den grenzüberschreitenden Austausch von Wissenschaftler*innen unterstützt und gemeinsam Forschungsprojekte durchführt, die besonders die Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs zum Ziel haben.